Präsenzveranstaltung

Thema:
Führung neu denken: Was sich ändert und was zu tun ist
Ort:
Online-Seminar
Termin:
02.12.2024 bis
03.12.2024
Zeitraum:
Vorbesprechung: 14. August 2024 (10.00-12.00 Uhr)
Seminar: 02.-03. Dezember 2024
Leitung:
Akademische Rätin Dr. Sigrid Endres
Auskunft erteilt:
Ann-Christin Garmann, M.Sc. , E-Mail: ann-christin.garmann , Telefon: +49 2331 987-4905
Akademische Rätin Dr. Sigrid Endres , E-Mail: sigrid.endres , Telefon: +49 2331 987-4903

Seminarbeschreibung:

Die Arbeitswelt verändert sich in einem atemberaubenden Ausmaß. Die Führung auch? Althergebrachte Führungsverständnisse stehen jedenfalls auf dem Prüfstand – Rufe nach New Leadership werden lauter. Haben Sie bereits zukunftsfähige Führungsformen identifiziert? Wunderbar. Dann laden wir Sie ein, diese mit den unsrigen abzugleichen. Wir alle, also auch diejenigen, die hier erst gedanklich einsteigen, werden gemeinsam darüber nachdenken. Dabei werden uns das Einführungsreferat, Kurzvorträge Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie integrierende Zusammenfassungen helfen, ebenso durch Teamarbeit gewonnene Betrachtungen. Dadurch werden Sie gestärkt in führungsbezogene Diskussionen zur Digitalen Transformation, zur Bedeutung sinnstiftender Arbeit (Purpose), zu den Möglichkeiten und Folgen des Hierarchieabbaus nebst sich selbst organisierenden Arbeitssettings sowie Agilen Teams gehen können.

Auf der Suche nach adäquaten neuen Führungsformen zeichnet sich ab, dass wir mit zentralen Umbrüchen konfrontiert sind. Diese zeigen sich mit Blick auf (1) die Entstehung von Führung (Quelle des Führungseinflusses) und (2) die Einflussrichtung von Führung (hin zu pluralen Führungsformen). Hierbei etabliert sich als Basisannahme zunehmend die Auffassung, dass Führung als soziales Phänomen nicht losgelöst von Interaktions- und Beziehungsdynamiken verstanden werden kann. Damit ist sogleich die Grundlage für ein zukunftsfähiges Leadership-Mindset gelegt, bei dem Führung nicht als etwas Gegebenes, sondern als Prozess, der fortwährende Begründung erfordert, verstanden wird. Wer führen möchte, muss somit stets verdeutlichen, warum ihm oder ihr überhaupt gefolgt werden soll. Dies hat wiederum Konsequenzen für die praktische Ausprägung und Qualität der entstehenden Führung selbst.

Um diese spannenden Entwicklungen aufzuzeigen, haben wir zwei Themenblöcke gebildet. Der erste Themenblock beschäftigt sich mit Ansätzen zur Entstehung von Führung. Es geht um Ausgangspunkte und Energiequellen von zukunftsweisenden Führungsprozessen (Stärkung der Follower-Perspektive, Zuschreibung von Führung durch Individuen und Gruppen, Leadership-Identitäten, wertebasierte kollektive Identitäten). Der zweite Themenblock zeichnet die sich hieraus ergebenden neuen Schwerpunkte, mit konkreten Vertiefungen für Theorie und Praxis, kritisch nach. Die führungspraktische Illustration bezieht sich hierbei auf so zukunftsweisende Themenfelder wie Empowerment und Fürsorge, Bescheidenheit und Empathie, Improvisation und Intuition, Spiel und Gamification sowie Ästhetik und Kunst. Daneben bieten wir im Rahmen der (verpflichtenden) Vorbesprechung zum Seminar eine Lehreinheit zum wissenschaftlichen Arbeiten an, die auf die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten fokussiert und Sie auch mit praktischen Hinweisen zur Literaturarbeit und Seminarvorbereitung unterstützt.

Teilnahmevoraussetzungen:

Klausur im Modul 31701 (Personalführung) oder im Modul 31711 (Verhalten in Organisationen) für Studierende des Bachelorstudiengangs bzw. im Modul 32671 (Zukunftsweisende Führung) für Studierende im Masterstudiengang.

Anmeldung: Erfolgt über das Anmeldeportal WebRegIS.

Anmeldezeitraum: 01.07. bis 15.07.2024

Teilnehmeranzahl: max. 14

Abgabetermin der Seminararbeit: 25.10.2024

Bitte die Arbeit spätestens am Tag der Abgabe in elektronischer Fassung an die Seminarleiterin/Betreuerin senden.

Geforderte Leistungen:

Bemerkungen:

Neben der Seminararbeit und der mündlichen Seminarleistung ist darüber hinaus die aktive Teilnahme an der Online-Vorbesprechung zwingend notwendig, um das Seminar erfolgreich zu absolvieren. Bei Nichtteilnahme werden Sie von der Erbringung der anderen Seminarleistungen ausgeschlossen und das Seminar wird mit „nicht ausreichend (5,0)“ bewertet. Die Online-Vorbesprechung findet am 14. August 2024 von 10.00 bis 12.00 Uhr statt.

Die Zulassung zum Seminar erfolgt durch das Prüfungsamt. Die Zuweisung der spezifischen Themen geschieht möglichst auf Basis der im Rahmen der Anmeldung zu benennenden thematischen Präferenz(en). Grundlegende Literaturempfehlungen allgemeiner Art sind nachfolgend aufgeführt. Spezifische Literaturempfehlungen für die jeweiligen Einzelthemen werden den zugelassenen Studierenden zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Themen werden teilweise doppelt vergeben.

Themen:

1.1 Entstehung von Führung durch Zuschreibung von Individuen

1.2 Entstehung von Führung durch Gewährung durch die Gruppe

1.3 Entstehung von gemeinschaftlicher Führung durch kollektive Identitäts- und Dialogprozesse

2.1 Empowerment und Fürsorge im Führungskontext

2.2 Bescheidenheit und Empathie im Führungskontext

2.3 Improvisation und Intuition im Führungskontext

2.4 Spielerische Elemente und Gamification im Führungskontext

2.5 Ästhetik und Kunst im Führungskontext

Allgemeine Grundlagenliteratur:

Endres, Sigrid/Weibler, Jürgen (2019): Plural Leadership – Eine zukunftsweisende Alternative zur One-Man-Show, Wiesbaden

Endres, Sigrid/Weibler, Jürgen (2017): Towards a three-component model of relational social constructionist leadership. A systematic review and critical interpretive synthesis. In: International Journal of Management Reviews, Vol. 19 (2), S. 214–236

Fortmann, Harald/Kolocek, Barbara (Hrsg.) (2018): Arbeitswelt der Zukunft: Trends – Arbeitsraum – Menschen – Kompetenzen, Wiesbaden

Hanna, Andrew/Smith, Troy/Kirkman, Bradley/Griffin, Ricky (2021): The emergence of emergent leadership: A comprehensive framework and directions for future research. In: Journal of Management, Vol. 47 (1), S. 76–104

Weibler, Jürgen (2023): Personalführung, 4. Auflage, München

Zur weiteren allgemeinen Information: Plattform für Führungswissen: Leadership Insiders, www.leadership-insiders.de



Themenbezogene Einstiegsliteratur wird jeweils mit der Themenvergabe mitgeteilt.

14.05.2024