Erarbeitung der Kursinhalte

Die Kurse umfassen eine Menge Informationen, die erst einmal aufgenommen und verarbeitet werden müssen. Versuchen Sie deshalb zunächst, sich einfach einen Eindruck von den einzelnen Kursen zu verschaffen. Blättern Sie sie durch, schauen Sie sich die Inhaltsverzeichnisse an und verschaffen Sie sich einen kurzen Überblick über die Inhalte. Sie werden feststellen, dass die Kurse eine Reihe von gemeinsamen Themen behandeln, Sie also nicht vier Kurse mit komplett unterschiedlichem Inhalt vor sich haben.

Für die genauere Lektüre der Kurse sollten Sie dann die Lektüretechniken nutzen, die Ihnen das Modul 1.1 vermittelt hat. Die Kurse und die zusätzliche Pflichtlektüre umfassen knapp 1000 Seiten. Sie sollten etwa die Hälfte der vorgesehenen Bearbeitungszeit, also 240 Stunden, verwenden, um den Inhalt der Kurse und der Pflichtlektüre einmal intensiv zu studieren. Vollzeitstudierende sollten bei 8-Stunden-Tagen mit einer Lektüre von 4-5 Seiten pro Stunde also nach etwa 5-6 Wochen mit dieser Lektüre der Kurse und der Pflichtliteratur durch sein. Teilzeitstudierende benötigen entsprechend länger. Während dieser Zeit sollten Sie bereits Unklarheiten klären und Bezüge zwischen den Kursen herstellen sowie Exzerpte und Zusammenfassungen zu einzelnen Gesichtspunkten anlegen. Sinnvoll für die Lektüre der Kurse ist die Reihenfolge 03226 (Strukturwandel der Demokratietheorien), 03207 (Das Parteiensystem der BRD), 33202 (Grundstrukturen der Europäischen Union), 04686 (Internationale Politik studieren – Einführung). Sie bewegen sich damit also von der Demokratietheorie als historischtheoretischer Grundlage über die Analyse zentraler Aspekte der nationalen und europäischen Politik zur internationalen Politik.

Zum Sinn der Pflichtliteratur und der empfohlenen Literatur

Es ist ratsam, die Pflichtliteratur nicht erst nach den Kursen, sondern bereits parallel zu den Kursen zu lesen, um diese besser einordnen zu können. Die Texte stellen grundlegende Konzepte oder Theorien der Politikwissenschaft in kompakter Form dar, auf die die Kurse teilweise zurückgreifen, die sie aber nicht immer im Detail behandeln. Sie sollen zu einem besseren Verständnis der Kursinhalte führen, diese ergänzen und einen vergleichenden Zugang zu den Kursen ermöglichen. Sie sind leicht in Bibliotheken beschaffbar und werden für die Klausur als bekannt voraus gesetzt.

Sie werden feststellen, dass die Verfasser und Verfasserinnen der Kurse mehr oder weniger explizit bestimmte Sichtweisen auf ihren jeweiligen Gegenstand haben. Aus diesem Grund ist in jedem Kurs weiterführende Literatur empfohlen, die die Kursinhalte ergänzt und es ermöglichen soll, die Kursthemen noch aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Falls Sie die Zeit hierfür noch zusätzlich aufbringen können, ist es empfehlenswert, wenigstens noch ein weiteres Lehrbuch zu jedem Thema des Moduls zur Kenntnis nehmen. Beachten Sie dafür insbesondere die Hinweise der Kursautoren zu „Empfohlener Literatur“ auf den ersten Seiten der Kurse bzw. am Ende jedes Kapitels.

Effektive Klausurvorbereitung

Die zweite Hälfte der Bearbeitungszeit sollte dann der konkreten Klausurvorbereitung dienen. Dies bedeutet vertieftes Einarbeiten in die

Wenn es Ihre zeitlichen Verpflichtungen und örtliche Lage zulassen, versuchen Sie sich in Arbeitsgruppen in- oder auch außerhalb der Studienzentren zu organisieren, um sich auf die Klausur vorzubereiten. Diese Gruppen bringen Sie nicht nur mit anderen Studierenden in Kontakt, sie können nach meinem Eindruck bei einer gezielten Strukturierung der Inhalte auch merklich die Prüfungsleistungen sowie das generelle Verständnis der Themengebiete verbessern.

Hinweise zur Prüfung

Wegen der großen Nachfrage nach dem Studiengang erfolgt die schriftliche Prüfung im Modul als Klausur mit präzise zu beantwortenden offenen Fragen und einer Reihe von Multiple Choice- Fragen. Anders als bei Aufsatzfragen zu einem Einzelthema können Sie sich also nicht stark auf bestimmte Themen konzentrieren. Um einen Eindruck davon zu gewinnen, welche Art von Kenntnissen ich für wichtig halte und welche Arten von Fragen Sie erwarten, betrachten Sie bitte die Klausurhinweise und Beispielfragen hier im Studienportal.

Zur Betreuung:

Ich stehe Ihnen unter meiner E-Mail-Adresse und von Dienstag bis Donnerstag auch telefonisch (02331/987-2162) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Zur Diskussion inhaltlicher und Klärung organisatorischer Fragen des Moduls wurde ferner eine Newsgroup (feu.ksw.ba.politikmodul.1_2a) eingerichtet, die tutoriell betreut wird. Die Newsgroup dient als Diskussionsplattform, in der Sie sich über alle inhaltlichen und auch organisatorischen Fragen des Moduls 1.2a untereinander austauschen können.

zurück