Ziele

Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis über die interdisziplinären Grundlagen und Forschungsmethoden im Forschungsgebiet Computer Supported Cooperative Work (CSCW) / Computer Supported Cooperative Learning (CSCL). Darüber hinaus vermittelt das Modul die Fähigkeit, begründete Entwurfsentscheidungen bei der Entwicklung von CSCW/CSCL-Systemen zu treffen und bestehende CSCW/CSCL-Systeme bzgl. ihrer Verwendbarkeit in verschiedenen Anforderungssituationen auszuwählen und einzuschätzen. Da in heutigen web-basierten CSCL-Systemen das Daten- und Dokumentenmanagement eine wesentliche Rolle spielt, werden in dem Modul die diesbezüglichen Grundlagen von verteilten Datenbanken und strukturierten Dokumentenkollektionen im Internet behandelt.

Kompetenz

Anwendung von verteilten Datenbanken und strukturierten Dokumentenkollektionen für das Internet unter Nutzung des World Wide Web als eine Architekturkomponente verteilter CSCL-Systeme. Designentscheidungen für die Auslegung eines CSCL/CSCL-Systems treffen und die Ergebnisse von Evaluationsstudien bezüglich ihrer Aussagekraft beurteilen.

Inhalte

Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten (CSCW)

Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL):

Daten- und Dokumentenmanagement im Internet

Modulbetreuung

Person

LG Kooperative Systeme - Praktische Informatik VI
Tel.: +49 (0)2331 987-4365
Prof. Dr. Jörg Haake
E-Mail: joerg.haake
F&A zum Modul verfügbar unter: http://www.pi6.fernuni-hagen.de/6A/

Kurse

01880 Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten - CSCW (belegbar im SS)
01883 Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL) (belegbar im SS)
01873 Daten- und Dokumentenmanagement im Internet (nur Online) (belegbar im WS/SS)

Dieses Modul kann über zwei Semester studiert werden.

Studienorganisation

Die Kurse dieses Moduls sind im Wesentlichen in sich geschlossen und können weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Sie werden in verschiedenen Semester angeboten. Zu den Kursen 1880 und 1883 finden die Betreuung und die Einsendeaufgaben nur im Sommersemester statt, im Kurs 1873 in beiden Semestern. Die mündliche Modulabschlussprüfung können sie jederzeit ablegen (siehe Prüfungsleistung unten).
Damit kann das Modul in den folgenden drei Varianten studiert werden:

  1. Über zwei Semester mit Betreuung und Einsendeaufgaben in allen drei Kursen; Beginn ist im Wintersemester (mit Kurs 1873) oder im Sommersemester (mit den Kursen 1880 und 1883) möglich.
  2. Im Sommersemester mit Betreuung und Einsendeaufgaben für alle Kurse.
  3. Im Wintersemester mit Betreuung und Einsendeaufgaben für den Kurs 1873 sowie ohne Betreuung für die Kurse 1880 und 1883, sofern sie das Kursmaterial zu diesen Kursen vorliegen haben.

Bei der Auswahl der von ihnen gewünschten Variante beachten sie bitte ihren voraussichtlichen Betreuungsbedarf in den jeweiligen Kursen. Bei wenig Vorwissen empfehlen sich die Varianten 1 und 2.
Damit ihnen bei Variante 3 das Studienmaterial während ihrem Bearbeitungssemester vorliegt, belegen sie die Kurse 1880 und 1883 im Sommersemester vor ihrem Bearbeitungssemester.

Prüfungsleistung

Mündliche Prüfung

Wenn Sie diese mündliche Prüfung ablegen möchten, beachten Sie bitte folgende Besonderheiten, da die Prüfung in der Fakultät für Mathematik und Informatik abgelegt wird:

  1. Melden Sie sich zu dieser mündlichen Prüfung nach Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen über die Online-Prüfungsanmeldung an. Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung per eMail. Leiten Sie diese eMail bitte an das Lehrgebiet von Herrn Prof. Dr. Haake weiter (e-Mail: kooperative.systeme). Für das Modul 7A besteht kein Anmeldeschluss.
  2. Treten Sie dann bitte mit dem Lehrgebiet in Kontakt und vereinbaren Sie Ihren individuellen Prüfungstermin. Ansprechpartner ist Herr Hendrick Gülland. Tel.: +49 (0)2331 987-4365. e-Mail: kooperative.systeme
  3. Nach der Prüfung erhalten Sie vom Prüfungsamt der Fakultät KSW einen Notenbescheid.

Lehr- und Betreuungsformen im Internet

Die einzelnen Kurse werden während dem Semester, in dem sie angeboten werden, jeweils über eine Kurs-Newsgroup betreut zu der sie z.B. über die VU Zugang haben.