Illustration
Rubriken

Modul 1.4: Spezielle Hinweise zur Hausarbeit

Die Zulassung zur Hausarbeit müssen Sie rechtzeitig beim Prüfungsamt beantragen (Online-Prüfungsanmeldung). Über dieses erfolgt auch die offizielle Themenvergabe und dort reichen Sie die fertige Hausarbeit ein. Beachten Sie, dass die Hausarbeit vor Ende des Semesters abgegeben sein muss. Nehmen Sie daher rechtzeitig Kontakt mit dem Modulbetreuer auf, um Ihr Thema abzuklären. Dazu dienen die folgenden Hinweise.

Hausarbeiten können zum gesamten Themenbereich des Moduls geschrieben werden. Bitte denken Sie sich selbst ein Thema aus, formulieren Sie eine Frage, die Sie in der Hausarbeit behandeln wollen, skizzieren Sie den Argumentationsgang in einer kurzen Disposition (Erläuterung der Fragestellung, Aufbau der Arbeit, Methoden, evtl. vorläufige Gliederung) und geben Sie die Literatur und die Daten an, die Sie für die Hausarbeit nutzen wollen. Auf der Basis dieser Disposition wird zwischen Ihnen und dem Modulbetreuer die Themenstellung vereinbart.

Selbstverständlich können Sie sich an den Modulbetreuer wenden, wenn Sie Schwierigkeiten bei der Themensuche oder der Konzipierung des Themas haben.

Beachten Sie zusätzlich die folgenden allgemeinen Hinweise zu Hausarbeiten:

  • Grenzen Sie Ihr Thema ein. Begründen Sie die Eingrenzung. Ordnen Sie Ihr eingegrenztes Thema, wenn möglich, in einen weiteren politikwissenschaftlichen Diskussionszusammenhang ein (wenn Sie zum Beispiel das Thema "Demokratische Legitimation von Komitologie-Ausschüssen der EU" bearbeiten, bietet es sich an, es in die Diskussion zur Demokratie in der EU oder zur Legitimation von Verhandlungssystemen zwischen Staat und Privaten einzuordnen).
  • Formulieren Sie Ihre Fragestellung präzise. Nur wenn Sie selbst deutlich machen, wie Sie die Fragestellung interpretieren und in welchen Schritten Sie sie bearbeiten wollen, vermeiden Sie, dass über die Interpretation der Fragestellung beim Leser Zweifel aufkommen können und er womöglich die Arbeit anders liest, als Sie meinen, sie geschrieben zu haben.
  • Überlegen Sie, ob Sie
    - beschreiben,
    - erklären oder
    - bewerten wollen.
    Je nachdem müssen Sie
    - Ihre deskriptiven Informationen systematisch geordnet darstellen und die Grundlagen der Informationen (Datenbasis) erläutern,
    - nach Zusammenhängen zwischen zu erklärenden und erklärten Variablen oder
    - nach Bewertungskriterien suchen.
  • Überlegen Sie sich, ob es für Ihr Thema einen geeigneten Theorieansatz oder einen Analyserahmen gibt. Skizzieren Sie diesen knapp. Beachten Sie, dass Sie ihn auf Ihr Thema beziehen müssen. Das heißt: Konkrete, empirische Ausführungen müssen in Beziehung stehen zu theoretisch-analytischen Überlegungen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Theorie oder der Ansatz, den Sie verwenden, im Abstraktionsniveau dem analytischen Anspruch Ihrer Arbeit entspricht sowie in der Reichweite dem Gegenstandsbereich angemessen ist.
  • Strukturieren Sie Ihre Argumentation mit Hilfe von überprüfbaren Hypothesen, die Sie in der Einleitung entwickeln und auf die Fragestellung der Arbeit anwenden. Die begründete Einschätzung, dass sich Ihre Hypothesen bestätigen (bzw. nicht bestätigen) oder dass sie modifiziert werden müssen, sollte das wichtigste Ergebnis Ihrer Arbeit sein.
  • Viele sozialwissenschaftliche Begriffe erfassen komplexe Sachverhalte und sie lassen sich deshalb nur in konkreten Verwendungszusammenhängen präzisieren. Schlüsselbegriffe Ihrer Arbeit sollten Sie deshalb definieren, so dass deutlich wird, welcher Verwendung der Begriffe Sie folgen.
  • Konzentrieren Sie sich in der Darstellung auf das Wesentliche. Wählen Sie aus Ihrer Materialsammlung nur das aus, was wirklich dem Gang der Argumentation dient. Vermeiden Sie unnötige Abschweifungen und behalten Sie Ihre Fragestellung im Auge.
  • Achten Sie darauf, dass in Ihrer Argumentation keine logischen Brüche vorkommen. Folgerichtig argumentieren Sie, wenn Ihre Argumente schrittweise voneinander abgeleitet werden oder aufeinander aufbauen. Wissenschaft besteht neben systematischer Informationsbeschaffung und -verarbeitung auch in stringenter Argumentation.
  • Belegen Sie Ihre Aussagen und begründen Sie Ihre Meinungen (durch Literaturhinweise, durch Hinweise auf eigene Datenerhebung, Statistiken, Interviews).
  • Es ist zwar notwendig, die einschlägige Literatur zu verarbeiten. Dies geschieht jedoch nicht, indem Sie häufig lange Textstellen zitieren oder paraphrasieren. Auch sollten Sie sich nicht ausschließlich an einem bestimmten Autor/einer Autorin orientieren, dessen/deren Argumentation Sie dann im Wesentlichen wiedergeben. Versuchen Sie statt dessen, sich in den Formulierungen von der Literatur zu lösen und Ihre Gedanken in Ihren Worten zu formulieren.
  • Achten Sie bei der Literatursuche und -verarbeitung auf die Bandbreite der verwendeten Quellen (nur zwei bis drei Standardwerke reichen nicht; verwenden Sie auch Fachzeitschriften) und deren Aktualität.
    Versetzen Sie sich in die Situation des Lesers und überprüfen Sie Ihre Arbeit am Ende nochmals daraufhin, ob
    - die Struktur der Arbeit einleuchtend ist,
    - wesentliche Aspekte eventuell nicht behandelt worden sind,
    - die Linienführung insgesamt schlüssig ist (keine Brüche, Widersprüche etc.) und
    - ein Zusammenhang zwischen Ausgangsfrage und den Ergebnissen der Arbeit besteht.

zurück

  • Aktuelles zum Modul 1.4:
    • Zur Zeit keine Meldungen.
  • Umfang des Moduls:
    • 450 Arbeitsstunden, davon 240 Std. Kurse (= 8 SWS)
    • 15 ECTS-Punkte
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal MA Governance