Sommersemester 2017

Modul 2: (Anwendungsbezogene) Bildungsforschung

Inhalte

Die Messung von theoretischen Konstrukten in Lernprozessen

    • Vergleich von Lernsettings
    • Einfluss von Medien auf das Lernen
    • Messung von Lernqualität und Lernerfolg
    • Fehler und Fallen der empirischen Erfassung

Bewertung von Online-Lernen in der Praxis

    • Festlegung und Messung von Lernzielen
    • Anwendungsbezogenes Evaluationsdesign
    • Kompetenzbasierte Lernarrangements

Qualitätsentwicklung im E-Learning

    • Begriffe und Definitionen der Konzepte
    • Besonderheit von Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich
    • Methoden und Ansätze der Qualitätsentwicklung
    • Evaluations- und Qualitätsmanagementkonzepte für E-Learning

 

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

33085 Qualitätsentwicklung im E-Learning: Grundlagen,
Lernerorientierung und notwendige Kompetenzen
2 SWS
33086 Anwendungsbezogene Bildungsforschung Teil 1 –
Die Messung von theoretischen Konstrukten in Lernprozessen
3 SWS
33087 Anwendungsbezogene Bildungsforschung Teil 2 –
Bewertung von Online-Lernen in der Praxis
3 SWS
Optional:
09009 SPSS-Lizenz  

Mit der Belegung von Kurs 09009 erhalten Sie eine Semesterlizenz für die Software SPSS. Diese kann ab 1.04. (SS) bzw. 1.10. (WS) über den Virtuellen Studienplatz heruntergeladen werden.

Wichtig: die Semesterlizenz für SPSS ist im Wintersemester von Oktober bis März gültig, im Sommersemester von April bis September. Sie sollten also in jedem Semester, in dem Sie eine Lizenz für SPSS benötigen, den Kurs 09009 neu belegen. Bei der Belegung des Kurses 09009 werden pro Semester 12,50 EUR erhoben.

Herunterladen der Software: Bitte loggen Sie sich bitte im Virtuellen Studienplatz ein, klicken dort im Hauptmenü auf „Meine Daten“. Im Untermenü finden Sie den Punkt „Meine Lizenzen“. Dort können Sie Ihre SPSS-Lizenz buchen. Danach können Sie dort die Software herunterladen und erhalten dort auch Ihre persönliche Lizenznummer.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Hinweis: In diesem Modul wird die Vertrautheit mit empirischen Methoden vorausgesetzt. Sollten Sie Ihre diesbezüglichen Kenntnisse erweitern oder vertiefen wollen, empfehlen wir die Belegung folgender Einzelkurse aus dem BA Bildungswissenschaft als freiwilliges Selbststudium ohne Prüfung:

03239 Beschreibende u. schließende Statistik (2 SWS)
33208 Einführung in SPSS (2 SWS)
03607 Empirische Sozialforschung (2 SWS)
33210 Wissenschaftstheoretische Grundlagen (2 SWS)

Modulbeauftragte

    LG Empirische Bildungsforschung
    Dr. Boris Becker
    Tel.: +49 (0)2331 987-4691 
    email: boris.becker

        LG Empirische Bildungsforschung
        Dr. Boris Becker
        Tel.: +49 (0)2331 987-4691 
        email: boris.becker

            LG Empirische Bildungsforschung
            Burkhard Raue
            Tel.: +49 (0)2331 987-4176
            E-Mail: burkhard.raue

                LG Empirische Bildungsforschung
                André Kautz
                Tel.: +49 (0)2331 987-2986
                E-Mail: andre.kautz

                    Jutta Clauder-Hoemberg
                    E-Mail: jutta.clauder-hoemberg
                    Tel.: +49 2331 987 – 2982
                    Raum C.0018

                      Lernergebnisse/Kompetenzen

                      Im Rahmen eines eigenständigen Evaluationsprojektes zum Thema Online-Lernen/Lernerfolg differenzieren der/die Bildungswissenschaftler/in ihre Methoden- und Forschungskompetenzen der empirischen Sozialforschung aus. Dies umfasst neben der Formulierung von Forschungsfragen und ihrer theoretischen Einbettung vor allem den Operationalisierungs-, den Datenerhebungs-, den Datenauswertungs- sowie den kritischen Dateninterpretationsprozess. Der/die Bildungswissenschaftler/in soll nach dem Modul in der Lage sein, eigenständig empirische Forschungsprojekte durchzuführen.

                      Prüfungsformen

                      Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                      Hausarbeit 105042 Die Anmeldung des Hausarbeitsthemas (per Mail am Lehrgebiet, siehe Moodle) muss bitte bis zum 09.07.17 (TZ) und 30.07. (VZ) erfolgen. 15.06.2017; selbstständige Onlineanmeldung über das Prüfungsportal

                      Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung drei konkreter, ganzheitlicher Lernaufgaben zusammen, in die das Modul unterteilt ist. Aufgabe 1 und 2 bereiten Sie auf die Aufgabe 3 vor. Aufgabe 1 und 2 werden als formative Prüfung gesehen, aber müssen absolviert werden. Aufgabe 3 ist eine summative Prüfung und umfasst die Inhalte von Aufgabe 1 und Aufgabe 2. Aufgabe 3 wird als Hausarbeit geprüft.

                      Aufgabe 1 – Sie recherchieren nach Studien, in denen der Erfolg und die Qualität von eEducation-Maßnahmen bewertet wird und erstellen auf dieser Basis und mit Hilfe eines vorgegebenen Rasters eine kommentierte Bibliographie im Umfang von drei Studien. Mindestens eine Studie liegt als internationale (englischsprachige) Publikation vor.

                      Aufgabe 2 – Anhand eines konkreten Fallbeispiels erarbeiten Sie im Team mit anderen Studierenden ein Evaluationskonzept.

                      Aufgabe 3 – Bilanzierende Hausarbeit: Zeigen Sie auf, wie Lernerfolg und Qualität von Online-Lernen gemessen werden können. Wählen Sie dazu ein konkretes Beispiel aus und skizzieren dazu Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung. Die Reflektion soll auf den theoretischen Inhalten der Studienbriefe basieren.

                      Weitere Hinweise und Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch (s. Moodle).

                      Zur Prüfungsanmeldung

                       

                      Weitere Informationen zum Modul

                      Lehrformen

                      Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet und in der virtuellen Lernumgebung präsentiert, reflektiert und diskutiert. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der virtuellen Lernumgebung. Präsenz- und Onlineseminare werden angeboten.

                      Die drei Lernaufgaben werden im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.

                      Die Ausarbeitungen der gestellten Lernaufgaben werden von den Studierenden in einem E-Portfolio über Moodle selbstständig archiviert.

                      Dauer

                      1 Semester

                      Häufigkeit

                      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                      Umfang

                      Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                      Teilnahmevoraussetzungen

                      Keine

                      Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                      Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                      Stellenwert der Note für die Endnote

                      15/120