Prof. Dr. Jürgen G. Nagel

Jürgen G. Nagel Foto: Juliane Bukowski

E-Mail: juergen.nagel

Telefon: +49 2331 987 - 2114

Fax: +49 2331 987 - 4393

Sprechzeiten: Videosprechstunde montags 17.00 bis 19.00 Uhr

Für die Videosprechstunde melden Sie sich bitte formlos bei Karin Gockel im Sekretariat an.

Raum: Gebäude KSW / Raum B 0010

Lebenslauf

seit 2020 Co-Projektleiter des Forschungsverbunds CoVio
2018 bis 2022 Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
2016 bis 2018 Prodekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
2015 Ernennung zum Universitäts-Professor und Leiter des Lehrgebiets "Geschichte Europas in der Welt"
2013 Habilitation mit der Studie "Die Kolonie als wissenschaftliches Projekt. Forschungsorganisation und Forschungspraxis im deutschen Kolonialreich"
Seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet "Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte"
2004 / 2005 Vertretung einer Assistentenstelle am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Trier
1997 bis 2004 Verschiedene Lehraufträge für Wissenschaftsgeschichte, Überseegeschichte und historische Ethnologie an der Universität Trier
2003 Promotion, Titel der Dissertation: "Der Schlüssel zu den Molukken. Makassar und die Handelsstrukturen des Malaiischen Archipels im 17. und 18. Jh."
1997 bis 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Forschungsprojektes zur rheinischen Frühindustrialisierung im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereiches "Zwischen Rhein und Maas"
1994 MA mit einer Arbeit über die Brandenburgisch-Africanische Compagnie
1987 bis 1994 Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Ethnologie an der Universität Trier

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Gesellschaftsgeschichte Namibias: Ethnizität, Religion, Entwicklung politischer und sozialer Strukturen in Raum und Zeit, Apartheid
  • Islam und Empire: Islam in kolonisierten Gesellschaften, Wahrnehmung des Islams im kolonialen Kontext, Geschichte der Islamwissenschaft, kolonialpolitische Agenda gegenüber dem Islam
  • Verflechtungsgeschichte des Indischen Ozeans: globale Interdiktionen und lokale Dynamiken, "Glokalisierung", Zentren des interkulturellen Austauschs, der Ozean als historischer Raum

Schwerpunkte in der Lehre

  • Afrika, Asien, Nordamerika
  • Geschichte der Europäischen Expansion und des modernen Kolonialismus
  • Islam im globalen Kontext
  • Globale Austausch- und Verflechtungsprozesse

Ämter und Mitgliedschaften

  • Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Weltgeschichte (Verlag Peter Lang, Berlin)
  • Stellv. Vorsitzender des Vereins für Geschichte des Weltsystems (VGWS)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift Globalgeschichte/Global History (Harrassowitz Verlag, Wiesbaden)
  • Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Globalgeschichte (GfGG)
  • Mitherausgeber der Reihe Global - Lokal. Beiträge zur Geschichte Europas in der Welt (Hagen University Press)
  • Mitglied des Vorstandes des Instituts für Geschichte und Biographie an der FernUniversität Hagen
  • Mitglied des Advisory Boards der Hagen University Press
  • Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG und die Humboldt-Stiftung
  • Mitglied u.a. in der Gesellschaft für Globalgeschichte und im Verband der Historikerinnen und Historiker und Deutschlands (VHD)

Veröffentlichungen

Monographien

  1. Die Kolonie als wissenschaftliches Projekt. Forschungsorganisation und Forschungspraxis im deutschen Kolonialreich, Habilitationsschrift FernUniversität Hagen, 2013.
  2. Abenteuer Fernhandel. Die Ostindien-Kompanien, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchge­sellschaft), Mainz (Philipp von Zabern Verlag) 2007, 2. Auflage 2011.
  3. Der Schlüssel zu den Molukken. Makassar und die Handelsstrukturen des Malaiischen Ar­chipels im 17. und 18. Jahrhundert – eine exemplarische Studie (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 3), Hamburg (Dr. Kovač-Verlag) 2003.

Herausgeberschaften

  1. Islam und Empire. Muslimische Gesellschaften, islamische Bewegungen und europäischer Herrschaftsanspruch in Asien und Afrika (Global – Lokal. Beiträge zur Geschichte Europas in der Welt, 3), Hagen University Press, 2024 (in Vorbereitung)
  2. Imperiales Bauen. Architektur und Stadtplanung im Kontext großer Reiche (Global – Lokal. Beiträge zur Geschichte Europas in der Welt, 1), Hagen University Press, 2023. [mit Hans-Heinrich Nolte]
  3. Europa jenseits der Grenzen. Festschrift für Reinhard Wendt, Heidelberg: Draupadi, 2015. [mit Michael Mann]

Aufsätze in Zeitschriften

  1. Wie weit reichen Bajonette? Gewalt und koloniale Herrschaft in Afrika, in: WeltTrends – Das außenpolitische Journal, Nr. 195 (Januar 2023), S. 34-39. [mit Tabea U. Buddeberg]
  2. Weltsystem-Konzepte und die historische Erforschung des Indischen Ozeans, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 22 (2021), S. 209-230.
  3. Mission, Kirche, Widerstand. Zum gesellschaftsbildenden Potential des Christentums in Namibia, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 20 (2020), S. 103-142 [mit Tabea U. Buddeberg]
  4. Die Kompanie als Stadtherr. Europäischer Planungswille und urbane Realität in Südostasien zur Zeit der Ostindienkompanien, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 20 (2019) 1, S. 165-190.
  5. Als der Kaiser den Dschihad erfand. Zur "Revolutionierung" des islamischen Orients durch das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 19 (2018), S. 337-368.
  6. Schifffahrt auf dem Indischen Ozean im 19. Jahrhundert. Technologie und Wissen in der Transportrevolution der Moderne, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 18 (2017) 2, S. 61-79.
  7. Asien und der Zweite Weltkrieg. Gedanken zur „anderen Seite“ eines globalen Krieges, in: Südasien-Chronik 5 (2015), S. 169-198.
  8. Reichtum über See. Ostasienfahrer im 17. und 18. Jahrhundert, in: Schiff & Zeit 30 (2012) 2, S. 2-8.
  9. Das Filigrane der Dampfwalze. Einige Anmerkungen zur "Weltgeschichte" anlässlich der Beiträge von Immanuel Geiss und Hans-Heinrich Nolte, in: Erwägen – Wissen – Ethik 22 (2011), S. 408-411.
  10. Pietisten und Buddhisten in Westtibet. Ein grandioses Missverständnis, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 42 (2010) 5, S. 60-66. [mit Christine Kracht]
  11. Formal or Informal? Private Trade in Maritime Asian Towns under the Rule of the Dutch East India Company, 17th and 18th Centuries; in: World History Bulletin 29 (2003) 1, S. 17-22.
  12. Zwischen Kommerzialisierung und Autarkie. Sklavereisysteme des maritimen Südostasien im Zeitalter der Ostindien-Kompanien, in: Comparativ 13 (2003) 4 [Themenheft ‚Men­schenhandel und erzwungene Arbeit’, hg. von Michael Mann], S. 42-60.
  13. Historische Karten und Listen. Zu den Möglichkeiten raumbezogener Industrialisierungs­forschung, in: Industriekultur 4/2002, S. 2-3. [mit Martin Schmidt]
  14. Frühindustrialisierung zwischen Rhein und Maas. Überlegungen zu einer neuen Wirt­schaftskarte der nördlichen Rheinlande um 1812, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 61 (1997), S. 175-204. [mit Dietrich Ebeling]
  15. Die Brandenburgisch-Africanische Compagnie – ein Handelsunternehmen, in: Scripta Mer­caturae 30 (1996) 1, S. 44-94.

Aufsätze in Sammelbänden

  1. Koloniale Gewalt - Versuch einer Phänomenologie am Beispiel der deutschen Afrikakolonien, in: Markus A. Denzel/Mark Häberlein (Hg.): Kolonialismus - Imperialismus - Dekolonisation. Mitteleuropa in globalen Kontexten, Stuttgart: Steiner, 2024 (in Vorbereitung). [mit Tabea U. Buddeberg]
  2. Religion, in: Uwe Steiner u.a. (Hg.): Glossar der Unsicherheiten, Berlin: Neofelis, 2024 (in Vorbereitung).
  3. Paranoia und Regulierung. Wissensarchive und Islampolitik in Niederländisch-Indien, in: Jürgen G. Nagel (Hg.): Islam und Empire [wie oben], Hagen University Press, 2024. (in Vorbereitung)
  4. Ostindienkompanien zwischen Marktteilhabe und kolonialer Dominanz (1595-1858), in: Alexander Engel/Eva Brugger (Hg.): Handbuch koloniales Wirtschaften. 15. bis 21. Jahrhundert, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2024. (im Druck)
  5. Der Islam in provinzieller Perspektive. Albert Florschütz und sein Traktat „Türken und Türkenthum“ von 1855, in: Fabian Fechner/Dennis Schmidt/Barbara Schneider (Hg.): Kolonialismus dezentriert. Netzwerke, Strukturen, Erinnerungskulturen im Sauerland, Berlin: Metropol Verlag, 2024. (im Druck)
  6. Grenzenloses Wissen zur See. Die Kenntnis des Indischen Ozeans zwischen Kontinenten und Epochen, in: Daniel Syrbe/Petra Waffner u.a. (Hg.): Festschrift für Felicitas Schmieder (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter), Göttingen: Vandenboeck & Ruprecht, 2024. (im Druck)
  7. Indischer Ozean und Malaiischer Archipel, 16. bis 20. Jahrhundert, in: Mark Häberlein/Markus A. Denzel (Hg.): Handbuch globale Wirtschaftsräume und Handelsrouten. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2024, S. 343-389.
  8. Imperiales Bauen - eine Einleitung, in: Hans-Heinrich Nolte/Jürgen G. Nagel (Hg.): Imperiales Bauen. Architektur und Stadtplanung im Kontext großer Reiche (Global – Lokal. Beiträge zur Geschichte Europas in der Welt, 1), Hagen University Press, 2023, S. 7-17.
  9. Stadtplanung zwischen Kolonialismus und Moderne. Die Fälle Asmara und Le Corbusier, in: Hans-Heinrich Nolte/Jürgen G. Nagel (Hg.): Imperiales Bauen. Architektur und Stadtplanung im Kontext großer Reiche (Global – Lokal. Beiträge zur Geschichte Europas in der Welt, 1), Hagen University Press, 2023, S. 225-262.
  10. Koloniale Ritterromantik in Deutsch-Südwestafrika. Das Schloss Duwisib von Wilhelm Sander (1908), in: Michael Falser (Hg.): Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 visuelle Primärquellen, Passau: Klinger, 2023, S. 312-315. [mit Tabea U. Buddeberg]
  11. Ein Fall deutsch-kolonialer Denkmalpflege? Die Ruinen von Kilwa, Deutsch-Ostafrika (1899), in: Michael Falser (Hg.): Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 visuelle Primärquellen, Passau: Klinger, 2023, S. 320-323.
  12. Unsicherheiten im Zeichen der Rassentrennung. Aspekte einer Erfahrungsgeschichte der Apartheid in Namibia, in: Eryk Noji/Uwe Vormbusch/Arndt Neumann/Uwe Steiner (Hrsg.): Figurationen von Unsicherheit, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 85-109.
  13. Nationalismus in multiethnischen Staaten. Indonesien und Namibia im Vergleich, in: Hans-Heinrich Nolte (Hg.): Nationen und Nationalismen in Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur (Zur Kritik der Geschichtsschreibung, 16), Gleichen, Zürich: Muster-Schmidt, 2020, S. 134-161.
  14. Hamburg, die Niederlande und das Zeitalter der Handelskompanien, in: Jürgen und Martina Elvert (Hg.): Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin: Duncker & Humblot, 2018, S. 355-363.
  15. Changing Connectivity in a World of Small Islands. The Role of Makassar (Sulawesi) as a Hub Under Dutch Hegemony, in: Burkhard Schnepel/Edward A. Alpers (Hg.): Connectivity in Motion. Island Hubs in the Indian Ocean World, Cham: Palgrave Macmillan, 2018, S. 397-420.
  16. Über die Erhaltung und Inbesitznahme altertümlicher Bauten. Die Ruinen von Kilwa Kisiwani und der Denkmalschutzgedanke im deutschen Kolonialismus, in: Michael Mann/ Jürgen G. Nagel (Hg.): Europa jenseits der Grenzen. Festschrift für Reinhard Wendt, Hei­delberg (Draupadi) 2015, S. 355-388.
  17. Southeast Asia and Oceania, in: Akira Iriye/Jürgen Osterhammel (Hg.): A History of the World. Vol. 3: Empires and Encounters 1350-1750, hg. von Wolfgang Reinhard, Cam­bridge/Mass., London (Harvard University Press) 2015, S. 553-736. [mit Reinhard Wendt]
  18. Südostasien und Ozeanien, in: Akira Iriye/Jürgen Osterhammel (Hg.): Geschichte der Welt. Bd. 3: Weltreiche und Weltmeere 1350 – 1750, hg. von Wolfgang Reinhard, München (C. H. Beck) 2014, S. 511-667. [mit Reinhard Wendt]
  19. Ein »Mekkabrief« aus Lindi. Die Begegnung des deutschen Kolonialismus mit einem ver­meintlich politischen Islam im Sommer 1908, in: Werner Daum/Wolfgang Kruse/Eva Ochs/Arthur Schlegelmilch (Hg.): Politische Bewegung und Symbolische Ordnung. Hagener Studien zur Politischen Kulturgeschichte. Festschrift für Peter Brandt (Archiv der sozialen Demokratie. Reihe: Politk- und Gesellschaftsgeschichte, 96), Bonn (J. H. W. Dietz) 2014, S. 317-334.
  20. Der Missionar und die andere Religion. Einige Überlegungen zu ethnologischen Beiträgen deutscher Missionare, in: Ulrich van der Heyden/Andreas Feldtkeller (Hg.): Missions­geschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen. Transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert (Missionsgeschichtliches Archiv, 19), Stuttgart (Steiner) 2012, S. 233-248.
  21. Sprachschule oder kolonialwissenschaftliches Zentralinstitut. Das Berliner Seminar für Orientalische Sprachen zwischen linguistischer Forschung und kolonialer Praxis, 1887-1914, in: Alexander Keese/Mark Häberlein (Hg.): Sprachgrenzen – Sprachkontakte – kultu­relle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.-20. Jahr­hundert) (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, 97), Stuttgart (Steiner) 2010, S. 261-280.
  22. Usurpatoren und Pragmatiker. Einige typologische Überlegungen zur Strategie der nie­derländischen Ostindien-Kompanie (1602 – 1799), in: Mark Häberlein/Christof Jeggle (Hg.): Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute im Mittelalter und früher Neuzeit, Konstanz (UVK-Verlagsgesellschaft) 2010, S. 71-98.
  23. Von den Götzen den Lamaismus. Die Begegnung der Herrnhuter Missionare mit dem tibeti­schen Buddhismus in Ladakh an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Michael Mann (Hg.): Aufgeklärter Geist und evangelische Missionen in Indien, Heidelberg (Draupadi) 2008, S. 143-167. [mit Christine Kracht]
  24. Scheitern und Überleben der portugiesischen Expansion in Südostasien, in: Michael Kraus/ Hans Ottomeyer (Hg.): Novo Mundos – Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Ent­deckungen, Dresden (Sandstein Verlag) 2007, S. 175-189.
  25. Freitod auf Bali. Ein Kapitel Kolonialgeschichte aus Niederländisch-Indien, in: Das Zeitalter des Kolonialismus, hg. in Zusammenarbeit mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte und Kultur, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007, S. 77-84.
  26. Kapsiedler, Molukkenhändler, Japanreisende. Deutsche in Führungspositionen der nieder­ländischen Ostindien-Kompanie, in: Markus A. Denzel (Hg.), Deutsche Eliten in Übersee (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2004 und 2005 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, 27), St. Katharinen (Scripta Mercaturae Verlag) 2006, S. 291-318.
  27. Predikanten und Ziekentrooster. Der Protestantismus in der Welt der Verenigden Oostindi­schen Compagnie, in: Michael Mann (Hg.): Europäische Aufklärung und protestantische Mission in Indien, Heidelberg (Draupadi) 2006, S. 101-121.
  28. Zwischen Armenfürsorge und Industriepolitik. Johann Friedrich Jacobis Plan zur Errich­tung eines Arbeitshauses in Aachen von 1791, in: Winfried Reichert/Gisela Minn/Rita Volt­mer (Hg.): Quellen zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes. Ein Lehr- und Lernbuch, Trier (Kliomedia) 2006, S. 299-324.
  29. The Company and the Port City. Trading Centres of the Malay Archipelago and their Role in Commercial Networks During the 17th and 18th Centuries, in: Margit Schulte Beer­bühl/Jörg Vögele (Hg.): Spinning the Commercial Web. International Trade, Merchants and Commercial Cities, c. 1640 - 1939, Frankfurt/Main (Lang) 2004, S. 249-273.
  30. Kleinräumige Migration im Kontext der Frühindustrialisierung am Beispiel der Aachener Textilregion um 1800, in: Hannelore Oberpenning/Annemarie Steidl (Hg.): Kleinräumige Wanderungen in historischer Perspektive (IMIS-Beiträge 18/2001), Osnabrück (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien) 2001, S. 89-106. [mit Martin Schmidt]
  31. Vom Stadtstaat zur Kolonialstadt. Grundzüge der Stadtentwicklung Makassars (Südwest-Sulawesi) im 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Peter Johanek/Horst Gründer (Hg.): Ko­lonialstädte – Europäische Enklaven oder Schmelztigel der Kulturen? (Europa - Übersee, 9), Münster (LIT-Verlag) 2001, S. 109-143.
  32. Kota, Kampung und fließende Grenze. Einige Überlegungen zur frühneuzeitlichen Stadtge­schichte Indonesiens, in: Angela Giebmeyer/Helga Schnabel-Schüle (Hg.): »Das Wichtigste ist der Mensch«. Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag (Trierer Historische For­schungen, 41), Mainz (Verlag Philip von Zabern) 2000, S. 153-180.
  33. Standortkonkurrenz und regionaler Arbeitsmarkt. Der frühindustrielle Gewerbestandort Stolberg zwischen Ancien Régime und freiem Markt, in: Dietrich Ebeling (Hg.): Aufbruch in eine neue Zeit. Gewerbe, Staat und Unternehmer in den Rheinlanden des 18. Jahrhunderts (Der Riß im Himmel, Bd. 8), Köln (DuMont) 2000, S. 165-196.
  34. Makassar und der Molukkenhandel. Städte und Handelsnetze im indonesischen Gewürz­handel des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Markus A. Denzel (Hg.): Gewürze: Produktion, Han­del und Konsum in der Frühen Neuzeit. Beiträge zum 2. Ernährungshistorischen Kolloquium im Landkreis Kulmbach 1999, St Katharinen (Scripta Mercaturae Verlag) 1999, S. 93-121.
  35. Raumstrukturen der rheinischen Frühindustrialisierung. Neue Methoden zur Nutzung seri­eller Quellen in Verbindung mit zeitgenössischen Karten, in: Dietrich Ebeling (Hg.): Histo­risch-thematische Kartographie. Konzepte – Methoden – Anwendungen, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 1999, S. 110-125, 206-210, 233-236. [mit Martin Schmidt]

Online-Publikationen

  1. Koloniale Herrschaft in Togo. Eine Episode aus dem Hinterland der deutschen Kolonie Togo, in: Themenportal Europäische Geschichte 2011, URL: https://www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3605

Lexikonbeiträge

  1. Lexikon zur Überseegeschichte, hg. von Hermann Hiery im Auftrag der Gesellschaft für Überseegeschichte, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2015: Lemmata Estado da India (S. 249), Gewürze (S. 295), Ostindienkompanien (S. 613-615), Indischer Ozean (S. 394/395).
  2. World History Encyclopedia, hg. von Alfred J. Andrea, Santa Barbara (ABC-Clio) 2010ff.: Lemmata Linchpins of the East Asian Economy: Ryukyu and Malacca (Bd. 13.6, S. 573-575), Life so Affluent: Asia's Great Age of Commerce (Bd. 13.6, S. 575-577), The Achean Pepper Trade: Taking the Trade from India (Bd. 13.6, S. 579/580), The Dutch Regime in Indonesia (Bd. 13.6, S. 709-711) und The Dutch East Indies (Bd. 15.7, S. 590-592).
  3. Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jäger et al., Stuttgart (J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung/C. E. Poeschel Verlag) 2005ff., Kaufmannsdiaspora: Armenier (Bd. 6, Sp. 491-494), Kaufmannsdiaspora: Chinesen (Bd. 6, Sp. 494-498), Ostindien-Kompanien (Bd. 9, Sp. 721-728), Opium (Bd. 9, Sp. 442-444), Weltwirtschaftszentren: Batavia (Bd. 14, Sp. 963-967), Weltwirtschaftszentren: Kalkutta (Bd. 14, Sp. 968-971), Wissensaustausch, globaler – 1. Allgemein (Bd. 15, Sp. 31-39).
  4. Encyclopedia of Western Colonialism since 1450, hg. von Thomas Benjamin et al., Farming­ton Hills (Macmillan/Gale) 2007: Lemmata East Asia, European Presence in (S. 325-330), Factories, South & Southeast Asia (S. 481/482) und Freeburghers, South & Southeast Asia (S. 493/494).

Studienbriefe

  1. Jürgen G. Nagel: Ozeane in globalhistorischer Perspektive. Kurseinheit 1. Perspektiven einer maritimen Geschichte, FernUniversität Hagen 2022. (in Vorbereitung)
  2. Jürgen G. Nagel: Ex-zentrische Geschichten. Perspektiven "von unten" und "von außen" wider eine eurozentrische Kolonialgeschichte, in: Grundlagen der Geschichtswissenschaft. Kurseinheit 3: Alternative Wege zur Außereuropäischen Geschichte, S. 27-45.
  3. Jürgen G. Nagel und Ralf Eming: Wissenschaft und Kolonialismus. Grundzüge der akademischen Konstruktion außereuropäischer Welten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Kurseinheit 1: Institutionalisierung und Professionalisierung. Kurseinheit 2: Kolonialwissenschaften und wissenschaftlicher Kolonialismus, FernUniversität Hagen 2009/2010. 2. Auflage FernUniversität Hagen 2010.
  4. Jürgen Osterhammel; Überarbeitet von Jürgen G. Nagel: Wahrnehmungsformen und kulturelle Grenzen. Aspekte der europäisch-asiatischen Beziehungen während des Mittelalters and der frühen Neuzeit. Kurseinheit 1: Kulturkontakt, kulturelle Grenzen und Fremdwahrnehmung. Kurseinheit 2: Europa und die Welt des Islam, FernUniversität Hagen 2009/2010.
  5. Jürgen G. Nagel: Geschichte und fremde Welten: Kulturkontakt in Übersee , in: Peter Brandt, Jürgen G. Nagel, Eva Ochs, Felicitas Schmieder, Thomas Sokoll : Einführung in die Geschichtswissenschaft. Kurs 03501, KE 1, FernUniversität Hagen 2008, S. 25-43. (auch in Kurs 04204, KE 1).
  6. Jürgen G. Nagel/Reinhard Wendt: Transfer und Transformation. Eine Einführung in die außereuropäische Geschichte, Kurs Nr. 03504, FernUniversität Hagen 2008, 2. Auflage FernUniversität Hagen 2010.
  7. Jürgen G. Nagel: Historisches Denken und außereuropäische Welt , in: Peter Brandt, Jürgen G. Nagel, Eva Ochs, Felicitas Schmieder, Thomas Sokoll : Einführung in die Geschichtswissenschaft. Kurs 03501, KE 3, FernUniversität Hagen 2008, S. 43-66. (auch in Kurs 04204, KE 2).
  8. Jürgen G. Nagel/Reinhard Wendt: Chinesen in Südostasien. Kurseinheit 3 von: Dies., Hauke Dorsch, Waltraud Kokot, Christoph Marx, Ulrich Mücke: Westliche Wirtschaftsinteresssen und globale Migration: Diasporen und Minderheiten in der außereuropäischen Welt. FernUniversität Hagen 2006.
  9. Jürgen G. Nagel: Koloniale Herrschaft in Togo – ein Bericht aus den deutschen Verwaltungsakten, in: Grundlagen der Europäischen Expansion, FernUniversität Hagen 2008/2009, Kurs 04204, KE 2, S. 55-73.

Sonstiges

  1. ARASS. Ein Datenmanagementsystem mit dem Schwerpunkt auf den historischen Wissen­schaften (Wissenschaft und Praxis, 28), Trier (Transferstelle der Universität Trier) 1999 (22 Seiten). [Reprint des gleichnamigen Aufsatzes; mit Dietrich Ebeling, Peter Freimuth, Martin Schmidt und Thomas Stein]
  2. Trautenau - Stadt und Umland zur Zeit der deutschen Besiedlung, Nürnberg (Helmut Preußler Verlag) 1996 (48 Seiten).
  3. Holzschiffbau an der Unterweser. Boots- und Schiffbauwerkzeug der Sammlung Heinz Janssen, Bremerhaven (Deutsches Schiffahrtsmuseums) 1995 (40 Seiten). [mit Heinz Jans­sen und Hans-Walter Keweloh]
11.04.2024