Präsenzveranstaltung

Thema:
Protestantismus und Kapitalismus: Was bleibt von Webers These?
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul G3; Modul G5; MA EuMo: Modul 1E; Modul 2E; Modul 4G; offen für alle Geschichtsstudierenden
Ort:
Saalfelden / Österreich
Adresse:
Zentrum für Fernstudien Saalfelden
SMC Studien und Management Center GmbH
Leogangerstr. 51a
5760 Saalfelden am Steinernen Meer
Termin:
23.05.2017 bis
24.05.2017
Zeitraum:
Di, 23.05.2017, 10:00 - 18:00 Uhr
Mi, 24.05.2017, 10:00 - 14:00 Uhr

Leitung:
Prof. Dr. Thomas Sokoll
Anmeldefrist:
bis 14.05.2017
Anmeldung:
--- Es werden alle Anmeldungen berücksichtigt. ---
Auskunft erteilt:
Prof. Dr. Thomas Sokoll , E-Mail: thomas.sokoll , Telefon: +49 2331 987- 2123
Irmgard Hartenstein , E-Mail: irmgard.hartenstein , Telefon: +49 2331 987- 4752

Dieses Seminar fragt nach dem historischen Gehalt und dessen Tragfähigkeit in der von Max Weber in seinem großen Essay ‚Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus‘ (PE, 1904-5/1920) aufgeworfenen Argumentation über den Zusammenhang von innerweltlicher Askese und modernem Kapitalismus. Für eine erneute Prüfung der sog. ‚Protestantismus-These‘ sprechen mehrere Gründe. Zunächst einmal passt das Thema gut ins Reformationsjubiläum 2017, und zwar sowohl in grundsätzlicher Hinsicht als auch aus dem besonderen Umstand, dass in der PE die historische Untersuchung mit einer Diskursanalyse von Luthers Berufsbegriffs im Zusammenhang seiner Bibelübersetzung einsetzt. Sodann liegt der Text der PE (in beiden Fassungen) neuerdings in der Max Weber Gesamtausgabe vor (MWG I/9 und I/18, erschienen 2014 und 2016), so dass eine genauere Erörterung der philologischen Einzelheiten in Webers Analyse endlich auf der historisch-kritisch gesicherten Textgrundlage erfolgen kann, die der Forschung so lange gefehlt hat. Im engen Zusammenhang mit der MWG stehen ferner aktuelle Beiträge zur PE, die neue Forschungsperspektiven eröffnen. Schließlich ist die Frage, inwieweit auch der moderne Kapitalismus einer sozialethischen Bändigung bedarf, um den Auswüchsen des Marktsystems zu wehren, angesichts der Entwicklungen seit Finanzmarktkrise von 2008 aktueller denn je.

Im Zentrum des Seminars stehen (neben Webers Text) vor allem neuere Forschungsbeiträge zur PE im Rahmen von Webers Gesamtwerk und zur Rezeptionsgeschichte der PE (Peter Ghosh, Lawrence Scaff) sowie historische Arbeiten zur Arbeitsethik im Vergleich der Konfessionen, die danach fragen, wie die katholischer Seite auf die protestantische Herausforderung reagiert hat (Peter Hersche).

Zum Gelingen des Seminars sollten auch die Beiträge der Teilnehmer beitragen. Ich nehme hierfür gerne Vorschläge entgegen (Referat, Buchvorstellung u. ä.) und erinnere daran, dass sich durch solche Beiträge auch eine gute Grundlage für Prüfungsleistungen schaffen lässt (Hausarbeit, mündliche Prüfung). Eine entsprechende Themenliste ist auf der moodle-Plattform zum Seminar greifbar, die nach Ablauf der Anmeldefrist freigeschaltet wird (darüber hinaus bin ich auch für eigene Themenvorschläge offen). Interessenten bitte ich um möglichst rasche Rückmeldung per Email.

Literatur zur Einführung

Kaesler, Dirk 2011: Max Weber, München: Beck (Beck Wissen).
Lehmann, Hartmut 1996: Max Webers „Protestantische Ethik“. Beiträge aus der Sicht eines Historikers, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Sokoll, Thomas 2016: Max Webers Protestantismusthese und die Historiker. Protokoll einer Verdrängung, in: Detlev Lehnert (Hg.) Max Weber 1864-1920. Politik – Theorie – Weggefährten, Köln etc.: Böhlau, S. 195-216.
Weber, Max 2004 (= 1920): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe, hg. v. Dirk Kaesler, München: Beck

______________________________________________

SMC Studien und Management Center Saalfelden
http://www.fernstudien.at/saalfelden.

Irmgard.hartenstein 09.04.2024