Thema: | Erfahrungsgeschichte der deutschen "Nachkriegszeit" |
---|---|
Adressatenkreis: | BA KuWi: Modul G5; BA PVS: Modul GE; MA EuMo: Modul 5G; Bachelor Kulturwissenschaften, Master Europäische Moderne. Interessenten aus anderen Studiengängen wenden sich bitte direkt an Prof. Schlegelmilch. |
Ort: | Leipzig |
Adresse: |
Regionalzentrum
Leipzig
FernUniversität in Hagen Regionalzentrum Leipzig Städtisches Kaufhaus Treppenhaus B Universitätsstr. 16 04109 Leipzig |
Termin: | 24.11.2017
bis 25.11.2017 |
Zeitraum: | Fr, 24.11.2017 17.00-21.00 Uhr Sa, 25.11.2017 09.30-16.30 Uhr |
Leitung: |
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch |
Anmeldefrist: | 22.10.2017 |
Anmeldung: | Leider keine Anmeldung mehr möglich! |
Auskunft erteilt: |
E-Mail:
Eva Engelhardt
Telefon: +49 02331/987-4010 |
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur politischen Geschichte sowie zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit in West- und Ostdeutschland anhand ausgewählter Forschungsliteratur. Dabei werden die Aussagen der professionellen Geschichtsschreibung mit „subjektiven Quellen“ (Tagebuch, Brief, Autobiographie, Oral History etc.) sowie mit zeitgenössischen Medienerzeugnissen kontrastiert. Es ist zudem möglich, Quellen aus dem eigenen lokalen oder regionalen Umfeld eigenständig zu recherchieren, aufzubereiten und in das Seminar einzubringen.
Literatur:
Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014
Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen, Bd. 2, Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung. C.H. Beck, München 2000
Wehler, Hans Ulrich, Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949 (Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd . 4), München 2008
Pirker, Theo: Die verordnete Demokratie, Berlin 1977
Badstübner, Rolf/Heitzer, Heinz (Hg.): Die DDR in der Übergangsperiode, Berlin 1979
Benser, Günter: DDR - gedenkt ihrer mit Nachsicht. Berlin 2000
Abusch, Alexander: Der Irrweg einer Nation, Mexiko 1945
Friedrich Meinecke: Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen, Stuttgart 1946.
Ablauf des Seminars:
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, dem 24.11.2017, um 17.00 Uhr (bis 21.00 Uhr). Sie wird fortgesetzt am Samstag, dem 25.11.2017, um 9.30 Uhr, und endet um 16.30 Uhr.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Für telefonische Rückfragen: 02331/9874010 (dienstags, mittwochs 9-16 Uhr).