Datum | Referent | Thema | |
---|---|---|---|
1994 Winter | |||
21/01/1994 | Gottfried Mahrenholz, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts | Das Bundesverfassungsgericht und seine Stellung im politischen System der BRD | |
März 1994 | Zeitzeugenkonfere | Journalisten der Nachkriegszeit | |
30/10/1994 | Karin Orth, Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus | Die nationalsozialistischen „Direkttäter“. Eine gruppenbiografische Geschichte des NS | |
Hans-Joachim Gauck, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR | Stasi-Hinterlassenschaft und politische Kultur | ||
1995 | |||
09/05/1995 | Klaus von Bismarck | Mein persönliches Kriegsende 1945 | |
15/05/1995 | Reinhard Kaiser, Schriftsteller | „Königskinder“. Briefe des jüdischen Geologen Rudolf Kaufmann an seine schwedische Freundin Inge Magnusson, 1935-1941 | |
1997/1998 Herbst/Winter | |||
03/09/1997 | Ulrich Lenze, Film-Produzent | „Todesspiele“. Fernsehfilm von Heinrich Breloer | |
24/09/1997 | Yvonne Rieker | Die Tagebücher Victor Klemperers und ihre Rezeption | |
05/11/1997 | Jan Philipp Reemtsma | Der Streit um die Wehrmachtsausstellung und der „Ostfeldzug“ | |
26/11/1997 | Friedhelm Boll/ Annette Leo | Konzentrationslager im Nationalsozialismus und Speziallager unter sowj. Besatzung: Sachsenhausen und Buchenwald (Film und Vorträge) | |
08/02/1998 | Die Studentenbewegung 1968 in Ost und West | ||
25/03/1998 | Michael Zimmermann | Exotik der Zigeuner – oder die Mühen einer Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland | |
1999/2000 Winter | |||
01/11/1999 | Nikolai Portugalow, Sowjetischer Diplomat; Deutschlandspezialist unter Gorbatschow | Gorbatschow, die sowjetische Politik und die Wiedervereinigung 1989/90 | |
07/11/1999 | Hermann von Berg, Verfasser Spiegel-Manifest v. 1978 Dettmar Cramer, Chefredakteur RIAS/Intendant Deutschlandfunk Gottfried Hain, Politiker Herbert Schirmer, Politiker Dietmar Thieser, Politiker | „Vom Wander der deutsch-deutschen Beziehungen – Zeitzeugen berichten über Pionierjahre, die Wende und die neue deutsche Wirklichkeit“ | |
08/12/1999 | Jan George | Heinrich George im Sowjetischen Lager Sachsenhausen | |
12/01/2000 | Monika Gras, Freie Filmemacherin | Konflikte auf dem Balkan. Ein Film aus dem Bosnienkrieg | |
2001/2002 Herbst/Winter | |||
07/11/2001 | Hans Jochen Vogel, Politiker | Die Wiedervereinigung aus der Perspektive des SPD-Parteivorstandes | |
12/12/2001 | Anselm Tiggemann/ Marianne Tritz | Gorleben – Geschichte und Mythos | |
23/01/2002 | Joachim Radkau Geschichtsprofessor/ Uni Bielefeld | Kritische Naturschutzgeschichte | |
06/02/2002 | Peter Heine, Wissenschaftler | Islam und Terrorismusvorwürfe | |
20/02/2002 | Karin Hartewig, Historikerin | Bilder vom Feind. Die DDR-Opposition in den Fotografien der Staatssicherheit | |
20/03/2002 | Dietmar Simon, Geschichtslehrer/Historiker | Deckname Dobler – Aus der Provinz in das ZK. Das Leben des Lüdenscheider Kommunisten Werner Kowalski (1901-1943). Ein Beitrag zur Lokal- und Regionalgeschichte | |
2003/2004 Herbst/Winter | |||
12/11/2003 | Eva-Maria Hagen, Sängerin/Chansonnette | „Eva und der Wolf“ – Eva-Maria Hagen singt freche Lieder von Bert Brecht und Wolf Biermann – und stellt sich den Frage von A. v. Plato zu ihrer Biographie | |
10/12/2003 | Reinhold Vetter, Osteuropa-Korrespondent des „Handelsblattes“ und der „Neuen Zürcher Zeitung“ | Europäische Union, die Balkanstaaten und die Toten von Srebrenica | |
21/01/2004 | Boris Schafgans, Dozent an der Hochschule für Fernsehen und Film, München | Spagat zwischen Wahrhaftigkeit und Quote? Guido Knopp und der historische Dokumentarfilm | |
25/02/2004 | Carola Stern | Carola Stern und die deutschen Brüche | |
17/03/2004 | Paul Oestreicher/ Barbara Einhorn | Vom jüdischen Emigranten zum Vorsitzenden von Amnesty International und zum „Außenminister“ des britischen Kirchenrates – von der Emigrantentochter zur Germanistin und Professorin für Geschlechtergeschichte in England: Paul Oestreicher und Barbara Einhorn | |
2004/2005 Herbst/Winter | |||
06/10/2004 | Elena Zemkowa/ Irina Scherbakowa, Nobelpreisträgerinnen | Die russische Demokratie und der Terrorismus. Alternative Nobelpreisträgerinnen referieren | |
10/11/2004 | Carola Stern | Carola Stern und die deutschen Brüche | |
08/12/2004 | Hans-Dieter Grabe, Regisseur | Film: „Er nannte sich Hohenstein“ und Diskussion mit dem Regisseur H.-D. Grabe | |
19/01/2005 | Bruno Ganz | Über den Film „Der Untergang“ (mit Ausschnitten): A. v. Plato im Gespräch mit B. Ganz | |
23/02/2005 | Karin Hartewig, Autorin | Im Auge der Macht – die Bilder der Staatssicherheit der DDR. Vorführung des Fernsehfilms und Diskussion mit der Autorin K. Hartewig | |
16/03/2005 | Dankmar Reichert | Der Fall Furtwängler | |
2005/2006 Herbst/Winter | |||
28/09/2005 | Malte Ludin, Regisseur Iva Svarzová, Produzentin | „2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß.“ Die Gegenwart der Vergangenheit in einer deutschen Familie. Film und Diskussion | |
02/11/2005 | Yvonne Rieker, Historikerin | 50 Jahre Anwerbervertrag. Italienische Einwanderer in Deutschland seit 1955 | |
23/11/2005 | Gottfried Mahrenholz, Bundesverfassungsrichter a.D. | Das Misstrauensvotum und seine Geschichte | |
07/12/2005 | Axel Doßmann, Historiker | Die DDR und ihre gesamtdeutschen Autobahnen. | |
18/01/2006 | Ulrich Lenze, Regisseur/Produzent | Die letzte Schlacht. (Film) | |
15/02/2006 | Wladislaw Bartoszewski, Publizist/Historiker/Politiker | Auschwitz und die Folgen. Polen und Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg | |
15/03/2005 | Harald Meller, Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie/Sachsen-Anhalt | Die Himmelsscheibe von Nebra | |
2007/2008 | |||
23/05/2007 | Arthur Schlegelmilch, Geschäftsführender Direktor IGB | Wallenstein und seine Biographen. | |
19/09/2007 | Wolfgang Clement, Bundesminister a.D./ Ministerpräsident a.D. | Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in NRW und Deutschland 1989 bis 2005 | |
24/10/2007 | Georg Hansen, Professor für interkulturelle Erziehungswissenschaft an der FernUniversität Hagen | „Als Kalisch deutsch war…“ (ein dokumentarischer Roman) | |
21/11/2007 | Uta D. Rose, Freie Philosophin | Hannah Arendt (1906-1975) – „Leidenschaftliche Querdenkerin“ | |
12/12/2007 | Dimitris Tsatsos, Prof. Dr. jur. Dr. h.c. | Erinnerungen an Erlebnisse und Begegnungen | |
30/01/2008 | Ute Diehl, Fernsehjournalistin, Dokumentarfilmerin und Grimme-Preis-Trägerin | Die Fussbroichs und die Özdags – Familientag im TV | |
22/02/2008 | Bernd Faulenbach, Stellvertretender Direktor des Forschungsinstitutes Arbeit, Bildung, Partizipation (FIAB), Professor an der Ruhr-Universität Bochum | Flucht und Vertreibung in der individuellen, politischen und kulturellen Erinnerung | |
19/03/2008 | Eva Ochs, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut/ Friedrich-Wilhelm Geiersbach, Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum für Medien und IT an der FernUniversität Hagen | Ehrgefühl – Selbstbeherrschung – Arbeiteifer. Hedwig Courths-Maler und der ideale Mann des 19. Jahrhunderts - Filmvorführung - | |
08/04/2008 | Wolfgang Seiffert, Jurist und Hochschullehrer, Putin-Biograph | Ein Leben im Spannungsfeld von geteiltem Deutschland und Russischer Politik | |
21/05/2008 | Markus Meckel, MdB, Pfarrer, Außenminister a.D. (DDR) | Vom Bürgerrechtler zum Außenminister | |
18/06/2008 | Helga Grebing, Frühere Leiterin des „Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung (heute „Haus der Geschichte des Ruhrgebiets“) | Die Worringers. Bildungsbürgerlichkeit als Lebenssinn. Wilhelm und Marta Worringer (1881-1965) – eine Familienbiographie | |
2008/2009 | |||
24/09/2008 | Hermann Weber, Historiker und Politikwissenschaftler/ Gerda Weber, Emeritierter Professor der Universität Mannheim | „Leben nach dem Prinzip Links“ | |
22/10/2008 | Hellmut Rühle, Sohn Otto Rühles Reinhold Busch, Herausgeber der Neuausgabe von Rühles Erinnerungen | Otto Rühle (1914-1969) – Vom Offizier in Stalingrad zum hochrangigen Funktionär in der DDR | |
17/12/2008 | Ewald Grothe, Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal | „Märchen, Wissenschaft und Politik. Die Brüder Grimm und ihre Zeit“ | |
14/01/2009 | Karl Feldmeyer, Journalist, Mitarbeiter der FAZ | Zeitzeuge und Berichterstatter | |
18/02/2009 | Jens Schanze, Regisseur Antonie Schanze, Autor | „Winterkinder – Die schweigende Generation“. Film und Diskussion | |
11/03/2009 | Institut für Geschichte und Biographie mit den Staberger Gymnasien, Schülerprojekt gefördert von der Robert-Bosch Stiftung | Ausstellungseröffnung „’Es war eine andere Welt!’ Migrationsbiographien Lüdenscheider Bürgerinnen und Bürger nach 1945“ | |
22/04/2009 | Angelika Schrobsdorff, Autorin | Lesung und biographisches Gespräch mit Angelika Schrobsdorff | |
13/05/2009 | Georg Hansen, Professor für interkulturelle Erziehungswissenschaft an der FernUniversität Hagen | Vertreibungen als ethnische Säuberungen in Polen und Deutschland (1939-1945). Film und Diskussion | |
17/06/2009 | Eberhard Diepgen, Reg. Bürgermeister a.D Eckhard Trox, Historiker und Leiter der Lüdenscheider Städtischen Museen Peter Brandt, Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der FernUniversität Hagen | Preußen als Ort der Erinnerung und Identitätsstiftung | |
2009/2010 | |||
07/10/2009 | Jörn Schütrumpf, Historiker | Rosa Luxemburg – ein Weg in die Unkenntlichkeit | |
11/11/2009 | Peter Brandt, Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der FernUniversität Hagen | „jenseits des Hauptstroms“. Deutschlandpolitik Aktivitäten und Alternativen im Prozess Wiedervereinigung | |
16/12/2009 | Christian Weißhuhn, Rechtsanwalt | Alfred Hueck (1889-1975) – Jurist in vier politischen Systemen | |
20/01/2010 | Bettina Bouresh, Mitarbeiterin des Archivs Landschaftsverbandes Rheinland | „Riss durchs Leben“. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rheinland. Ein Oral-History-Projekt mit Folgen | |
17/02/2010 | Ewald Grothe, Apl. Professor für Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal | „Des Teufels Advokat“. Der Staatsrechtler Carl Schmitt (1888-1985) im Zeitalter der Extreme | |
17/03/2010 | Ruth Misselwitz, Pfarrerin | „Schwerter zu Pflugscharen“ | |
21/04/2010 | Arthur Schlegelmilch, Geschäftsführender Direktor IGB | Aus dem „Deutschen Gedächtnis“ | |
19/05/2010 | Holger Lengfeld, Professor für Soziologie an der FernUniversität Hagen | Kann es soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft geben? | |
25/06/2010 | Hans-Dieter Schütt, Feuilletonredakteur der Tageszeitung „Neues Deutschland“ | Biographiebruch als Aufbruch – Erfahrungen eines glücklich beschädigten DDR-Bürgers. Pressebericht hier | |
2010/2011 | |||
20/10/2010 | Heike Görtemaker, Historikerin | Eva Braun - Leben mit Hitler | |
24/11/2010 | Almut Leh, Leiterin des Archivs des Instituts für Geschichte und Biographie „Deutsches Gedächtnis" | Wilhelm Lienenkämper (1899-1965) - Ein Leben für den Naturschutz | |
8.12.2010 | Alexander von Plato, Historiker, Gründer und Leiter des Instituts für Geschichte und Biographie (1993-2007) | Romantisierendes Zigeunerbild und die deutsche Wirklichkeit der Sinti und Roma | |
12/1/2011 | Ulrike Heitmüller, Journalistin | Mein Großvater, der Antisemit - die Geschichte des Predigers und Kirchenfunktionärs Friedrich Heitmüller (1888-1965) | |
23/2/2011 | Piotr Filipkowski, Soziologe am Zentrum Karta und Roland Borchers, Osteuropahistoriker Freie Universität Berlin | Kreuz Ostbahn/Kryz Wilekopolski - deutsch-polnischer Erinnerungsort an der Ostbahnstrecke | |
16/3/2011 | Günter Riederer, Historiker | Der Dandy an der Front. Harry Graf Kessler (1868-1937) und sein Tagebuch im ersten Weltkrieg | |
6/4/2011 | Georg von Witzleben | Erwin von Witzleben - ranghöchster Soldat im Widerstand gegen Hitler | |
18/5/2011 | Heinke Kalinke, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg und Ralf Meindl, Berlin | Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Pressebericht hier | |
15/6/2011 | Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister Berlin/Neukölln | "Neukölln ist überall" | |
2011/2012 | |||
19/10/2011 | Lüdenscheid im "Dritten Reich" - Zeitzeugenberichte | Filmvorführung und Diskussion. Pressebericht hier | |
9/11/2011 | Martin Schäuble, Autor und Sozialforscher |
| |
14/12/2011 | Carsten Heinze, Historiker | Wie mediale Darstellungen unsere Erinnerung formen - am Beispiel Marcel Reich-Ranicki. Pressebericht hier | |
18/1/2011 | Karin Gille-Linne, Historikerin | Rechtschaffene Frauenrechlerinnen? Elisabeth Selbert, Herta Gotthelf und die Differenzen in der Frauenpolitik nach 1945 | |
15/02/2012 | Loretta Walz, Regisseurin |
| |
29/03/2012 | Peter Struck, Politiker | Realpolitik mit Ecken und Kanten. Pressebericht hier und hier | |
18/04/2012 | Andrea Kettenbach, Psychologin | Liebe oder böse Schwiegermutter? Eine Typologie aus Sicht der Schwiegertöchter. Pressebericht hier | |
23/05/2012 | Einhart Lorenz, Historiker, Oslo | Norwegische Xenophobien - vom Judenparagrafen des Jahres 1814 bis zum heutigen Rechspopulismus | |
13/06/2012 | Klaus Hänsch, ehem. Präsident des Europäischen Parlaments | "Kontinent der Hoffnungen - Mein Europäisches Leben" | |
2013 | |||
30/01/2013 | Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen der Stasi der ehemailgen DDR | Zwischen Anpassung und Widerspruch - Leben in der Diktatur. Presse-Bericht der FernUni Plus hier | |
14/02/2013 | Jürgen Luh, Historiker, Potsdam | Wie wird man ein Großer? Friedrichs Weg in die Geschichte. Presse-Bericht der Lüdenscheider Nachrichten hier | |
20/03/2013 | Herbert Häber, deutschdeutscher Berater | Perspektiven deutsch-deutscher Verständigung und Zusammenarbeit in der heißen Phase des Kalten Krieges (1982-1985). Zum Pressebericht geht es hier | |
18/04/2013 | Helga Hirsch, Publizistin | Die 50er Jahre im Rückblick von Frauen. Zum Pressebericht geht es hier | |
22/05/2013 | Joachim Dudenhausen, Mediziner, Berlin und Quatar | Willibald Pschyrembel - Arzt und Enzyklopädist aus Lüdenscheid. Zum Pressebericht geht es hier | |
19/06/2013 | Heidemarie Wieczorek-Zeul, Politikerin | 'Besser rot als blass!' - Politik aus Prinzip. Zum Pressebericht geht es hier | |
25/09/2013 | Ulrich Grochtmann, Slavist | Vor 75 Jahren: Das Münchener Abkommen und das Ende der Tschechoslowakei. | |
30/10/2013 | Filmvorführung und Diskussion | Kolberg - 'Der größte Film der Geschichte' | |
04/12/2013 | Heinz Schilling, Historiker, Berlin | Martin Luther - Reformator und Rebell in der Perspektive seiner Zeit | |
2014 | | ||
15/01/2014 | Peter Brandt, Historiker, Berlin | "Mit anderen Augen. Ein Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brandt". Zum Pressebericht hier [Externer Link] | |
26/02/2014 | Moritz Pfeiffer, Historiker, Tübingen | Mein Großvater im Krieg 1939-1945 - Erinnerung und Fakten im Vergleich | |
26/03/2014 | Wolfram Wette, Historiker, Freiburg, Arbeitkreis historische Friedens- und Konfliktforschung [Externer Link] | Feldwebel Anton Schmidt. Ein Held der Humanität | |
29/04/2014 | Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin | Von deutschen und russischen Zusammenhängen. Aufarbeitung eines komplizierten Verhältnisses. Zum Pressebeicht der WAZ hier [Externer Link] | |
14/05/2015 | Wolfgang Bosbach MdB | Geradeaus denken und dran bleiben. die politischen Prinzipien des Wolfgang Bosbach. Zum Pressebericht der LN hier [Externer Link] | |
25/06/2015 | Jana Simon, Journalistin, Berlin | Sei dennoch unverzagt. Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf | |
1/10/2015 | Wolfgang Kruse, Historiker, Hagen | Mythen des Kriegsbeginns: Begeisterung, nationale Einheit, VErteidigung des Vaterlandes | |
11/11/2015 | Walter Momper, Regierender Bürgermeister von Berlin a.D. | Berlin, 9. November 1989. Ein persönlicher Blick auf die Ereignisse rund um den Mauerfall. Zum Pressebericht der FernUni Hagen hier | |
10/12/2015 | Thomas Körner, Schriftsteller | Das Land aller Übel. Vom Wir zum Ich und vom Wuz zum Wulb. Einmal ein anderer sein und sei's nur ein Leben lang. Zum Pressebericht der LN hier [Externer Link] | |
2015 | |||
21/01/2015 | Oliver Reinhard, Journalist, Dresden | Das deutsche Hiroshima? Wie Dresdens Schicksal Legende, Ideologie und weltweites Symbol für Kriegsschrecken und Versöhnung wurde. Oliver Reinhard ist Mitherausgeber der Multimedia-Reportage zum 70. Jahrestag: Dresden 13. Februar 1945 [Externer Link] | |
06/02/2015 | Katrin Himmler, Politikwissenschaftlerin und Autorin, Berlin | "Himmler privat - Briefe eines Massenmörders". | |
11/03/2015 | Irina Scherbakowa, Germanistin, Moskau | "Zerrissene Erinnerung. Der Umgang mit Stalinismus und zweitem Weltkrieg im heutigen Russland". | |
29/04/2015 | Rainer Karlsch, Historiker, Berlin | Uran für Moskau. Die Geschichte der Wismut AG. Pressebericht der Lüdenscheider Nachrichten vom 4.5.15 geht es hier [Externer Link] | |
21/05/2015 | Martin Sabrow, Historiker, Berlin/Potsdam | Der Unscheinbare: Erich Honecker als biograsphische Herausforderung. | |
17/06/2015 | F.J. Brüggemeier, Historiker, Freiburg | Eine normale Nation? Deutschland und die Fußball WM 1954. | |
09/09/2015 | Leonie Treber, Historikerin, Darmstadt | "Mythos Trümmerfrauen": Die Geschichte eines deutsch-deutschen Erinnerungsortes. | |
21/10/2015 | Rudolf Seiters, Bundesminister a.D. | Rudolf Seiters, Planer und Wegbereiter der deutschen Wiedervereinigung. Pressebericht zur Veranstaltung in Aktuelles der Fernuniversität Hagen | |
25/11/2015 | Christoph Nonn, Historiker, Düsseldorf | Bismarck - Ein Preuße und sein Jahrhundert. | |
2016 | |||
13/01/2016 | Josef Foschepoth, Historiker, Freiburg | "Überwachtes Deutschland. Historische Grundlagen und politische Konsequenzen" | |
10/02/2016 | Martin und Helen Schmidt, Hoyerswerdaer Kunstverein e.V. | Zwischen Euphorie und Resignation. Brigitte Reimann und die "zweite sozialistische Stadt" | |
16/03/2016 | Hamed Abdel-Samad, Autor | Der arabische Frühling und die europäische Krise. Pressebericht Come-on.de [externer Link] | |
13/04/2016 | Olaf Blaschke, Historiker, Münster | Schwieriges Erbe. Die Kirchen und ihr Umgang mit den nationalsozialistischen Tätern. | |
20.05.2016 | Kay Hoffmann, Filmpublizist und Historiker, Stuttgart | Ironische Blicke auf die Gesellschaft der Wirtschadtswunderzeit - Dokumentarfilme der "Stuttgarter Schule". | |
14/09/2016 | Reinhard Wendt, Historiker, Hagen | Von Pommern nach Polynesien - Deutsche Auswanderer in die Südsee. | |
23/11/2016 | Dietmar Simon (Lüdenscheid) und Jürgen Hartmann (Nordhorn), Historiker | "Jude sein heißt Kämpfer sein" - Der Journalist Artur Schweriner 1882-1941. | |
2017 | |||
11/0172017 | Gregor Gysi, Politiker | Gregor Gysi und die DDR. Bericht der Pressestelle der FernUniversität; Pressebericht von T.Krumm [externer Link] | |
15/02/2017 | Thomas Vordermayer, Historiker, München | "Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition" | |
08/03/2017 | Dorothee Neumaier, Historikerin, Hagen | Das Lebensbornheim "Schwarzwald", | |
19/04/2017 | Peter Hammerschmidt, Historiker, Ramstein-Miesenbach | Die Nachkriegskarriere des 'Schlächters von Lyon' Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste | |
17/05/2017 | Niklas Frank, Autor | "Dunkle Seele, feiges Maul" Entnazifizierung zwischen 1945 und 1951 | |
22/06/2017 | Burkhard Hirsch und Gerhart Baum, Politiker | "Der Baum und der Hirsch" Zwei Vorkämpfer für ein liberales freiheitliches Deutschland, Bericht der Pressestelle der FernUniversität vom 28.06.17 Bericht von T. Krumme Lüdenscheider Nachrichten vom 24.06.17 | |
15/09/2017 | Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D. | "Das Gift des Politischen" Pressebericht der Lüdenscheider Nachrichten vom 18.09.17 [Externer Link] Bericht der Pressestelle der FernUniversität Hagen vom 25.09.17 [Externer Link] | |
11/10/2017 | Ernst Schreckenberg, Medienpädagoge | Deutschland im Herbst - Rekonstruktion einer politischen Stimmung | |
15/11/2017 | Frank Hillebrandt, Soziologe | „Keine Atempause, Geschichte wird gemacht …“ Zur Soziologie der Neuen Deutschen Welle in Hagen |