Dr. Franziska Carstensen

Franziska Carstensen Foto: FernUni

E-Mail: franziska.carstensen

Lebenslauf

Seit 2012 Wissenschaftliche Online-Tutorin an der FernUniversität in Hagen
2012 Einreichung und Verteidigung der Dissertation zum Thema „Funktionsmuster und -profile: Subnationalstaatliche Parlamente im Vergleich“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2009 - 2012 Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalts für die Arbeit an der Dissertation zum Thema „Subnationalstaatliche Parlamente im Vergleich“
2005 - 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2003 - 2008 Redaktionsassistentin der Zeitschrift für Parlamentsfragen (www.zparl.de)
2001 - 2003 Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt PolitikON
1996 - 2001 Studium der Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft (Germanistik) an der Universität Potsdam und an der University of Edinburgh (Großbritannien) im Rahmen eines ERASMUS-Austausches

Lehre

  • Einführung in die Politikwissenschaft
  • Einführung in das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Veröffentlichungen

(bis einschließlich 2014 unter dem Namen Franziska Höpcke veröffentlicht)

  • Mehrebenenparlamentarismus? Das Beziehungsgeflecht deutscher Landesparlamente, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 51. Jg. (2020), H. 3, S. 534-553.
  • Parlamentsrechtliche Entscheidungen von Landesverfassungsgerichten in Organstreitverfahren, in: Reutter, Werner (Hrsg.): Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern. Theoretische Perspektiven, methodische Überlegungen und empirische Befunde, Wiesbaden 2020, S. 237-262.
  • Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern im Schweriner Schloss, in: Schwanholz, Julia/Theiner, Patrick (Hrsg.): Die politische Architektur deutscher Parlamente. Von Häusern, Schlössern und Palästen, Wiesbaden 2020, S. 207-227.
  • zusammen mit Alexander Kühne und Marcus Wittig: Interdisziplinär und praxisrelevant. Die Themen der Zeitschrift für Parlamentsfragen seit 1969, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg. (2018), H. 4, S. 961-979.
  • Die Nutzung von Großen Anfragen im Bundestag und in den deutschen Landesparlamenten: warum so unterschiedlich?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg. (2018), H. 3, S. 477-497.
  • Der Landtag von Sachsen-Anhalt: Ein Parlament, das sein Potential (noch) nicht ausschöpft, in: Träger, Hendrik / Priebus, Sonja (Hrsg.): Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt, Wiesbaden 2017, S. 103–124.
  • zusammen mit Suzanne S. Schüttemeyer: Reden und Handeln! Zur Zukunft des Landesparlamentarismus, in: Thüringer Landtag (Hrsg.): Ein Vierteljahrhundert parlamentarische Demokratie. Der Thüringer Landtag 1990–2014, Weimar 2015, S. 282–314.
  • zusammen mit Suzanne S. Schüttemeyer: Brigitte Zypries, in: Udo Kempf / Hans-Georg Merz / Markus Gloe (Hrsg.): Kanzler und Minister 2005–2013. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden 2015, S. 256–262.
  • Funktionsmuster und -profile: Subnationalstaatliche Parlamente im Vergleich, Baden-Baden 2014.
  • zusammen mit Suzanne S. Schüttemeyer: Brigitte Zypries, in: Udo Kempf / Hans-Georg Merz (Hrsg.): Kanzler und Minister 1998–2005. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierung, Wiesbaden 2008, S. 374–383.
  • diverse Berichte über Veranstaltungen der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen in der Zeitschrift für Parlamentsfragen 2004 bis 2008, zum Beispiel: Der gläserne Abgeordnete? Diäten, Pauschalen, Nebentätigkeiten, Versorgung. Eine Veranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl) in Berlin am 17. März 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 36. Jg. (2005), H. 4, S. 921–924.
  • diverse Lerneinheiten oder Teile davon im Rahmen des PolitikOn-Projektes 2002 bis 2005, zum Beispiel zusammen mit Suzanne S. Schüttemeyer und Malte Lübker: Parlamente im Vergleich, Lerneinheit für PolitikON (www.politikon.org), 2002.

Rezensionen

  • Studie zum Sächsischen Landtag nach dem Zweiten Weltkrieg: quellengesättigt, aber nicht vollends überzeugend [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 52. Jg. (2021), H. 4, S. 931–933.
  • Nationale Parlamentarier im Europarat – interessante Ergebnisse, unbefriedigende Analyse [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 52. Jg. (2021), H. 2, S. 466–468.
  • Herausforderungen für Parlamente und parlamentarische Rhetorik: Sammelband mit fragwürdigem Parlamentarismusverständnis [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48. Jg. (2017), H. 2, S. 448–450.
  • Regionale politische Kultur in Deutschland: ein Sammelband mit vielfältiger Begriffsdeutung [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 47. Jg. (2016), H. 3, S. 719–722
  • Deliberative Mini-Öffentlichkeiten: umfassende Vorstellung eines Konzepts mit repräsentationstheoretischer Leerstelle [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 46. Jg. (2015), H. 4, S. 902–905.
  • Das Schweizer Parlament: eine enttäuschende Monographie [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 46. Jg. (2015), H. 3, S. 649–651.
  • Kleine Parlamente: welche Rolle spielt die Größe? [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45. Jg. (2014), H. 3, S. 729–732.
  • Pro und Contra Parlamentsmacht: viele Fallstricke für empirische Analysen [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45. Jg. (2014), H. 3, S. 710–713.
  • Parlamente im Mehrebenensystem: interessante Details, mangelnde Einordnung [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42. Jg. (2011), H. 3, S. 663–665.
  • Populäre Aufbereitungen des Deutschen Bundestages [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41. Jg. (2010), H. 1, S. 223–226.
  • Rituale in Parlamenten [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 39. Jg. (2008), H. 4, S. 888–891.
  • Schlüsselwörter in der Politik [Rezension], in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38. Jg. (2007), H. 2, S. 428–430.

Kongressbeiträge

  • Institutionentransfer und -wandel anhand der Geschäftsordnungen der Landtage von Rheinland-Pfalz und Thüringen, Vortrag auf der Tagung "30 Jahre nach der Wiedervereinigung: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland" , einer gemeinsamen Tagung der Sektion "Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland", der Sektion "Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft" und des Arbeitskreises "Lokale Politikforschung" der DVPW, 13. und 14. Februar 2020 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Politische Mitwirkung der Landesparlamente, Vortrag auf der Tagung „Bürgernah und entscheidungsstark?! Landesparlamente im politischen Wettbewerb“ an der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 27. und 28. April 2018.
  • Wie repräsentativ sind sub-nationale Parlamente?, Paper präsentiert auf der 3-Länder-Tagung in Heidelberg, 29. September bis 1. Oktober 2016.
  • Functional profiles. Sub-national state parliaments in comparison, Paper präsentiert auf den Joint Sessions des European Consortium for Political Research (ECPR) in Rennes (Frankreich), im Workshop „Comparing legislatures worldwide: roles, functions and performance in old and new democracies“, 11. bis 16. April 2008.

Forschungsschwerpunkte

  • Parlamentarismusforschung
  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
  • Politisches System Großbritanniens
  • Föderalismusforschung
08.04.2024