
Tel.: +49 2331 987-2554
E-Mail: robert.gaschler
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: Lehre-AllgPs-LME
(Bitte richten Sie alle Anfragen zum Studium und zur Lehre an diese E-Mail Adresse!)
Publikationen / Publications
Gremien an der FernUniversität
- Vorsitzender der Prüfungsausschüsse B.Sc. und M.Sc. Psychologie
- Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre
Lebenslauf
- seit April 2015: Professor für Allgemeine Psychologie– Lernen, Motivation, Emotion, an der FernUniversität in Hagen
- 2012 – 2015: Juniorprofessor für Allgemeine Psychologie– Lernen, Motivation, Emotion, an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
- 2009: Dr. rer. nat. in Psychologie an der Humboldt-Universität Berlin im Rahmen der International Max Planck Research School on The Life Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics (LIFE)
- 2005 – 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie an der Humboldt-Universität Berlin (Prof. Peter A. Frensch & Prof. Torsten Schubert)
- 2004 – 2008: Herausgeberassistenz für Zeitschrift Psychological Research/Psychologische Forschung; Organisationskomitee des International Congress of Psychology; Kongressorganisation und Geschäftsstellenarbeit bei Initiative Psychologie im Umweltschutz
- 1998 – 2003: Studium der Psychologie und Abschluss mit Diplom an der Humboldt-Universität Berlin
Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte
Psychologie im Umweltschutz
z.B.: FernUniversitäts-Projekt Management Energieflexibler Fabriken – Die Energiewende als Chance für die Industrie
Sequenzlernen, Doppelaufgaben
z.B.: Wir können das Wort „parallel“ in exakter Reihenfolge tippen. Aber wie werden Reihenfolgen in unserem überwiegend parallel arbeitenden Gehirn gelernt und produziert? Wie helfen uns gelernte Reihenfolgen, zwei Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten?
[DFG-Projekt Hilde Haider & Robert Gaschler "The role of separation of representations in sequential actions in multitasking"
DFG Schwerpunktprogramm SPP 1772 "Multitasking"]
Psychologie-Fachdidaktik
z.B.: Mit welchen interaktiven Werkzeugen kann der Kern mathematisch formalisierter Theorien zu Lernen und Vergessen („Lernkurve“, „Vergessenskurve“)in der Online-Lehre effizient vermittelt werden?
Instruktion, Lernen und Strategiewechsel
z.B.: Wie können Menschen Instruktionen nutzen, um sich Aufgabenstellungen zu vergegenwärtigen? Wie ändern sich diese Repräsentationen durch Übung (z.B. wenn eine Vereinfachungsstrategie entdeckt wird)?
Empirische Wissenschaftsforschung als Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung
z.B.: Wie verändert sich durch interdisziplinäre Forschung das Verständnis des gemeinsamen Forschungsgegenstandes? Wie werden Datengrafiken in unterschiedlichen Fachdisziplinen genutzt? Welche wahrnehmungspsychologischen Effekte sollten bei der Erstellung von Datengrafiken beachtet werden?
Überwinden von automatischen Handlungstendenzen (mit der Arbeitsgruppe Mind & Brain, Charité Berlin)
z.B.: Wie können Menschen vermeiden, eine Wahl zu treffen, die mehrmals belohnt wurde, aktuell aber nicht belohnt wird?