Forschungsschwerpunkte

Foto: Torsten Silz

Schwerpunkte der Forschung sind Soziologische Theoriebildung, Gesellschaftstheorie, Theorien sozialen Wandels, Kultur-, Wirtschafts- und Techniksoziologie, sowie die von den einzelnen Mitarbeitenden des Lehrgebietes (s. Mitarbeitenden-Übersicht) auf ihren eigenen Netzseiten genannten Bereiche.

Konkret arbeiten wir derzeit an Konzepten zu folgenden Forschungsschwerpunkten:

1. Theoriebildung

Gemäß der Denomination des Lehrgebiets nimmt die Theoriebildung einen wichtigen Part unserer wissenschaftlichen Arbeit ein. Auch wenn die Bandbreite der Theorien, die von den Mitarbeitenden des Lehrgebiets herangezogen, weitergeführt und modifiziert werden, von der Ethnomethodologie, über die Akteur-Netzwerk-Theorie bis zu den postcolonial studies reicht und dabei ganz unterschiedliche Gegenstände wie Religion, Stadtraum oder Konflikte in den Fokus gerückt wurden und werden, hat insbesondere Frank Hillebrandt in den letzten Jahren einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Weiterentwicklung der praxistheoretischen Perspektive gelegt und neben grundlegenden Fragestellungen insbesondere die Praktiken des Tauschens und Praktiken der Popmusik (s.u.) in den Fokus gerückt.

Die neusten Buch-Publikationen aus dem Lehrgebiet finden Sie hier:

Cover "Soziologisch denken"Bild: Springer VS
Cover "Soziologische Praxistheorien"Bild: Springer VS
Cover "Praktiken des Tauschens"Bild: Springer VS
Cover "Räumliche Identität und Kultur"Bild: Springer VS
Cover "Die Grenzen des Religionsbegriffs"Bild: Transcript

2. Die Praxis der Popmusik (bzw. Popkultur)

Ein gemeinsamer Forschungsschwerpunkt des Lehrgebiets liegt auf der Praxis der Popkultur mit einem besonderen Schwerpunkt auf die vielfältigen Praktiken der Popmusik. Dabei werfen wir einzelne Schlaglichter auf die relativ junge Geschichte der Popmusik und untersuchen die besondere Bedeutung von Festivals gerade in der Phase des Aufkommens dieser Praxisformation aber auch im Wandel der Zeit. Wir rücken die Praxis ausgewählter Szenen (Punk, Video-Rollenspiele) in den Fokus und haben uns sehr intensiv mit der, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren überaus bewegten, Popmusikgeschichte in Hagen und Umgebung befasst. Letztere Forschungsergebnisse sind auch in die Ausstellung Komm nach Hagen, werde Popstar, mach Dein Glück!: ... sich traun, außer der Reihe, die Zukunft zu bauen. Hagens Musikszene eingeflossen, die 2018 viele Besucher*innen ins Osthaus Museum Hagen lockte. Auch die praxistheoretische Methoden-Diskussion wurde in diesem Zusammenhang durch das Lehrgebiet mitangestoßen.

Cover Praxis PopmusikBild: Springer VS
Cover "Kultur - Interdisziplinäre Zugänge"Bild: Springer VS
Cover "Komm nach Hagen, werde Popstar, mach Dein Glück!Bild: Klartext
Cover "Methoden einer Soziologie der Praxis"Bild: Transcript

Weitere Schwerpunkte

Weiterhin werden im Lehrgebiet die Forschungsschwerpunkte Wirtschaftssoziologie, kollektive Gewalt und Digitale Kultur durch Forschungskooperationen abgedeckt.
Nähere Informationen finden Sie unter: Beteiligung an Forschungskooperationen.

Lehrstuhl Soziologie I | 03.03.2022