Veröffentlichungen

I. Monographien

Das mexikanische internationale Erbrecht und seine Be­deu­tung für deutsch-mexikanische Nachlaßfälle (Mün­che­ner Uni­versitätsschriftenreihe, 68), C.H. Beck-Verlag, München 1987, 303 Seiten.
Besprochen von:
Arroyo Montero, Revista Española de Derecho Inter­nacional XLI (1989) 384 f.

Das Konkubinat in den mexikanischen Teilrechtsord­nun­gen. Eine ange­messene Antwort auf die soziale Heraus­forderung? (Studien zum aus­ländischen und inter­natio­na­len Privat­recht, 22), J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Ver­lag, Tübingen 1990, XXIII, 82 Seiten.
Besprochen von:
Nederlands Internationaal Privaatrecht 8 (1990) 669–670.
Stylidiotis, Economikos Tachydromos Nr. 1996 v. 6.8.1992, S. 71.
Aznar Gil, Revista Española de Derecho Canónico 49 (1992) 879.
Mentis, Revue Hellénique de Droit International 46 (1994) 379–381.

Der Betreuer als gesetzlicher Vertreter für einge­schränkt Selbst­be­stimmungs­fä­hige. Modell einer mehr­stufigen Prüfung der Eingangsschwelle der Betreuung und des Einwilligungs­vorbehalts (Jus Privatum, 39), J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Ver­lag, Tübingen, 1999, 532 Seiten.
Besprochen von:
Coeppicus, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2001, 1777.
Schwonberg, Zeitschrift für das Fürsorgewesen 52 (2000) 167.
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2000, 149.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.11.2000, Heft 260, 73 (Neue Sachbücher).
Bundesanzeiger Nr. 223 (28.11.2000)
Breitschmid, Die Praxis des Familienrechts (CH) 2 (2001) 317 f.

Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht (Juristische Weiterbildung; DAV-Anwaltausbildung/Das Anwaltmandat), Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2005, 117 Seiten. 2. über­arbeitete Aufl., Berlin 2007, 125 Seiten.

von Sachsen Gessaphe/Neumaier, Zwangsvollstreckungsrecht (Beck’scher Anwaltskurs, Skripten zum Anwaltsreferendariat), C.H. Beck-Verlag, München 2005, 190 Seiten (vom Unterzeichneten §§ 1–7 und 9 von 9).
Besprochen von:
Hintzen, Der Deutsche Rechtspfleger (Rpfleger) 2006, 103.
Lindenau, www.jurawelt.de/literatur/zivilverfahrensrecht/11070.
Tiebel, JuReport, Portal für Rechtsreferendare, 17.3.2006, online unter http://www.referendare.net/literatur.php?content=referendare&artikelID=89.
TW, JuS Magazin 2007 Heft 3, 32
Fischer, beck-shop.de/info = studjur.online.
Fischer, Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung 2009, 208.

Zwangsvollstreckungsrecht (JuS-Schriftenreihe, Band 199), C.H. Beck-Verlag, München 2014, 224 Seiten.
Besprochen von:
Keller, RpflStud 2015, 88 f.
Meller-Hannich, ZZP 130 (2017) 264 ff.

II. Beiträge in Kommentaren und Sammelwerken

Ergänzungsband zur 4. Aufl., München 2003, ergänzende Kommentierung zu Vor § 1616 bis Nach § 1618 BGB (10 Seiten) sowie zu § 1712 bis § 1716 BGB (4 Seiten).

  1. Länderteil „Mexiko“ in: Bülow/Böckstiegel/Geimer/Schütze (Hrsg.): Inter­nationa­ler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen (Loseblatt­sammlung, Stand März 1992), C.H. Beck-Verlag, München, O 1090, S. 1–15.
    Vollständige Neubearbeitung (25. Ergänzungslieferung, Stand Januar 2003), O 1090, S. 1–18.
  2. La „Betreuung“ como nuevo sistema de tutela de mayores de edad en el Derecho Civil Alemán (Die Betreuung als neues System der Erwachsenen­vor­mund­schaft im deutschen Zivilrecht), im Tagungsband des X. Con­greso Inter­nacional de De­recho de Fa­milia: El Derecho de Familia y sus nuevos paradigmas (Mendo­za, Argenti­nien 1998), Teilband „Ponencias profeso­res invi­tados“, S. 119–127.
  3. Die Richterausbildung in Deutschland, in: Storme/Hertecant (Hrsg.): De Ma­gistratenschool. Symposium ter Gelegenheid van 35 Jaar Tijdschrift voor Pri­vaatrecht, Gent, 12 Maart 1999, (Antwerpen 2000), S. 41–53.
  4. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 8, 4. Aufl., C.H. Beck-Verlag, München 2002, Kommentierung des Allgemeinen Kind­schafts­rechts (Vor § 1616–1625 BGB, S. 590–698) und der Beistandschaft (Vor § 1712–1717 BGB, S. 1137–1160).
    • Besprochen u.a. von:
      • Bergschneider, FamRZ 2002, 1617, 1618.
      • Olzen, Juristische Rundschau 2002, Heft 11
    • Ergänzungsband zur 4. Aufl., München 2003, ergänzende Kommentierung zu Vor § 1616 bis Nach § 1618 BGB (10 Seiten) sowie zu § 1712 bis § 1716 BGB (4 Seiten).
    • 5. Aufl., München 2008, Bd. 8, Kommentierung des Allgemeinen Kind­schafts­rechts (Vor § 1616–1625 BGB, S. 632–759) und der Beistandschaft (Vor § 1712–1717 BGB, S. 1273–1299).
    • 6. Aufl., München 2012, Bd. 8, Kommentierung des Allgemeinen Kind­schafts­rechts (Vor § 1616–1625 BGB, S. 499–609) und der Beistandschaft (Vor § 1712–1717 BGB, S. 1020–1043).
    • 7. Aufl., München 2017, Bd. 9, Kommentierung des Allgemeinen Kind­schafts­rechts (Vor § 1616–1625 BGB, S. 545–666) und der Beistandschaft (Vor § 1712–1717 BGB, S. 1147–1170).
    • 8. Aufl., München 2020, Bd. 10, Kommentierung des Allgemeinen Kindschaftsrechts (Vor § 1616–1625 BGB, S. 524–650) und der Beistandschaft (Vor § 1712–1717 BGB, S. 1162-1186).
  5. Erörterung zu den Begriffen „Ausstattung“, „Eltern“ und „Mitarbeit in Ehe und Familie“ in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, (Loseblattsammlung, 118. Liefe­rung, Stand Dezember 2003), Luchterhand Verlag, Neuwied.
  6. Neues Kaufrecht und Lieferbedingungen im un­ternehmerischen Geschäftsver­kehr, in: Coester/Martiny/Prinz von Sachsen Gessaphe (Hrsg.), Privatrecht in Europa. Vielfalt, Kollision, Kooperation. Festschrift für Hans Jürgen Sonnen­berger zum 70. Geburtstag, C.H. Beck-Verlag, München 2004, S. 99–124.
  7. Verweisung auf einen Mehrrechtsstaat im Lichte des neuen mexikanischen interlokalen Privatrechts, in: Mansel/Pfeiffer/Kronke/Kohler/Hausmann (Hrsg.), Festschrift für Erik Jayme, Sellier European Law Publishers, München 2004, S. 773–791.
  8. Kommentierung der §§ 812–817, 822 BGB, in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring (Hrsg.), An­waltKommentar BGB, Band 2: Schuldrecht, Teilband 2: §§ 611 bis 853 BGB, Deut­scher Anwaltverlag, 2005 (S. 3511–3590, 3615–3617).
    • 2. Aufl., Kommentierung der §§ 812–817, 822 BGB, nun in: Dauner-Lieb/Langen (Hrsg.), NomosKommentar BGB, Band 2 Schuldrecht, Teilband 2: §§ 611 bis 853 BGB, Nomos Verlag, Baden-Baden 2012 (S. 4312-4411, 4438-4441).
    • 3. Aufl., Kommentierung der §§ 812–817, 822 BGB, in: Dauner-Lieb/Langen (Hrsg.), NomosKommentar BGB, Band 2 Schuldrecht, Teilband 2: §§ 611 bis 853 BGB, Nomos Verlag, Baden-Baden 2016 (S. 4935-5043, 5071-5074).
    • 4. Aufl., Kommentierung der §§ 812–817, 822 BGB, in: Dauner-Lieb/Langen (Hrsg.), NomosKommentar BGB, Band 2 Schuldrecht, Teilband 3: §§ 662 bis 853 BGB, Nomos Verlag, Baden-Baden 2021 (S. 5724-5836, 5865-5868).
  9. Probleme der eingetragenen Lebenspartnerschaften im Internationalen Privat­recht, in: Jahrbuch 2004 der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V., 2005, S. 173–196.
  10. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 11, 4. Aufl., C.H. Beck-Verlag, München 2006, Kommentie­rung der Art. 223, Art. 224 § 3, Art. 234 §§ 10, 12 EGBGB (S. 1038 f., 1047–1049, 1389 f., 1393).
    • 5. Aufl., München, 2010, Bd. 11, Kommentie­rung der Art. 223, Art. 224 § 3 EGBGB (S. 1627 f., 1638–1641).
    • 6. Aufl., München 2015, Bd. 11, Art. 224 § 3 EGBGB (S. 1433 f.).
    • 7. Aufl., München 2015, Bd. 12, Art. 224 § 3 EGBGB (S. 1433 f.).
    • 8. Aufl., München 2021, Bd. 13, Art. 224 § 3 EGBGB (S. 2555).
  11. IPR und UN-Kaufrecht, in: Deutscher Anwaltverein und Institut für Juristische Weiterbildung der FernUniversität in Hagen (Hrsg.): DAV-Anwaltausbildung, III/2: Die theoretische Ausbildung, Deutscher Anwaltverlag, 2006, S. 663–795.
  12. Vorsorgevollmacht für den Zivilprozess, in: Sonnenfeld (Hrsg.), Nicht­alltägliche Fragen aus dem Alltag des Betreuungsrechts, Festschrift für Werner Bienwald, Gieseking Verlag, Bielefeld 2006, S. 273–291.
  13. Der Tod in der Wasserrutsche: Schmerzensgeld bei konkurrierender ver­traglicher und deliktischer Haftung, in: Wackerbarth/Vormbaum/Marutschke (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Eisenhardt zum 70. Geburtstag, C.H. Beck-Verlag, München 2007, S. 301–326.
  14. Wichtige Neuerungen der zivilrechtlichen Haftung durch das Zweite Gesetz zur Änderung schadens­ersatzrechtlicher Vorschriften, in: Jayme/Man­sel/Pfeiffer (Hrsg.) Jahrbuch für Italienisches Recht 20 (2008), S. 91–113.
  15. Importanti novità in materia di responsabilità civile introdotte con la seconda legge di riforma delle norme in terma di risarcimento del dano (Wichtige Neuerungen auf dem Gebiet des Deliktsrechts, eingeführt durch das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften), in: Patti (Hrsg.), Annuario di Diritto Tedesco 2005/2006, Milano 2008, S. 301–334.
  16. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 7, 5. Aufl., C.H. Beck-Verlag, München 2010, Kommentierung des Ehenamensrechts (§ 1355 BGB, S. 239–269).
    • 6. Aufl., München 2013, Bd. 7, Kommentierung des Ehenamensrechts (§ 1355 BGB, S. 220–246)
    • 7. Aufl., München 2017, Bd. 8, Kommentierung des Ehenamensrechts (§ 1355 BGB, S. 237–266)
    • 8. Aufl., München 2019, Bd. 9, Kommentierung des Ehenamensrechts (§ 1355 BGB, S. 246-275)
    • 9. Aufl., München 2022, Bd. 9, Kommentierung des Ehenamensrechts (§ 1355 BGB, S. 242-272)
  17. La mort du footballeur en droit délictuel (Der Tod des Fußballspielers im Deliktsrecht), in: Guimezanes (Hrsg.), Leçons du Droit Civil. Mélanges en l’honneur de François Chabas, Bruylant, Brüssel 2011, S. 857–872.
  18. Die Verweisung auf einen Mehrrechtsstaat, vom autonomen deutschen IPR zur EuErbVO, in: Deinert (Hrsg.), Internationales Recht im Wandel. Symposium für Peter Winkler von Mohrenfels (Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht, 13), Nomos-Verlag, Baden-Baden 2013, S. 163–201.
  19. Das eigenhändige Testament in Europa und Lateinamerika: eine riskante oder sichere Testamentsform?, in: Schmoeckel (Hrsg.), Das holographische Testament – Erleichterung oder Hindernis für den Laien? (Schriften zum Notarrecht, 41), Nomos Verlag, Baden-Baden, 2015, S. 88-155.
  20. beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (BeckOGK), Kommentierung der Art. 20 und 22 Rom I-VO, erstmals 1.7.2015, ständige Aktualisierung alle drei Monate.
  21. beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (BeckOGK), Kommentierung der Art. 24 und 25 Rom II-VO, erstmals 15.2.2016, ständige Aktualisierung alle drei Monate.
  22. beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (BeckOGK), Kommentierung des Art. 3a EGBGB, erstmals 1.9.2017, letzte Aktualisierung 15.4.2021, da Norm aufgehoben.
  23. beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (BeckOGK), Kommentierung des Art. 4 EGBGB, erstmals 15.4.2021, ständige Aktualisierung alle drei Monate.
  24. Die Adhäsionsklage und das Verhältnis zwischen Strafverfahren und Zivilklage in der deutschen Rechtsordnung, in: Jayme/Mansel/Pfeiffer/Stürner (Hrsg.), Jahrbuch für Italienisches Recht, Bd. 32: De Simone/von Sachsen Gessaphe/De Amicis/Satzger/Hausmann/Stürner, Europäischer Rechtsverkehr in Zivil- und Strafsachen, Heidelberg 2020, S. 15-37.
  25. Unionsrechtliche Regelung von Unterhaltssachen mit Auslandsbezug, in: Jayme/Mansel/Pfeiffer/Stürner (Hrsg.), Jahrbuch für Italienisches Recht, Bd. 32: De Simone/von Sachsen Gessaphe/De Amicis/Satzger/Hausmann/Stürner, Europäischer Rechtsverkehr in Zivil- und Strafsachen, Heidelberg 2020, S. 125-155.
  26. Cápitulo 09: Instituciones idénticas, análogas y desconocidas (Identische, analoge und unbekannte Rechtsinstitute), in: González Martín/Silva Silva, Lecciones de Derecho Internacional Privado, México 2022, S. 126-144.

III. Aufsätze und kleinere Beiträge

A. Bürgerliches Recht

  1. Síntesis del Derecho Familiar de la República Federal de Alemania (Überblick über das Familienrecht der BR Deutschland), in: Derecho de Familia, Revista inter­disci­pli­naria de doctrina y jurisprudencia 1 (Buenos Aires 1989) 49–63.
  2. Régimen eco­nómico del matrimonio en Alemania. El di­vorcio en Alemania (Eheliches Güterrecht und Ehescheidung in Deutschland), in: Derecho de Familia, Revista inter­disciplinaria de doctrina y jurisprudencia 3 (Buenos Aires 1990) 29–39.
  3. Nuevas tendencias en el Derecho civil de la Repú­b­lica Federal de Alemania (Neue Tendenzen im Zivilrecht der BR Deutschland), in: Jurídica, Anuario del depar­tamen­to de derecho de la universidad iberoamericana 20 (Me­xico 1990/91) 567–592.
  4. Die vergessene Vor­mundschaft und Pflegschaft über Voll­jährige, in: FamRZ 1991, 1151 f.
  5. Responsabilità delle aziende ospedaliere private per colpa e deficienze dell’organizzazione nel diritto tedesco (Haftung privater Krankenhausträger für Verschulden und Organisationsmängel im deutschen Recht), in: Responsabilità Ci­vile e Previdenza, LXVI (2001) 3, 533–540.
  6. Der Rückgriff des Letztverkäufers – neues europäisches und deutsches Kauf­recht, in: RIW 2001, 721–735.
  7. Danni di massa cagionati per farmaci nel diritto tedesco (Massenschäden durch Arzneimittel im deutschen Recht), in: Responsabilità Civile e Previdenza, LXVII (2002) Heft 2, 333–343.
  8. Nachbesserungen im Familienrecht – eine unendliche Geschichte, in: NJW 2002, 1853–1855.
  9. Verbesserter Opferschutz im Straßenverkehr und beim Schmerzensgeld, in: JURA – Juristische Ausbildung 2007, 481–488.
  10. Die gefährliche Briefhypothek, zusammen mit Anke Prinzessin von Sachsen Gessaphe, Fallbearbeitung Zivilrecht, Ad Legendum 2020, 327-336.

B. Internationales Privatrecht

  1. Conflictos de Leyes entre la República Federal de Ale­mania y los Estados Uni­dos Mexicanos (International privatrechtliche Konflikte zwischen der BR Deutschland und den Vereinigten Mexikanischen Staaten), in: Revista de In­ves­tiga­ciones Jurídicas Nr. 8 (Mexico 1984) 819–832.
  2. Problemas de Múltiple Nacionalidad en el Derecho In­ter­nacional Privado (Mehrfache Staatsangehörigkeit im Internationalen Privatrecht Deutsch­lands, Ös­terreichs, Mexikos und der Schweiz), in: JUS, Organo de difusión de la Escuela de Derecho, Uni­ver­sidad Autónoma de Ciudad Juárez II/1 (Ciudad Juárez, Chihua­hua, Mexico 1985) 192–215.
  3. El Derecho Conflictual Mexicano en Materia de Suce­sio­nes y sus posibles Refor­mas (Das mexikanische internationale Erbrecht und seine möglichen Re­formen), in: Revista Mexicana de Ju­sti­cia V/1 (1987) 209–223.
  4. Neues IPR in Mexico, in: Praxis des internationalen Pri­vat- und Verfah­rens­rechts (IPRax) 1989, 111–119.
  5. Teil­weise Verfassungswid­rigkeit der spanischen Kol­li­sionsnormen über die allgemeinen und güter­rechtli­chen Ehewirkungen, in: IPRax 1989, 188–191.
  6. Die Reform des mexikanischen IPR im mexikanischen Bun­desdistrikt, in: El Mensa­jero 1 (1989) 18–25, mit spani­scher Zusammenfassung, aaO, 25 f.
  7. Keine Anerkennung mexikanischer „Blitzscheidungen“, in: Das Standesamt (StAZ) 1992, 334–341.
  8. Le partenariat enregistré en droit internatio­nal privé allemand (Die registrierte gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft im deutschen internatio­nalen Privat­recht), in: Aspects de droit international privé des partenariats enregistrés en Eu­rope, Actes de la XVIe Journée de droit international privé du 5 mars 2004 à Lausanne, Publications de l’Institut suisse de droit comparé Nr. 49, Schulthess, Genf 2004, 9–28.
  9. Transposition oder Fortführung von Vatersnamen nach einem Eingangsstatutenwechsel? - Zur Entscheidung des BGH vom19.2.201, StAZ 2015, 65-75.
  10. Problemas de Derecho Internacional Privado entre Alemania y México (Probleme des internationalen Privatrechts zwischen Deutschland und Mexiko), in: Revista especializada en Investigación Jurídica, Universidad Autónoma de Ciudad Juárez, México, Núm. 12 (2023) Open Access.

C. Deutsches, ausländisches und internationales Zivilprozessrecht

  1. Privatautonome Vorsorge für den Zivilprozeß, in: ZZP 113 (2000) 25–47.
  2. Der praktische Fall – Zivilprozeßrecht: Der Säumige im Glück und die Veräuße­rung der streitbefangenen Sache, in: Juristische Schulung (JuS) 2001, 988–992.
  3. Gerichtsbarkeit in Mexiko – Modellcharakter für Europa?, in: Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 62 (2002) 268–290.
  4. Grenzüberschreitende Internetwerbung und Verbrauchergerichtsstand, in: JURA – Juristische Ausbildung 2012, 810-815.
  5. The impact of Brexit on the prorogation of jurisdiction in favour of British Courts under Regulation (EU) No 1215/2012, in: Prinz von Sachsen Gessaphe/García Blesa/Szuka (Hrsg.), Legal Implications of Brexit, Hagener Rechtswissenschaftliche Studien, 2, 2018, Münster: readbox publishing, S. 377-398.
  6. Convenio de la Haya sobre Acuerdos de Elección de Foro en el comercio entre Europa y México, Ex Legibus, Publikationsorgan der Escuela Judicial del Estado de México, im Druck.

D. Rechtsvergleichung und Auslandsrecht

  1. Concubinage in Mexico (Konkubinat in Mexiko), in: International Journal of Law and the Family 3 (Oxford 1989) 1, 40–57.
    • a) Gegenläufige Reformen beim Schmerzensgeld (in Deutschland und Mexiko).
    • b) Reformas opuestas en materia de indemnización por daños personales (en Alemania y México).
  2. Beide: El Mensa­jero (Mitteilungsblatt der Deutsch-Mexikani­schen Juristenvereini­gung) 3 (1990) 35–37.
  3. Der Grundstückserwerb im spanischen Recht, in: Recht der internationalen Wirt­schaft (RIW) 1991, 299–304.
  4. Aspekte der Sicherung des Verkäufers und Dritt­finan­zierers beim Immobi­liener­werb nach spanischem Recht, in: RIW 1991, 474–479.
  5. Das kränkelnde deutsche Adhäsionsverfahren und sein französischer Widerpart der action civile, in: Zeitschrift für Zivilprozeß (ZZP) 112 (1999/1) 3–35.
  6. Kindschaftsrecht in Europa: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 1999, 1107–1115.
  7. La legge tedesca sull’assistenza giuridica e la programmata riforma della legge italiana in materia di interdizione e di inabilita­zione (Das deutsche Betreuungsge­setz und die ge­plante Reform des italienischen Entmün­digungsgesetzes), in: Fami­lia, Quaderni 1 (Milano 2002) 65–77; ebenfalls abgedruckt in: Annuario di Diritto Tedesco 2002, 320–331.
  8. Eheschließungen in doppelter Stellvertretung nach mexikanischem Recht, in: StAZ 2023, 65-73.

IV. Entscheidungsrezensionen

  1. Zur Ausländersicherheit für Mexikaner (§ 110 II Z.1 ZPO), in: IPRax 1990, 88–90 (Anmerkung zu LG Bielefeld 18.11.1988 – 11 O 35/88, IPRax 1990, 109).
  2. Familienname und Legitimation eines spanischen Kin­des, in: IPRax 1991, 107–111 (Anmerkung zu OLG Celle 25.1.1990 – 18 W 14/89, IPRax 1991, 121).
  3. Ausschluß staatlicher Gerichtsbarkeit im Spannungsfeld zwischen Vereinsauto­nomie und Selbstbestimmung: Anmerkung zu BGH, 3.4.2000 – II ZR 373/98, in: Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundes­gerichts­hofs: Entschei­dun­gen in Zivilsachen mit Leitsätzen, Sachverhalt, Gründen und Anmerkungen, LM H.9/2000 Art. 2 GrundG Nr. 74.
  4. Anmerkung zu EuGH 28.3.2000, Rs. C-7/98, Krombach gegen Bamberski, in: ZZP International 5 (2000), 225–240.
  5. Rechtskraftwirkung eines unrichtigen Grundbuchberichtigungsurteils: Anmer­kung zu BGH 30.10.2001 – VI ZR 127/00, in: Lindenmaier-Möhring, Nach­schla­gewerk des Bundesgerichtshofs: Entscheidungen in Zivilsachen mit Leitsätzen, Sachverhalt, Gründen und Anmerkungen, LM H. 5/2002 § 325 ZPO Nr. 19.
  6. Anwendbares Recht bei Ansprüchen aus Auflösung eines deutsch-schweizeri­schen Verlöbnisses und Beendigung einer nichtehelichen Lebens­gemeinschaft: Anmerkung zu BGH 13.4.2005 – XII ZR 296/00, in: LMK 2005, 154687 – Lin­denmaier-Möhring, Kommentierte Rechtsprechung in Beck-Online = LMK Halb­jahresband 2005/II, 57.
  7. Keine Angleichung des Kindesnamens an den Namen des neuen Sorge­be­rechtigten: Anmerkung zu BGH 10.8.2005 – XII ZB 112/05, in: LMK 2006, 176266 – Lin­denmaier-Möhring, Kommentierte Rechtspre­chung in Beck-Online.
  8. Kein Zahlungsanspruch eines Chefarztes, der Operation durch einen Kollegen ausführen lässt: Anmerkung zu OLG Koblenz 21.2.2008 – 5 U 1309/07, Medizinrecht (MedR) 2009, 158-161.
  9. Internationale Zuständigkeit für Arzthaftungsklage bei Distanzdelikt: Anmerkung zu BGH 27.5.2008 – VI ZR 69/07, MedR 2009, 282-285.
  10. Adoptionsbedingte Änderung des vom Geburtsnamen abgeleiteten Begleitnamens: Anmerkung zu BGH 17.8.2011 – XII ZB 656/10, LMK 2012, 327385.
  11. § 1617b BGB: Neubestimmung des Kindesnamens nach Einbenennung bei fortbestehender Stiefelternehe: Anmerkung zu BGH Beschl. v. 16.12.2015 – XII ZB 405/13 – ECLI:DE:BGH:2015:161215BXIIZB405.13.0, FamRZ 2016, 622 f.
  12. Namensbestimmungserklärung vor ausländischem Standesamt: Anmerkung zu BGH Beschl. v. 20.7.2016 – XII ZB 489/15 – ECLI:DE:BGH:2016:200716BXIIZB489.15.0, FamRZ 2016, 1750 f.
  13. BGH: Namensbestimmung für ein minderjähriges Kind – Unzulässigkeit der Wahl australischen Namensrechts, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 09.05.2018 - XII ZB 47/17, LMK 2018, 411606.
  14. Bindungswirkung der Namensbestimmung eines Kindes für früher geborene Geschwister: Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 21.9.2022 – XII ZB 504/21 (KG), LMK 2023, 801036.

V. Tagungsberichte

1. Informationstreffen der Deutsch-Mexikanischen Juristen­vereinigung in Frankfurt, deutsch und spanisch, in: El Mensajero 1 (1989) 26–28.

2. V. Congreso Mundial de Derecho Familiar, in: FamRZ 1989, 591 f.

VI. Buchbesprechungen

1. Zahlreiche Kurzrezensionen von Büchern und Zeit­schrif­ten­beiträgen sowie Gesetzge­bungsübersichten in El Men­sajero 1 (1989) – 3 (1990).

2. Jürgens/Kröger/Marschner/Winterstein, Betreuungsrecht kompakt, 5. Aufl. München 2002, in: FamRZ 2004, 250 f.

3. Siehr, Internationales Privatrecht (Jurathek Praxis), Heidelberg 2001, in: ZEuP 2004, 861–866.

4. Staudinger/Coester, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungs­gesetz und Nebengesetzen, Buch 4: Familienrecht, §§ 1616–1625 BGB (Kindesname, Eltern-Kind-Verhältnis), 14. Aufl., Berlin 2007, in: FamRZ 2008, 1401.

5. Schacherreiter, Judith: Das Landeigentum als Legal Transplant in Mexiko. (Zugl.: Wien, Univ., Habil., 2013.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014. XVI, 497 S. (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht. 103.), in: RabelsZ 81 (2017) 480-487.

VII. Übersetzungen

1. des Dekrets v. 7.1.1988, durch welches das IPR im Zi­vilgesetzbuch des mexika­ni­schen Bundesdistrikts re­for­miert wurde, hinsichtlich der Art.12–15 dieses ZGB, vom Spanischen ins Deutsche, in: IPRax 1989, 119.

2. des Beitrages: Filiación de hijos fuera de matrimonio von Chávez Asencio: El Men­sajero 3 (1990) 15–22, vom Spanischen ins Deutsche, in: El Mensajero 3 (1990) 22–24.

3. des Dekrets v. 7.1.1988, durch welches das IPR im Zi­vilgesetzbuch des mexika­ni­schen Bundesdistrikts re­for­miert wurde, hinsichtlich der Art. 12–15 und Art. 2736 dieses ZGB, sowie weiterer internationalprivatrecht­licher Normen der Zivilgesetz­bücher von Chile, Ecuador, Paraguay und Uruguay, vom Spani­schen ins Deut­sche, in: Kropholler/Krüger/Rie­ring/Samt­leben/Siehr (Hrsg.): Au­ßer­europäische IPR-Ge­setze, Hamburg/Würzburg 1999, 526–537, 174–187, 210–227, 636–663, 908–912 f.

VIII. Fernstudienkurse

  1. Zivilprozessrecht (55113), Modul im Studiengang Bachelor of Laws (LL.B.) und Erste Juristische Prüfung (EJP) der FernUniversität Hagen, jährliche Über­arbeitung.
    1. Teil 1: Außergerichtliche Mittel zur Forderungs­verwirklichung und Mahn­verfahren, ca. 50 S.
    2. Teil 2: ZPO I – Erkenntnisverfahren, ca. 230 S.
    3. Teil 3: ZPO II – Zwangsvollstreckungsverfahren, ca. 300 S.
  2. Internationales Privat- und Prozessrecht (55110), Modul im Studiengang Bachelor of Laws (LL.B.) und Erste Juristische Prüfung (EJP), jährliche Überarbeitung.
    1. Teil 1: Einführung in das Internationale Privatrecht, ca. 230 S.
    2. Teil 2: Einführung in das Internationale Zivilprozessrecht, ca. 120 S.
  3. Rechts­vergleichung und Vertiefung Internationales Privat- und Zivilprozessrecht (55309), Modul im Studiengang Master of Laws (LL.M.) der FernUniversität Hagen, jährliche Überarbeitung.
    1. Teil 1: Rechtsvergleichung, ca. 130 S.
    2. Teil 2: Vertiefung Internationales Privatrecht, ca. 200 S.
    3. Teil 3: Vertiefung Internationales Zivilprozessrecht, ca. 100 S.
  4. Einführung in die Rechtsvergleichung (55547), Modul im Studiengang Erste Juristische Prüfung (EJP) der FernUniversität Hagen, jährliche Über­arbeitung, ca. 130 S.
  5. Vertiefung Internationales Privat- und Zivilprozessrecht (55549), Modul im Studiengang Erste Juristische Prüfung (EJP) der FernUniversität Hagen, jährliche Über­arbeitung.
    1. Teil 1: Vertiefung Internationales Privatrecht, ca. 200 S.
    2. Teil 2: Vertiefung Internationales Zivilprozessrecht, ca. 100 S.
  6. Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz: Einführung in das Internationale Privat­recht, Modul 2 im weiterbildenden Studium für Patentanwältinnen und Patentanwälte des Kurt-Haertel-Instituts für geistiges Eigentum an der FernUniversität Hagen in Kooperation mit der Patentanwaltskammer in Mün­chen, jährliche Überarbeitung.
    1. Teil 1: Grundlagen des Internationalen Privatrechts, ca. 60 S.
    2. Teil 2: Allgemeine Lehren des Internationalen Privatrechts, ca. 80 S.
    3. Teil 3: Besonderer Teil des Internationalen Privatrechts, ca. 110 S.
    4. Teil 4: Das Internationale Zivilprozessrecht, ca. 120 S.
  7. Introduction to German Civil Law, IP Erasmus Summer School in Law, Universidad Nacional de Educación a Distancia, Open Universiteit Nederland, FernUniversität Hagen, 2008, Bd. I, S. 59–96; überarb. Neuaufl. 2015.
  8. Comparative Method of Legal Research, EDELNet+ PhD Training Programme in Methods and Skills of Legal Research, Online Seminar “Contemporary Methods of Legal Research”, 2021.

IX. Diskussionsbeiträge u. ä.

  1. Vorstellung eines Vorentwurfs für eine mexikanische bundesrechtliche Grundre­gel für das interlokale Erb­recht (supra III.B.3 aaO, 220–223) sowie Teilnahme an der Ausarbeitung des Vorent­wurfs der Acade­mia Mexicana de Derecho Interna­cional Privado für eine Reform des in­ternationalen Privat­rechts für den mexika­ni­schen Bun­desdistrikt, 10. Semi­nario de Derecho Inter­nacional Privado, México, D.F. 1986.
  2. Stellungnahmen zu den Verhandlungen des V. Congreso Mundial de Derecho Fami­liar (supra V.2) vor dem lokalen Fernsehsender des Bundesstaates Chia­pas, 23.9.1988 so­wie in den mexikanischen Tageszeitungen: Excelsior v. 25.9.1988 Abt. „En los Estados“ S. 1, 3; El Tiempo v. 24.9.1988, S. 1, 4.
  3. Federführung bei der Erstellung der Thesen der Arbeits­gruppen des 3. Jahres­kongresses der Deutsch-Mexikani­schen Juristenvereinigung 1991 im mexi­kanischen Außen­ministerium in Mexiko, D.F., über: das allgemeine Ziel ei­nes Ver­gleichs zwischen den Rechtsordnungen Deutsch­lands und Mexikos und die konkre­ten Aspekte eines bina­tionalen Verfassungs­vergleichs; die Not­wendig­keit eines deutsch-mexikanischen Abkom­mens über die Anerken­nung und Voll­streckung von Urtei­len in Zivil- und Han­dels­sachen [beide Mensajero 4 (1993) 80–84]; den Umwelt­schutz in beiden Staaten [in Prokisch (Hrsg.), Um­welt­recht in Deutschland und Mexiko (Baden-Baden 1994) 62 f. (Schriften der Deutsch-Mexi­kanischen Juri­stenvereini­gung, II/1).
  4. Von 1991 bis 1993 Beratung des mexikanischen Außenmini­steriums über die Klärung von Problemen bei der Anerken­nung und Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Han­delssachen zwischen Deutschland und Mexiko und über die Vorbe­reitung eines entsprechenden bilateralen Abkom­mens, unter Einschaltung des deutschen Bundes­ministeri­ums der Justiz (Prof. Böhmer); dazu mein Beitrag supra II.1, Überarbeitung, aaO S.14 ff.
  5. Seit 1988 Beratung der mexikanischen Botschaft und Ge­neralkonsulate in Deutsch­land in deutsch-mexikanischen Rechtsfragen.
  6. Auf dem X. Congreso Internacional de Derecho de Familia in Mendoza, Argenti­nien (1998) Präsident der 2. Kommis­sion „El niño como sujeto de derecho. El interés su­pe­rior del niño en las distintas instituciones jurídi­cas“; Federführung bei der Erstel­lung der Thesen dieser Arbeits­gruppe. Aus diesem Anlass Radio-Inter­views für lo­kale Rundfunkanstalten.
  7. 26.9.2001: Teilnahme als Sachverständiger an einer Expertenanhörung im Bundesmini­sterium der Justiz in Berlin zur Reform des Adhäsions­ver­fahrens.

X. Herausgeberschaften und Sonstiges

  1. Als Präsident der Deutsch-Mexikanischen Juristenver­einigung e.V. Mit­heraus­ge­ber des „El Mensajero“, Heft 1 (1989) bis zur letzten Ausgabe Heft 4 (1993).
  2. Mitglied im internationa­len Redaktionsstab der argenti­ni­schen Zeitschrift „Derecho de Familia“.
  3. Coester/Martiny/Prinz von Sachsen Gessaphe (Hrsg.), Privatrecht in Europa. Vielfalt, Kollision, Kooperation. Festschrift für Hans Jürgen Sonnen­berger zum 70. Geburtstag, C.H. Beck-Verlag, München 2004.
  4. Herausgeber des Tagungsbandes: Kulturgüterschutz und politische Entwicklung in Mexiko im Jubiläumsjahr 2010 – Jahreskongress 2010 der Deutsch-Mexikanischen Juristenvereinigung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Iberoamerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz. in: Ibero-Online.de Heft 11, Online-Publikationsreihe des Iberoamerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2011.
  5. Asholt/Eisenhardt/Prinz von Sachsen Gessaphe/Zwiehoff (Hrsg.): Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte. Symposium anlässlich des 70. Geburtstages von Thomas Vormbaum, Nomos Verlag, Baden-Baden 2014.
  6. Prinz von Sachsen Gessaphe/García Blesa/Szuka (Hrsg.), Legal Implications of Brexit, Hagener Rechtswissenschaftliche Studien, 2, Münster: readbox publishing, 2018, 415 Seiten.

XI. Geplante Vorhaben

  1. Rechtsvergleichung, Juristische Kurzlehrbücher, C.H. Beck-Verlag (in Vorbereitung für 2024).