Praxis
Workshops
Konditionale, sprachlich formuliert durch Wenn-Dann-Aussagen, sind in idealer Weise zur Wissensrepräsentation
geeignet. Es ist möglich, kausale Beziehungen zu formulieren, um eine ausgewählte Wissensdomäne zu
beschreiben. Mathematische Prinzipien helfen, Wissen zu verarbeiten und daraus wiederum Schlussfolgerungen für
unterschiedliche Szenarien zu ziehen.
»Symposium on Collective Intelligence«
Am 15. und 16. April 2010 fand an der FernUniversität in Hagen ein Symposium zum Thema
»Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz« statt.
- COLLIN 2010 - 15./16. April 2010
Symposium an der FernUniversität in Hagen
»Communities in Intelligent Service Networks«
Vom 10. bis zum 28. November 2008 traf man sich an der FernUniversität in Hagen zur Summer School 2008 -
Communities in Intelligent Service Networks (CISN). An der Durchführung waren neben verschiedenen
Lehrstühlen der FernUniversität in Hagen auch Lehrstühle und Personen der King Mongkut´s
University of Technology North Bangkok, der Universität Duisburg-Essen und der Universität
der Bundeswehr München beteiligt.
- CISN '08 - 10. bis 28. November 2008
Summer School an der FernUniversität in Hagen
Rödder, W.; Reucher, E.: Knowledge Acquisition and Decision-making under Uncertainty
»Conditionals, Information, and Inference«
Konditionale, Information und Inferenz sind Schlüsselbegriffe, die den Themenkreis abstecken, zu dem
Prof. Dr. Gabriele Kern-Isberner
und Prof. Dr. Wilhelm Rödder
in den Jahren 2002 und 2004 Workshops organisiert haben, deren Inhalte auf den nachfolgenden Seiten
beschrieben werden und deren Teilnehmer nicht nur namentlich festgehalten sondern auch im Bild zu sehen
sind.
- CII '02 - 13. bis 15. Mai 2002
1. Internationaler Workshop an der FernUniversität in Hagen - CII '04 - 21. September 2004
2. Internationaler Workshop
in Verbindung mit der KI 2004 - 27th German Conference on Artificial Intelligence in Ulm