Das Modul führt ein in verschiedene Ebenen und Formen der sinnstiftenden Verarbeitung historischen Geschehens und Erlebens sowie ihrer rückblickenden Vergegenwärtigung in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zum einen geht es dabei um Konzepte, Methoden und Inhalte einer modernen, als Kulturwissenschaft begriffenen Erfahrungsgeschichte, wie sie sich insbesondere im Zusammenhang der Oral History und der lebensgeschichtlichen Forschung herausgebildet hat. Neben einer methodischen Einführung wird konkret insbesondere die Erfahrungsgeschichte der DDR zum Gegenstand gemacht. Zum anderen geht es um die kritische Erschließung und Analyse gegenwartsbezogener geschichtspolitischer Diskurse. Im Einzelnen werden dabei öffentliche Debatten über zentrale Aspekte der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihrer monumentalen Erinnerung sowie die ebenso sinnstiftende wie umstrittene Vergegenwärtigung der alteuropäischen Traditionen in Deutschland nach dem totalen Zusammenbruch im Zweiten Weltkrieg behandelt.
 
 
  
LG 
    Neuere deutsche und europäische Geschichte
    Dr. Eva Ochs
    Tel.: 02331/987-2540
    email: eva.ochs
 
 
  
LG 
    Neuere deutsche und europäische Geschichte / Institut 
    für Geschichte und Biographie
    Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
    Tel.: 02351/24580
    email: arthur.schlegelmilch
| 04126 | Oral History Betreuung: Dr. Eva Ochs | 2 SWS | 
| 34237 | Erfahrungsgeschichte der DDR Betreuung: Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch | 2 SWS  | 
| 34238 | Geschichte in der öffentlichen Auseinandersetzung: Deutsche Geschichtsdebatten 
      im 20. Jahrhundert Betreuung: Apl. Prof. Dr. Wolfgang Kruse | 2 SWS | 
| 34239 | Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im 
      historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989) Betreuung: Apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll | 2 SWS | 
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften
  Zur Prüfungsanmeldung
| Sommersemester 2009 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 15.06.2009 | 
| mündliche Prüfung | während des Semesters | 15.06.2009 | 
Zum Lesen der  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)