Die Texte der Literatur entstehen und erreichen ihre Leserschaft nach Maßgabe 
  der sie umgebenden literarischen Kultur. Das heißt, es gehen sowohl sprachkulturelle 
  als auch spezifische Aspekte des literarischen Lebens in sie ein. Literatur 
  entsteht in und wird kommuniziert mittels komplexer Selektionen; Sprache, literarisches 
  Ritual und kulturelle Differenz sind wesentliche Aspekte dieser Prozesse und 
  zählen zu den zentralen Themen einer kulturwissenschaftlich orientierten 
  Literaturwissenschaft.
  (1) Sprache ist in Schlüsseltexten der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 
  zum Erkenntnis- und Darstellungsproblem geworden. Die Analyse solcher Texte 
  schafft die Voraussetzungen für das Verständnis einer Vielzahl formaler 
  und inhaltlicher Elemente tradierter wie aktueller literarischer Texte.
  (2) Rituelle Muster lassen sich in den öffentlichen Darbietungsformen von 
  Literatur seit den Anfängen erkennen, das literarische Leben wird auf unterschiedlichste 
  Weise von ihnen geprägt. Die neuere Ritualforschung erlaubt den Zugriff 
  auf so unterschiedliche Phänomene wie Dramenformen, Rezensionswesen, Offene 
  Briefe, Preisverleihungen, Bücherverbrennungen, Literaturfehden unter vergleichbaren 
  und vergleichenden Aspekten.
  (3) Ein wesentlicher Teil vergangener wie gegenwärtiger Literatur erschließt 
  sich über das in ihr wirksame, mehr oder weniger versteckte oder offene, 
  subtil oder massiv vorgetragene Motiv der Distanzierung, Ausgrenzung, Verfolgung 
  etc. (Verfolgertexte vs. Verfolgtenliteratur). In der Auseinandersetzung mit 
  der Kulturtheorie René Girards gewinnen einschlägige Motive, Denkfiguren, 
  Strategien und ästhetische Implikationen literarischer Arbeiten vornehmlich 
  des 20. Jahrhunderts kulturanthropologische Bedeutung.
LG 
    Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
    Apl. Prof. Dr. Ulrich Schödlbauer
    Tel.: 02331/987-2517
    email: ulrich.schoedlbauer
| 04524 | Das Problem Sprache | 4 SWS | 
| 34569 | Kulturelle Differenz und Verfolgung | 2 SWS  | 
| 34567 | Ritual und Literatur | 2 SWS | 
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften
  Zur Prüfungsanmeldung
| Sommersemester 2009 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 15.06.2009 | 
| mündliche Prüfung | während des Semesters | 15.06.2009 | 
Zum Lesen der  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)