Das Modul beschäftigt sich mit medien- und kommunikationstheoretischen Grundfragen als Voraussetzungen für das Lehren und Lernen mit neuen Medien. Dabei wird der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung und Konstruktion von Wirklichkeit thematisiert. Auf der Grundlage von Wissensformen und Kommunikationsfaktoren für Lern- und Arbeitsprozesse sowie des Wissensmanagements in Gruppen werden medienbasierte Kommunikationsprozesse analysiert und die Besonderheiten virtueller Lerngemeinschaften erarbeitet. Deren Wissenskommunikation wird bei der Planung und Durchführung von Lernprozessen berücksichtigt.
Der/Die Bildungswissenschaftler/-in ist imstande, medienbasierte Kommunikationsprozesse zu analysieren und die Auswirkungen unterschiedlicher Medien auf soziale Prozesse und die notwendigen pädagogischen Interventionen zu reflektieren.
Lehr- und Lernprozesse in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften
Medien und Wirklichkeit
Gegenstandsbereiche von Medien- und Kommunikationstheorien
 
  
LG 
    Bildungstheorie und Medienpädagogik
    Tel.: +49 (0)2331 987 4491
    Prof. Dr. Claudia de Witt
    email: mbildung

    LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
      Tel.: + 49 (0)2331 987 4492
      Thorsten Junge
    email: thorsten.junge
    
    
| 33056 | Medien- und Kommunikationstheorien | 2 SWS  | 
  
| 33057 | Medien- und Wirklichkeitskonstruktionen | 2 SWS   | 
  
| 33058 | Wissenskommunikation in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften | 4 SWS  | 
  
Hausarbeit
  Zur Prüfungsanmeldung
| Wintersemester 2008/09 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 15.12.2008 | 
Zum Lesen der 
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal MA Bildung und Medien: eEducation