Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis über die interdisziplinären Grundlagen und Forschungsmethoden im Forschungsgebiet Computer Supported Cooperative Work (CSCW) / Computer Supported Cooperative Learning (CSCL). Darüber hinaus vermittelt das Modul die Fähigkeit, begründete Entwurfsentscheidungen bei der Entwicklung von CSCW/CSCL-Systemen zu treffen und bestehende CSCW/CSCL-Systeme bzgl. ihrer Verwendbarkeit in verschiedenen Anforderungssituationen auszuwählen und einzuschätzen. Da in heutigen web-basierten CSCL-Systemen das Daten- und Dokumentenmanagement eine wesentliche Rolle spielt, werden in dem Modul die diesbezüglichen Grundlagen von verteilten Datenbanken und strukturierten Dokumentenkollektionen im Internet behandelt.
Anwendung von verteilten Datenbanken und strukturierten Dokumentenkollektionen für das Internet unter Nutzung des World Wide Web als eine Architekturkomponente verteilter CSCL-Systeme. Designentscheidungen für die Auslegung eines CSCL/CSCL-Systems treffen und die Ergebnisse von Evaluationsstudien bezüglich ihrer Aussagekraft beurteilen.
Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten (CSCW)
Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL):
Daten- und Dokumentenmanagement im Internet

LG 
    Kooperative Systeme - Praktische Informatik VI
    Tel.: +49 (0)2331 987-4365
    Prof. Dr. Jörg Haake
    E-Mail: joerg.haake

Virtueller Mentor im WS2010/11, SS2011
    Ueli Gisiger
    E-Mail: ueli.gisiger
    F&A zum Modul verfügbar unter: http://www.pi6.fernuni-hagen.de/6A/
| 01880 | Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten - CSCW | (belegbar im SS) | 
| 01883 | Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL) | (belegbar im SS) | 
| 01873 | Daten- und Dokumentenmanagement im Internet (nur Online) | (belegbar im WS) | 
Dieses Modul wird über zwei Semester studiert.
Die Kurse dieses Moduls sind im  Wesentlichen in sich geschlossen und können weitgehend unabhängig voneinander  studiert werden. Sie werden in verschiedenen Semester angeboten. Zu den Kursen  1880 und 1883 finden die Betreuung und die Einsendeaufgaben immer im Sommersemester statt, im  Kurs 1873 immer im Wintersemester. Die mündliche Modulabschlussprüfung können sie jederzeit ablegen  (siehe Prüfungsleistung unten). 
  Damit kann das Modul in  den folgenden drei Varianten studiert werden:
Bei der Auswahl der von ihnen gewünschten Variante  beachten sie bitte ihren voraussichtlichen Betreuungsbedarf in den jeweiligen  Kursen. Bei wenig Vorwissen empfiehlt sich die Variante 1.
  Damit ihnen bei Variante 2 und 3 das  Studienmaterial während ihrem Bearbeitungssemester vorliegt, belegen sie bei  der Variante 2 (Sommersemester) den Kurs 1873 im Wintersemester und bei der  Variante 3 (Wintersemester) die Kurse 1880 und 1883 im Sommersemester vor ihrem Bearbeitungssemester.
Mündliche Prüfung
Wenn Sie diese mündliche Prüfung ablegen möchten, beachten Sie bitte folgende Besonderheiten, da die Prüfung in der Fakultät für Mathematik und Informatik abgelegt wird:
Die einzelnen Kurse werden während dem  Semester, in  dem sie angeboten werden, jeweils über eine Kurs-Newsgroup betreut zu der sie z.B. über die VU Zugang haben.
  Für Studierende  des Moduls 6A steht im WS 2010/11 und SS 2011 zusätzlich ein virtueller  Mentor zur Verfügung. Die Unterstützung erfolgt für die Modulauswahl und nach  der Belegung via E-Mail: ueli.gisiger.
Zum Lesen der  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal MA Bildung und Medien: eEducation
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal MA Bildung und Medien: eEducation