zur FernUni Homepage Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Modul 6: Methoden
 
INHALT
 

Über empirische Methoden, Bastelexistenzen, biographische Verläufe, Deutungs- und Handlungsmuster, Expertentum und Netzwerke in der modernen Gesellschaft zu entdecken, Sozialstruktur zu analysieren und Theorien der Moderne herauszufordern.

 
ZIELE
 

Das Modul vermittelt einen Überblick über Methoden und Modelle der empirischen Sozialforschung. Dabei werden insbesondere Verfahren der qualitativen Sozialforschung vorgestellt. Ziel ist es, forschungspraktische Kenntnisse insoweit zu vermitteln, dass die Studierenden eine eigenständige empirische Untersuchung durchführen können.

 
MODULBETREUUNG
 
Juniorprofessur "Sozialstrukturanalyse und empirische Methoden"
Dr. Nicole Burzan, Tel.: 02331/987-4696
email: Nicole.Burzan@FernUni-Hagen.de
 
PFLICHTKURSE
 
03702 Qualitative Sozialforschung. Ein Überblick 2 SWS
03707 Experteninterview und qualitative Inhaltsanalyse 2 SWS
 
WAHLPFLICHTKURSE
4 SWS sind zu wählen
03604 Biographische Forschung 2 SWS
03757 Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien 2 SWS
03746 Analyse sozialer Netzwerke 2 SWS
03607 Empirische Sozialforschung - Modelle und Methoden der Datenerhebung 2 SWS
 
UMFANG
 

450 Std., davon 240 Std. Kurse (= 8 SWS)

 
ECTS
 

15 Punkte

 
EMPFEHLUNG ZUR FREIEN LEKTÜRE
 
03758 Qualitative Analysis in Social Research: Grounded Theory Methodology  
03756 Methodik der Einzelfallstudie  
03767 Probleme der objektiven Hermeneutik  
03652 Einführung in die Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Grundlagen der deskriptiven Statistik  
 
PRÜFUNG
 
Empirische Hausarbeit
 
Wintersemester 2004/2005 Termin Anmeldeschluss
Hausarbeit während des Semesters 01.12.2004
     
Sommersemester 2005 Termin Anmeldeschluss
Hausarbeit während des Semesters 15.06.2005
 
AKTUELLES
 

 

zurück zur Modulübersicht
     
     

 

                 
nach oben
© 2006 FernUniversität in Hagen