Sommersemester 2020

Modul 2D: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften

Inhalte

Das Modul behandelt das Thema Sozialstruktur und soziale Ungleichheit unter zwei zentralen Aspekten: Zum einen werden die klassischen und modernen Theorieansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit und ihrer Reproduktion behandelt (z.B. Klassentheorie, Schichtmodelle, funktionalistische Schichtungstheorie, Konflikttheorie, Milieuansätze, Individualisierung sozialer Ungleichheit). Zum anderen werden die zentralen Aspekte der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheitsverhältnisse und deren Entwicklung im Zeitverlauf mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Indikatoren beschrieben.

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.
Titel SWS
03608 Soziale Ungleichheit. Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze 2
03685 Krise und Kritik. Klassische soziologische Zeitdiagnosen der Moderne (neu) 2
03741 Soziale Ungleichheit und Gegenwartsdiagnosen 2
33159 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2

Der Kurs 03684 wird zum SS 2020 nicht mehr angeboten und druch den Kurs 03685 ersetzt!

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Literatur

Literatur
  • Beck, U. (1983): Jenseits von Klasse und Stand. Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formen und Identitäten. In: Kreckel, R. (Hg.:) Soziale Ungleichheiten, Göttingen, S. 35-74.
  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.
  • Berger, P. L.; Luckmann T. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer
  • Blau, P.M./ Duncan, O.D. (2001): The Process of Stratification. In: Grusky, D. (Hg.): Social Stratification in Sociological Perspective. Boulder, S. 390-403.
  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen, S. 183-198.
  • Dahrendorf, R. (1957): Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart.
  • Davis, K./ Moore, W.E. (2001): Some Principles of Stratification. In: In: Grusky, D. (Hg.): Social Stratification in Sociological Perspective. Boulder, S. 55-63.
  • Durkheim, E. (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Erikson, R./ Goldthorpe, J. H. (2001): Trends in Class Mobility: The Post-War European Experience. In: Grusky, D. (Hg.): Social Stratification in Sociological Perspective. Boulder, S. 344-372.
  • Friedrichs, J. (Hg.) (1999): Die Individualisierungs-These. Opladen.
  • Geiger, T. (1932): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart.
  • Geiger, T. (1949): Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel, Köln.
  • Geißler, R. (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 319-338.
  • Geißler, R. (Hg.) (1994): Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland. Stuttgart.
  • Giddens, A. (1984): Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften, Frankfurt a. M.
  • Giddens, A. (1995): Soziologie. Graz.
  • Glatzer, W./ Ostner, I. (Hg.) (1999): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen.
  • Habermas, J. (1995) Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1 und Band 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
  • Habich, R./ Zapf, W. (1999): Wohlfahrtsindikatoren für Deutschland 1950 bis 1998. In: Glatzer, W./ Ostner, I. (Hg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, S. 31-48.
  • Hauer, R. (1999): Tendenzen zur Herausbildung einer Unterklasse? In: Glatzer, W./ Ostner, I. (Hg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, S. 133-145.
  • Hradil, S. (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen.
  • Hradil, S. (1992): Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: ders. (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen, S. 15-55.
  • Hradil, S. (1999): Die Sozialstruktur(en) der Europäischen Union. In: Glatzer, W./Ostner, I. (Hg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, S. 309-320.
  • Hradil, S. (2004): Die Sozialstruktur Deutschlands im Internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag
  • Hradil, S. (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag
  • Korte, H./ Schäfers, B. (1998): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen (darin: Kap.VIII-XII.)
  • Kreckel, R. (1997): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York.
  • Lengfeld, Holger (2007): Organisierte Ungleichheit. Wie Organisationen Lebenschancen beeinflussen. Wiesbaden: VS Verlag
  • Luhmann, N. (1984): Soziale Differenzierung. Opladen: Westdeutscher Verlag
  • Marx, K./ Engels, F. (1848): Manifest der kommunistischen Partei. In: dies.: MEW Bd. 4: 459-493.
  • Mayer, K.U. (1990): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Sonderheft 31 der KZfSS. Opladen.
  • Mead, George H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
  • Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.
  • Parsons, T. (1996): Das System moderner Gesellschaften. Weinheim: Juventa
  • Scheuch, E.K. (2003): Sozialer Wandel. Bd. 1: Theorien des sozialen Wandels. Opladen.
  • Schimank, U.; Volkmann, U. (2007): Soziologische Gegenwartsdiagnosen. Band 1. Eine Bestandaufnahme. Wiebaden: VS Verlag
  • Schimank, U.; Volkmann, U. (2002): Soziologische Gegenwartsdiagnosen. Band 2. Vergleichende Sekundäranalysen. Wiesbaden: VS Verlag
  • Simmel, G. (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
  • Sørensen, A.B. (1987): What makes a social class? On the theoretical and practical existence of groups. In: Berkeley Journal of Sociology 32: 1-17.
  • Sørensen, A.B. (1991): On the Usefulness of Class Analysis in Research on Social Mobility and Socioeconomic Inequality. In: Acta Sociologica 34: 71-87.
  • Tumin, M.M. (2001): Some Principles of Stratification: A Critical Analysis. In: Grusky, D. (Hg.): Social Stratification in Sociological Perspective. Boulder, 65-73.
  • Zerger, F. (2000): Klassen, Mulieus und Individualisierung. Eine empirische Untersuchung zum Umbruch der Sozialstruktur. Frankfurt a.M. /New York.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Das Modul erörtert die sozialen und sozialstrukturellen Hintergründe zentraler Themen des Studiengangs und zeigt interdisziplinäre, theoretische und empirische Verknüpfungsmöglichkeiten auf.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Kenntnis der zentralen klassischen und modernen Theorien zur Erklärung sozialer Ungleichheit und deren Reproduktion,
  • Fähigkeit, die soziodemographischen und sozioökonomischen Verhältnisse der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklung anhand verschiedener Indikatoren wiederzugeben,
  • Fähigkeit, das Phänomen sozialer Ungleichheit empirisch zu beschreiben,
  • Fähigkeit, komplexe Sozialstatistiken sachkundig zu interpretieren.

Das Modul erörtert die sozialen und sozialstrukturellen Hintergründe zentraler Themen des Studiengangs und zeigt somit interdisziplinäre (theoretische und empirische) Verknüpfungsmöglichkeiten auf.

Teilnahmevoraussetzungen

Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
Voraussetzung für die Klausur ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Klausur 2293 Donnerstag, 03.09.2020, 14-18 Uhr 15.06.2020

Es werden zu jedem im Modul behandelten Studienbrief Fragen gestellt. Die Klausur besteht in der Regel aus 12 Fragen. Die Fragen sind eher kurz und spezifisch, und lassen sich mühelos auf jeweils ca. einer Seite beantworten. Aktuelle Informationen zur Klausur finden Sie in Moodle.

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Lektüre der Kurse der FernUniversität. Das Angebot auf der Lernumgebung Moodle und die Präsenzseminare werden den unterschiedlichen Lernprofilen der Fernstudierenden gerecht. Sie unterstützen die Lektüre der Kurse, indem sie das Lehrmaterial strukturieren und den Austausch mit anderen Fernstudierenden anregen (z.B. in themenbezogenen Diskussionsforen und Lektürekursen). Innerhalb der Präsenzveranstaltungen wird das Lehrmaterial anhand von Vorträgen und Gruppenaufgaben systematisiert und vertieft.

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180