Wintersemester 2017/18

Modul 1D: Empirische Bildungsforschung - Quantitative Methoden

Inhalte

  • Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • Forschungsdesign und Planung des Forschungsprozesses
  • Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung
  • Grundlagen der Messtheorie
  • Beschreibende und schließende Statistik
  • Statistiksoftware für die Datenanalyse

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

03239 Beschreibende und schließende Statistik 2 SWS
33208 Einführung in SPSS 2 SWS
03607 Empirische Sozialforschung 2 SWS
33088 Modul 1D: Reader 2 SWS
Optional:
09009 SPSS-Lizenz  

Alle Kurse des Moduls 1D (Kurse 03239, 33208, 03607, 33088) müssen belegt werden. Sollten Sie diese Kurse bereits in einem früheren Semester (max. 7 Semester her) belegt haben, so können Sie bei der Belegung das Wiederholerkennzeichen setzen. Bitte beachten Sie, dass der Kurs 33088 zum Sommersemester (2016) überarbeitet wurde. Durch das Setzen des Wiederholerkennzeichens  erhalten Sie Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials. Wenn Sie den Kurs 33088 neu belegen, bekommen Sie zusätzlich zur Online-Version das Kursmaterial zugeschickt.

Mit der Belegung von Kurs 09009 erhalten Sie eine Semesterlizenz für die Software SPSS. Diese kann ab 1.04. (SS) bzw. 1.10. (WS) über den Virtuellen Studienplatz heruntergeladen werden. Dazu loggen Sie sich bitte im Virtuellen Studienplatz ein, klicken dort im Hauptmenü auf „Meine Daten“. Im Untermenü finden Sie den Punkt „Meine Lizenzen“. Dort können Sie Ihre SPSS-Lizenz buchen.

Wichtig: die Semesterlizenz für SPSS ist im Wintersemester von Oktober bis März gültig, im Sommersemester von April bis September. Sie sollten also in jedem Semester, in dem Sie eine Lizenz für SPSS benötigen, den Kurs 09009 neu belegen. Bei der Belegung des Kurses 09009 werden pro Semester 7,50 EUR erhoben.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Empirische Bildungsforschung
    Prof. Dr. Julia Schütz
    Tel.: +49 (0)2331 987 4691
    email: julia.schuetz

        LG Empirische Bildungsforschung
        Prof. Dr. Julia Schütz
        Tel.: +49 (0)2331 987 4691
        email: julia.schuetz

            LG Empirische Bildungsforschung
            Dr. Christina Watson
            E-Mail: christina.watson

                LG Empirische Bildungsforschung
                Reinhard Stöber
                Tel.: +49 (0)2331 987 2986
                email: Reinhard.Stöber

                    Jutta Clauder-Hoemberg
                    E-Mail: jutta.clauder-hoemberg
                    Tel.: +49 2331 987 – 2982
                    Raum C.0018

                      Literatur

                      Neben der Lektüre der Studienbriefe empfehlen wir folgende Literatur:
                      • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2011). Kapitel 4: Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung. In Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 119–200). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. 
                      • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2011). Kapitel 7: Datenerhebungstechniken. In Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 313–411). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
                      • Diekmann, A. (2012). XI. Beobachtung. In Empirische Sozialforschung?: Grundlagen, Methoden, Anwendungen (Vollst. überarb. und erw. Neuausg. 2007, 6. Aufl., S. 548–575). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
                      • Chalmers, A. F. (2007a). Der Falsifikationismus. In N. Bergemann & C. Altstötter-Gleich (Hrsg.), Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6., verb. Aufl. 2007., S. 51–62). Berlin [u.a.]: Springer Berlin Heidelberg.
                      • Chalmers, A. F. (2007b). Der raffinierte Falsifikationismus, neuartige Vorhersagen und der Fortschritt der Wissenschaft. In N. Bergemann & C. Altstötter-Gleich (Hrsg.), Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6., verb. Aufl. 2007., S. 63–72). Berlin [u.a.]: Springer Berlin Heidelberg.
                      • Chalmers, A. F. (2007c). Die Grenzen des Falsifikationismus. In N. Bergemann & C. Altstötter-Gleich (Hrsg.), Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6., verb. Aufl. 2007., S. 73–86). Berlin [u.a.]: Springer Berlin Heidelberg.

                      Lernergebnisse/Kompetenzen

                      Im Mittelpunkt dieses Pflichtmodul steht der quantitative empirische Forschungsprozess in der Bildungswissenschaft. Es werden Kenntnisse im Bereich Wissenschaftstheorie, Erhebungsmethodik und Statistik vermittelt.

                      Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein,

                      • Bildungswissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, datengestützte Entschei­dungen zu treffen und diese zu kommunizieren.
                      • Ergebnisse statistischer Analysen zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen.
                      • mit Statistiksoftware (SPSS) Auswertungen von Datensätzen vorzunehmen und in adäquater Form (tabellarisch/grafisch) zu präsentieren.

                      Grundlegende Verfahren und Konzepte der beschreibenden und der schließenden Statistik zu beherrschen (z. B. Charakterisierung empirischer Verteilungen anhand von Lage- und Streuungsparametern, Anwen­dung von Zusammenhangsmaßen, Testen von Hypothesen, Verwendung von Regressionsmodellen).

                      weiterlesen...

                      Fachkompetenz
                      Niveaustufe: Verstehen

                      • Die Studierenden können verschiedene Forschungsdesigns beschreiben.
                      • Die Studierenden können den Planungsprozess für einen quantitativen empirischen Forschungsprozess diskutieren.
                      • Die Studierenden können unterschiedliche Anwendungsszenarien für quantitative Studien der Bildungswissenschaft angeben.
                      • Die Studierenden können historische Entwicklungen der empirischen Bildungswissenschaft skizzieren.

                      Fachkompetenz/ Methodenkompetenz
                      Niveaustufe: Anwenden

                      • Die Studierenden können grundlegende Verfahren und Konzepte der beschreibenden und schließenden Statistik anwenden.
                      • Die Studierenden können quantitative Datenanalysen mit Hilfe von Statistiksoftware durchführen.

                      Fachkompetenz/ Methodenkompetenz
                      Niveaustufe: Analysieren

                      • Die Studierenden können Fragestellungen der Bildungswissenschaft unter dem Gesichtspunkt geeigneter Studiendesigns analysieren.
                      • Die Studierenden können quantitative empirische Studien vor dem Hintergrund der Methodenwahl beurteilen.
                      • Die Studierenden können für die quantitative Datenanalyse geeignete statistische Modelle auswählen.

                      Personalkompetenz/ Sozialkompetenz

                      • Die Studierenden können mit Hilfe des Vorwissens die Lerninhalte geeignet kontextualisieren.
                      • Die Studierenden können durch die Teilnahme an Online-Diskursen sowie an Gruppenarbeiten in Präsenzseminaren die Fähigkeit zum kooperativen Lernen und Arbeiten erweitern.

                      Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                      Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                      Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

                      Prüfungsformen

                      Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                      Klausur 2153 Fr, 02.03.2018, 14-18 Uhr 15.12.2017

                      Zur Prüfungsanmeldung

                      Weitere Klausurhinweise

                       

                      Weitere Informationen zum Modul

                      Lehrformen

                      Kurse der FernUniversität, persönliche Betreuung und Betreuung in virtueller Lernumgebung, Webinare und ergänzende Präsenz-Seminare in Studienzentren.

                      Dauer

                      1 Semester

                      Häufigkeit

                      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                      Umfang

                      Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                      Teilnahmevoraussetzungen

                      Zulassung zum Studiengang

                      Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                      Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                      Stellenwert der Note für die Endnote

                      15/180