Dieser Bachelorstudiengang umfasst eine fundierte Ausbildung in den traditionellen Grundlagenfächern der Psychologie (Allgemeine Psychologie und biologische Grundlagen, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie), einen Wahlbereich mit vier Anwendungsfächern (Arbeits- und Organisationspsychologie, Bildungspsychologie, Community Psychology und Gesundheitspsychologie) sowie eine inhaltsübergreifende Ausbildung in Methodenlehre und psychologischer Diagnostik. Darüber hinaus sind die fachgeschichtliche Entwicklung sowie die Anleitung zur kritisch-reflektierten Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten psychologischer Forschung und die praktische Anwendung integrale Ausbildungsbestandteile.
Die Konzeption des Curriculums orientiert sich im Hinblick auf die relative Gewichtung von Methoden, Grundlagen- und Anwendungsfächern an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Die Integration von intensiv betreuten Präsenzveranstaltungen sowie die Kooperation in fachlich betreuten, computermediierten Arbeitsgruppen auf virtuellen Lehr- und Lernplattformen ermöglicht die systematische Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen, die für ein erfolgreiches psychologisches Arbeiten erforderlich sind.