Onlineveranstaltung zum Modul 3a

#_LOCATIONMAP

Datum/Zeit
Datum: 31.07.2023 - 01.08.2023

Dozent/in
Luke Bölling

Ort
Online

An- und Abmeldung
Zur An/Abmeldung

Kategorien


Angewandte Kognitionsforschung am Beispiel von Usability-Evaluation von FernUni-Tools für Studierende

Diese Onlineveranstaltung findet jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr virtuell über Zoom statt. Zur Gewährleistung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre für alle Teilnehmenden benötigen Sie ein Headset und eine Web-Cam (sofern nicht am Laptop/PC). Zwingend nötig ist ein PC/Laptop, da es schwierig ist an der Veranstaltung unter Nutzung eines Smartphones teilzunehmen. Auf Ihrem Endgerät sollte Zoom, Word, PowerPoint, oder ähnliches laufen (Windows, MacOS, Linux).

Der Link zur Veranstaltung mit zusätzlichen Informationen wird ein paar Tage vor dem ersten Termin per Mail/Moodle-System bekannt gegeben. Das Seminar selbst findet in drei Stufen statt: Ein Selbstlern-Teil, eine mehrwöchige Gruppenarbeitsphase und der letztlich stattfindende Präsenztermin über Zoom. Bitte wählen Sie dieses Seminar nur, wenn Sie hier die nötigen zeitlichen Ressourcen für die Seminarleistung vor dem Präsenztermin aufbringen können. Der Moodle-Vorbereitungsteil für das Seminar beginnt ca. 6-8 Wochen vor dem Präsenztermin.

 

Inhalt

Das Seminar soll eine anwendungsorientierte Einführung in die allgemeine Psychologie (Kognition) geben. Am Bespiel der Grundlage von menschzentrierter Entwicklung werden Sie lernen die psychologischen Aspekte von Software-Entwicklung besser zu verstehen. Dabei sollen die Methoden der Usability-Evaluation im Fokus stehen. Sie werden eine einfache Web-Anwendung der FernUni gemeinsam in einer Gruppe bewerten und Hypothesen-geleitet Tests, Fragebögen und Vorschläge für die Verbesserung der Web-Anwendung ausarbeiten (vor Seminar Beginn). Praxisnah werden wir folgendes Scenario durchspielen: „Stellen Sie sich vor die FernUni Hagen engagiert Sie die UX und Usability verschiedener digitaler Angebote der Studierenden zu prüfen. Nutzen Sie Ihr methodisches Wissen, um ein Konzept für die Evaluation von XXXXX zu entwickeln.“ Im Fokus sollen studyPort und Anwendungen der ULB stehen. Am Seminartag selbst werden Fragen beantwortet, weitere Tests durch Sie durchgeführt und eine praktische Anwendung von psychologischen Messmethoden im Usability-Kontext durchgespielt. Sie erarbeiten sich gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden die allgemeinpsychologischen Grundlagen, die in den letzten Jahrzehnten in Themen wie „User Experience“ und „Human-centered Design“ praktische Anwendung in der Industrie und Wirtschaft gefunden haben.

Ziel des Seminars soll es sein, den Teilnehmenden den Nutzen der Forschungsgrundlagen und Methodik der allgemeinen Psychologie für das Feld „Usability“ zu vermitteln. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie kognitionspsychologische Grundlagenforschung zu konkreten Handlungsanweisungen in der Praxis führen und geführt haben. Themen wie Aufmerksamkeitstheorien, Gestaltpsychologie und Wahrnehmungsverzerrungen beeinflussen die Usability dabei maßgeblich und sind die Resultate langjähriger Kognitionsforschung. 

 

Methoden

Die Kleingruppen sollen für den Seminartag einen Usability-Tests für eine gegebene Web-Anwendung vorbereiten. Am Seminartag selbst werden diese kurzen Tests und Fragebögen in Form eines Gruppenpuzzles von allen Seminarteilnehmern durchgeführt und die Ergebnisse, sowie Erkenntnisse am Nachmittag zusammengetragen und diskutiert. Eine gute Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur und bereitgestellten Dokumenten im Vorhinein ist für ein solches praktisches Seminar besonders wichtig und Teil der erforderlichen Seminarleistung. Ein abschließendes Zusammenfassungsdokument pro Gruppe hilft Ihre Ergebnisse an die Projektverantwortlichen der jeweiligen Anwendungen weiterzugeben. So können Ihre gewonnen Erkenntnisse maßgeblich bei der Weiterentwicklung der Tools helfen.

Das Seminar orientiert sich in der Struktur an den Inhalten der CPUX-F-Zertifizierung des UXQB e.V. (https://uxqb.org/public/documents/CPUX-F_DE_Curriculum-und-Glossar.pdf), das Seminar stellt aber keine Vorbereitung auf die Zertifizierung dar, sondern befasst sich primär mit der psychologischen Perspektive der Usability-Forschung. Weitere Informationen und Literatur erhalten Sie dann über Moodle.

 

Verantwortliche Person: E-Mail: luke.boelling@fernuni-hagen.de; Im Betreff bitte „Usability-Evaluation“ verwenden.

 

Datum und Zeit

31.07. und 01.08.2023 von 09:00 – 17:00 Uhr



zurück