Datum/Zeit
Datum: 20.01.2023
9:30 - 17:00
Dozent/in
Tillmann Nett
Ort
Bonn
An- und Abmeldung
Zur An/Abmeldung
Kategorien
Einfache Themen der mathematischen Psychologie
Diese Präsenzveranstaltung findet am 20.01.2023 am Campus Bonn und zeitgleich virtuell über Zoom statt. Die Studierenden werden gebeten anzugeben, ob sie in Präsenz oder virtuell teilnehmen möchten. Virtuelle Teilnehmer werden über die Videoanlage am Campus Bonn teilnehmen können. Sie benötigen (idealerweise) ein Headset und (auf jeden Fall) eine WebCam. Sollten die Coronaregeln der FernUniversität zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Teilnahme in Präsenz zulassen, kann es jedoch sein, dass dieses Seminar vollständig als virtuelles Seminar abgehalten wird. Im Fall, dass mehr Teilnehmer in Präsenz teilnehmen möchten, als aufgrund der Coronaregeln zulässig ist, werden die Plätze nach dem First-Come-First-Serve Prinzip vergeben. Für eine Präsenzteilnahme sind die zum Seminarzeitpunkt gültigen Coronaregeln zu beachten.
Inhalt
Die mathematische Psychologie umfasst alle Bereiche der Psychologie und zeichnet sich durch den Versuch aus, mathematischen Formalismen auf Fragestellungen und Theorien der Psychologie anzuwenden. Hierdurch sollen zum Beispiel sonst oft informell formulierte Theorien eindeutig fassbar gemacht werden. In einem weiteren Themenbereich der mathematischen Psychologie geht es um statistische Methoden, um spezielle Fragestellungen genauer analysieren zu können In diesem Seminar soll ein kleiner erster Einblick in das Feld der mathematischen Psychologie erarbeitet werden. Hierbei steht die Fragestellung im Vordergrund, wie mathematische Formalismen innerhalb der Psychologie nutzbar gemacht werden können und welche genaueren oder neuartigen Erkenntnisse sich aus diesem Ansatz gewinnen lassen. Die Themen des Seminars werden so ausgewählt, dass diese sowohl für Studierende mit grundlegenden mathematischen Kenntnissen als auch für Studierende mit weiterführenden Kenntnissen im Bereich der Mathematik interessant sein sollten. Voraussetzung ist in jeden Fall eine Bereitschaft sich mit mathematischen Formalismen auseinander zu setzen.
Methoden
Für dieses Seminar werden vor dem Termin verschiedene Artikel von dem Dozenten zur Verfügung gestellt. Die Studierenden sollen sich einen der Artikel aussuchen und diesen in einer kleinen Gruppe (max. vier Personen) selbstständig in den Wochen vor dem Seminartermin erarbeiten und einen Vortrag vorbereiten. An dem Seminartag soll der Artikel dann in einem Vortrag (30min + 15min Diskussion) den anderen Studierenden vorgestellt werden. Die Organisation der Gruppen und die Vorbereitung der Präsentationen erfolgt über Moodle.