Datum/Zeit
Datum: 26.05.2022
9:00 - 17:00
Dozent/in
Dr. Ruben Ellinghaus
Ort
Online
An- und Abmeldung
Zur An/Abmeldung
Kategorien
Grundlagen menschlicher Handlungskontrolle
Diese Online-Präsenzveranstaltung findet von 10 – 17 Uhr virtuell über Adobe Connect statt. Zur Gewährleistung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre für alle Teilnehmenden benötigen Sie ein
Headset und eine Web-Cam (sofern nicht am Laptop/PC). Zwingend nötig ist ein PC/Laptop, da es schwierig ist an der Veranstaltung unter Nutzung eines Smartphones teilzunehmen. Ein Tablet geht auch, allerdings sollten Sie darauf Adobe Connect, Word, PowerPoint, oder ähnliches lauffähig haben.
Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es um die empirischen und theoretischen Grundlagen menschlicher Verhaltenssteuerung: Wie gelingt es uns, zielgerichtet mit unserer Umwelt zu interagieren, und wie kann die Psychologie die hierbei zugrundeliegenden Mechanismen erforschen und aufklären? Um uns diesen Fragestellungen anzunähern, werden wir uns mit dem Buch „Human Action Control: From Intentions to Movement“ von Bernhard Hommel auseinandersetzen.
Methoden: Studierende sollen in 4er Gruppen halbstündige Referate (Powerpoint-Präsentationen) vorbereiten, welche während der Veranstaltung als Diskussionsgrundlage dienen. Hier handelt es sich um die folgenden Themen:
Kapitel 1: Introduction and Overview
Kapitel 3: Intentions and Action Control
Kapitel 4: Perception and Action
Kapitel 5: Action Selection
Kapitel 6: Action Planning
Die Vergabe der Themen erfolgt, nachdem Studierende ihre Präferenzen zu Semesterbeginn in einer Umfrage (Link wird vom Dozenten verschickt) angegeben haben. Den Link zur Online-Ausgabe des Lehrbuchs wird dann vom Dozenten verschickt. Es folgt ein Kick-Off Termin zwecks Kontaktaufnahme, in welchem auch Fragen zum Ablauf des Seminars und den Referaten gestellt
werden können. Die fertigen Referate sollen zwei Wochen vor der Veranstaltung an den Dozenten geschickt werden. Im Gegenzug erhalten Studierende die Referate sowie eine Liste mit Fragen, die während des Seminars als Diskussionsgrundlage benutzt werden.