Datum/Zeit
Datum: 06.05.2022 - 08.07.2022
Dozent/in
Michaela Muermans
Ort
Hannover und Online
An- und Abmeldung
Zur An/Abmeldung
Kategorien
M4 Vertiefungsseminar
Seminar zur Vertiefung von Forschungskompetenzen
In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit sich vertieft mit einem Thema auseinanderzusetzen, dass Sie anschließend (optional!) im empirischen Praktikum (M6b) und in Ihrer Bachelorarbeit fortführen können. Das Seminar richtet sich damit insbesondere an Studierende, die verstärktes Interesse an empirischer Forschung haben und im WS 22/23 das empirisch-experimentelle Praktikum belegen möchten.
Das Vertiefungsthema für das Sommersemester 22 lautet Allegiance – ein versteckter Wirkfaktor in der Forschung. Besonders im Rahmen von Evaluationen und Psychotherapieforschung führt Allegiance zu Verzerrungen. Westen et al. definieren Allegiance als „eine der größten Bedrohung für die interne Validität“ (2004, S.682). Es handelt sich dabei um die Präferenz für eine bestimmte Intervention oder Therapiemethode (Luborsky et al., 1975). Diese Annahme führt unbeabsichtigt dazu, dass auch die Objektivität eingeschränkt ist und es zu Verzerrungen kommen kann. Das Phänomen weist große Ähnlichkeit zu dem confirmation bias auf. Von diesem Risiko ist der gesamte Prozess der Forschung betroffen. Auf welche Art und Weise Allegiance erhoben werden kann und welche Effekte eintreten können, wird im Forschungstrack erarbeitet.
Das Seminar ist als Kombination aus Online- und Präsenzterminen geplant. Die Auftakt- und Abschlussveranstaltungen finden statt am Freitag, dem 6. Mai von 11-15 Uhr und am Freitag, dem 8. Juli von 16-18 Uhr am Campusstandort Hannover. Die Online-Seminare finden an folgenden Tagen statt:12. Mai, 19. Mai, 2. Juni und 30. Juni in der Zeit von 17 bis 18:30 Uhr.
Kontinuierliche, engagierte Mitarbeit u.a. in Form von Inputvorträgen ist Voraussetzung für das Bestehen. Die Leistung im Team besteht in der Entwicklung einer Forschungsfrage. Die Teilnahme an diesem Seminar bildet eine Möglichkeit, sich anschließend im empirisch-experimentellen Praktikum damit weiter zu beschäftigen und einen Pre-Test in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit durchzuführen. Die Module M4, M6b und die Bachelorarbeit werden dementsprechend in diesem Fall konsekutiv belegt.
Literatur
Luborsky, L., Singer, B., & Luborsky, L. (1975). Comparative studies of psychotherapies:
Is it true that “everybody has won and all must have prizes”? Archives of General
Psychiatry, 32, 995–1008.
Westen, D., Novotny, C.M. & Thompson-Brenner, H. (2004). The empirical status of empirically supported psychotherapies: Assumptions, Findings, and reporting in controlled clinical trials. Psychological Bulletin, 130(4), 631–663.
6. Mai 2022