Modul 9: Pädagogische Psychologie

(Sommersemester 2017)

Inhalte

03428 Einführung in die Pädagogische Psychologie 2 SWS
03429 Diagnostizieren, Evaluieren, Intervenieren in Bildungskontexten 2 SWS
03430 Motivation und Emotionen in Bildungskontexten 2 SWS
03431 Lernen und Lehren mit elektronischen Medien (eLearning) 2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Bildungspsychologie
    Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
    E-Mail: kathrin.jonkmann
    Tel.: +49 2331 987 – 2761

        LG Bildungspsychologie
        Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
        E-Mail: kathrin.jonkmann
        Tel.: +49 2331 987 – 2761

            LG Bildungspsychologie
            Silvia Vecera
            E-Mail: silvia.vecera
            Tel.: +49 2331 987 – 2762
            Fax: +49 2331 987 –
            Sprechzeiten: di und do

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden verfügen über grundlegendes Fachwissen bzgl. der Theorien, Methoden und Anwendungsfelder der Pädagogischen Psychologie, das es ihnen ermöglicht, Lehr- und Lernprozesse zu analysieren, zu bewerten und zu verändern. Der Kurs 03428 umfasst neben einem Überblick über Geschichte und Gegenstandsbereich der Pädagogischen Psychologie die Themenkomplexe  Wissen und Wissenserwerb, sowie Instruktion und Unterricht. Der Kurs 03429 widmet sich den Themen  Diagnostik und Evaluation pädagogischer Maßnahmen, sowie Interventionen bei unterschiedlichen pädagogisch-psychologischen Problemstellungen (z.B. Aufmerksamkeits- und Denktrainings, Förderung von Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs und des Rechnens). Der neu konzipierte Kurs 03430 behandelt die Themen Motivation, Fähigkeitsüberzeugungen und Emotionen in Bildungskontexten. Der Kurs 03431 führt in die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen des Lernens mit Medien ein. Die Studierenden haben berufsorientierte systemische, instrumentelle und kommunikative Fachkompetenzen für die Planung und Umsetzung von psychologisch-pädagogischen Gestaltungs-, Interventions- und Evaluationsmaßnahmen in ausgewählten Handlungsfeldern der Pädagogischen Psychologie erworben, die sie befähigen, beratend oder vermittelnd tätig zu werden.

              Zulassung zur Prüfung

              Ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls, erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 6a und 7 sowie zwei weiterer Module des zweiten Studienabschnitts.

              Prüfungsformen

              Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
              Klausur 102093 Fr., 08.09.2017, 14-18 Uhr 15.06.2017

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Selbststudium mit Print- und Onlinematerialien

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

              Teilnahmevoraussetzungen

              Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Psychologie

               

              Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              1/14