Modul 7

Inhalte

Hinweis: Eine kostenlose Wiederholung ist trotz neuer Modulnummer möglich, wenn das Modul in den letzten 7 Semestern bereits über die bisherigen vier Kursnummern belegt wurde. Über Aktualisierungen der Lehrmaterialien informieren Sie sich bitte in der Moodle-Umgebung.

36610

Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik

Darin enthalten:
Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
Grundlagen Psychologischer Diagnostik
Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung
Diagnostische Verfahren; Interview und Beobachtung

8 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik
    Prof. Dr. Andreas Mokros
    E-Mail: andreas.mokros
    Tel.: +49 2331 987 – 1273

        LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik
        Prof. Dr. Andreas Mokros
        E-Mail: andreas.mokros
        Tel.: +49 2331 987 – 1273

          Lernergebnisse/Kompetenzen

          Die Differentielle Psychologie beschäftigt sich mit Unterschieden im Denken, Handeln, Erleben und Können zwischen verschiedenen Menschen. Die Persönlichkeitspsychologie stellt die Ursachen und das Zusammenspiel menschlicher Eigenschaften in den Vordergrund. Die Psychologische Diagnostik zielt auf die Messung von Eigenschaften und Fähigkeiten ab, etwa um Personen miteinander zu vergleichen oder um Verhalten vorherzusagen. Im Rahmen des Moduls werden die drei genannten Bereiche abgedeckt. Im ersten Teil (Differentielle Psychologie) liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Intelligenz (u.a. geschichtliche Entwicklung, faktorielle Konzepte und Verhaltensgenetik). Im zweiten Abschnitt (Persönlichkeitspsychologie) ist der Fokus auf Persönlichkeitstheorien (typologische vs. dimensionale Modelle) und auf die Interaktion von Person und Situation gerichtet. Im dritten Teil (Diagnostik) werden die Grundlagen psychologischer Beurteilung und Entscheidung mithilfe von Testverfahren dargestellt, insbesondere für die Beratung im Einzelfall. Dafür spielen sowohl Leistungstests als auch Selbstberichts- und Fremdbeurteilungsverfahren eine Rolle. Ziel des Moduls ist es, wesentliche Kenntnisse in allen drei Bereichen zu erwerben und ein Verständnis für die Verschränkung der drei Bereiche zu entwickeln. Die sachgerechte Anwendung und Interpretation diagnostischer Verfahren setzt Grundlagenwissen in Differentieller und Persönlichkeitspsychologie voraus.

          Literaturempfehlungen

          Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie

          Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Berlin: Springer.
          Asendorpf, J. (2015). Persönlichkeitspsychologie – für Bachelor (3. Aufl.). Heidelberg: Springer, Medizin Verlag.
          Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M. & Bartussek, D. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (7., vollst. überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
          Rammsayer, T. & Weber, H. (2016). Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

           Diagnostik und Tests

          Brüll, M. & Preckel, F. (2008). Intelligenztests. Stuttgart: UTB.
          Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3., aktualis. und erweiterte Aufl.). München: Pearson Studium.
          Holling, H., Preckel, F. & Vock, M. (2004). Intelligenzdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.
          Krohne, H. W. & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsfelder. (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
          Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
          Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.). (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer.

          Zulassung zur Prüfung

          Ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls im Prüfungssemester, erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2.

          Prüfungsformen

          Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
          Klausur 102073 Di, 11.09.2018, 14-18 Uhr 15.06.2018

          Zur Prüfungsanmeldung

           

          Weitere Informationen zum Modul

          Lehrformen

          Selbststudium mit Print- und Onlinematerialien

          Dauer

          1 Semester

          Häufigkeit

          Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

          Umfang

          Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

          Teilnahmevoraussetzungen

          Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Psychologie

          Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

          Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

          Stellenwert der Note für die Endnote

          1/14