(ehemals Modul 10)
Hinweis: Eine kostenlose Wiederholung ist trotz neuer Modulnummer möglich, wenn das Modul 10 in den letzten 7 Semestern bereits über die bisherigen vier Kursnummern belegt wurde. Über Aktualisierungen der Lehrmaterialien informieren Sie sich bitte in der Moodle-Umgebung.
Beachten Sie bitte, dass die Klausur parallel zur Klausur von Modul 3 und Modul 3a stattfindet. Die Teilnahme an beiden Klausuren im gleichen Semester ist daher nicht möglich.
Inhalte
36605 |
Community Psychology Darin enthalten: |
8 SWS |
Die Community Psychology beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Individuen in ihren räumlichen und sozial definierten Kontexten. Hierbei werden soziale, kulturelle, ökonomische und politische Faktoren integriert, um soziale Veränderung, Gesundheit und Empowerment auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu fördern. In dem Modul werden zunächst der Gegenstandsbereich sowie die historische Entwicklung der Community Psychology behandelt. Hierbei stehen folgende Themen im Zentrum: Entwicklung von lokaler Bindung und Identität; Grundlagen für Konflikte zwischen Bewohnergruppen in Communities; Stressbewältigung in Familien und Communities; Empowerment und Bürgerbeteiligung; Rollenbilder Aufgaben- und Funktionsdefinitionen von Community Psycholog/innen im Forschungs- und Interventionsprozess. Anschließend werden Methoden zur Explorierung und Beschreibung sozialer Prozesse in Communities (z.B. Netzwerkanalysen, qualitative Interviews) sowie Methoden der Initiierung, Unterstützung und Aufrechterhaltung sozialer Veränderung (z.B. Aktionsforschung, partizipative Methoden) behandelt. Im nächsten Abschnitt geht es um die systematische Planung und Durchführung sowie die Evaluation von Veränderungsprozessen und Interventionsmaßnahmen und die adressatenorientierte Kommunikation wissenschaftlicher Befunde. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit kultureller Diversität im Kontext von Städten und Gemeinden. Hierbei werden die Themen Akkulturation, Intergruppenkonflikte, Radikalisierung und interkulturelle Kompetenzen vertieft. Der letzte Abschnitt des Moduls widmet sich dem Thema „Herausforderungen des Alters“ (z.B. Wohnen und Wohlbefinden im Alter; Migration und Alter).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Community Psychology
Prof. Dr. Anette Rohmann
E-Mail: anette.rohmann
Tel.: +49 2331 987 – 2212
LG Community Psychology
Prof. Dr. Anette Rohmann
E-Mail: anette.rohmann
Tel.: +49 2331 987 – 2212
LG Community Psychology
E-Mail: Sekretariat-Rohmann
Tel.: +49 2331 987 – 2213
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über grundlegendes Fachwissen bzgl. der Methoden, Theorien und Anwendungsfelder der Community Psychology, das es ihnen ermöglicht soziale und psychologische Prozesse im Bereich der stadtteilorientierten Arbeit zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten. Sie haben berufsorientierte systemische, instrumentelle und kommunikative Fachkompetenzen für die Planung und Umsetzung von community-psychologischen Beratungs-, Interventions- und Evaluationsmaßnahmen erworben, die sie befähigen beratend oder vermittelnd tätig zu werden.
Literaturempfehlungen
Dalton, J. H., Elias, M. J., & Wandersman, A. (2012). Community psychology: Linking individuals and communities (3rd ed.). Belmont, CA: Thomson/Wadsworth.
Moritsugu, J., Wong, F. Y., & Duffy, K. G. (2016). Community psychology (5th ed.). Abingdon, UK: Routledge.
Orford, J. (2008). Community psychology: Challenges, controversies, and emerging consensus. Chichester, UK: Wiley.
Zulassung zur Prüfung
Ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls im Prüfungssemester, erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2 sowie eines weiteren Moduls des zweiten Studienabschnittes.
Beachten Sie bitte, dass die Klausur parallel zur Klausur von Modul 3 und Modul 3a stattfindet. Die Teilnahme an beiden Klausuren im gleichen Semester ist daher nicht möglich.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 102333 | Mo, 05.03.2018, 14-18 Uhr | 15.12.2017 |
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Fernstudienkurs mit Online-Vorlesungen, unterstützenden virtuellen Tutorien und Arbeitsmaterialien (z.B. Lern-, Reflektions-, Übungs- und Fallaufgaben); Präsenz- bzw. Online-Seminare
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Psychologie
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Stellenwert der Note für die Endnote
1/14