Belegungsnummer | 36602 |
ECTS | 15 |
Workload | 450 Std. |
Kosten | 120 € |
Angebotshäufigkeit | Jedes Semester |
Material | Online |
Betreuung | moodle |
Um das Modul bearbeiten zu können, ist es obligatorisch, dass Sie die frei erhältliche Statistiksoftware R installiert haben. Informationen zur Installation erhalten Sie über die Lernumgebung des Moduls.
Bitte beachten Sie, dass für das Erbringen der Prüfungsvorleistung eine aktive Teilnahme am Modul ab Semesterstart nötig ist.
Prüfungsvorleistungen, die vor Wintersemester 21/22 erbracht wurden, sind aufgrund der Modulaktualisierung nicht mehr gültig und müssen erneut erbracht werden!
Deskriptivstatistik, Grundlagen der Inferenzstatistik, ausgewählte inferenzstatistische Verfahren, Verbesserungen und Erweiterungen des Signifikanztest-Ansatzes, Alternativen zum Signifikanztest-Ansatz, Arbeiten mit der Statistiksoftware R.
Die Studierenden können die Bedeutung statistischer Methoden für die empirische Psychologie darlegen. Sie können gebräuchliche Kennzahlen und grafische Darstellungsmethoden der uni- und bivariaten Deskriptivstatistik benennen. Sie können die Grundlagen inferenzstatistischer Testverfahren und deren Herleitung aus der Wahrscheinlichkeitstheorie erläutern. Ferner können Sie verschiedene inferenzstatistische Verfahren (insbesondere t-Test, Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Chi-Quadrat-Test) sowie Erweiterungen dieser Verfahren (z. B. durch Resampling-Verfahren) aufzählen und identifizieren, für welche Fragestellungen welches Verfahren anwendbar ist. Die Studierenden können die Kritik am klassischen Signifikanztest-Ansatz darstellen und sowohl Verbesserungsansätze (Power-Analysen, Effektgrößen, Konfidenzintervalle) erläutern als auch Alternativen (Bayesianische Statistik) benennen und erklären. Sie können die wichtigsten Bestandteile guter wissenschaftlicher Praxis erläutern.
Mittels der Statistiksoftware R können die Studierenden die vermittelten Kennwerte und grafischen Darstellungsmethoden der Deskriptivstatistik sowie die vermittelten inferenzstatistischen Verfahren und deren Erweiterungen berechnen bzw. durchführen. Sie sind somit in der Lage, einfache Hypothesen anhand von Datensätzen zu prüfen und die Ergebnisse statistischer Analysen zu interpretieren.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Pearson.
Zulassung zur Prüfung
Ordnungsgemäße Belegung des Kurses 36602 im Prüfungssemester und die erfolgreiche Bearbeitung von sechs aus acht Übungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung (die Prüfungsvorleistung muss erneut erbracht werden, wenn diese vor dem Wintersemester 21/22 bereits erbracht wurde).
Prüfung
Form: Klausur
Prüfungsnummer: 102027
Stellenwert der Note für die Endnote
1/14
LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Prof. Dr. Oliver Christ
LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Prof. Dr. Oliver Christ
LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Dr. Lena Schützler
E-Mail: lena.schuetzler
Tel.: +49 2331 987 – 4676
Bitte richten Sie alle Anfragen bezüglich des Moduls an folgende Mailadresse:
m2.statistik@fernuni-hagen.de
LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Renate Zielinski
E-Mail: renate.zielinski
Fax: +49 2331 987 – 4730
Tel.: +49 2331 987 – 4695
Sprechzeiten: mo und mi 8.00 – 15.00 Uhr