Langer Abend der Studienberatung – Infotag für Studieninteressierte

Interessiert an einem Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften?

Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am Donnerstag, 11. Januar 2024, ab 18 Uhr!

  • Was? Sie erhalten Basisinformationen zum Studium an unserer Fakultät sowie Überblicke über die Studienverläufe, den Studienalltag und Beachtenswertes zur Studienentscheidung.
  • Für wen?
    Studieninteressierte sowie noch Unentschlossene, die ab Sommersemester 2024 an der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften studieren möchten.

Details zur Veranstaltung



Langer Abend der Studienberatung – Infotag für Studieninteressierte

Interessieren Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften?

Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am Donnerstag, 29. Juni 2023, ab 16 Uhr, über das breitgefächerte Studienangebot der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften!

Details zur Veranstaltung

  • Was? Sie erhalten Basisinformationen zum Studium an unserer Fakultät sowie Überblicke über die Studienverläufe, den Studienalltag und Beachtenswertes zur Studienentscheidung.
  • Für wen?
    Studieninteressierte sowie noch Unentschlossene, die ab Wintersemester 2023/24 an der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften studieren möchten.
  • Wann?
    Donnerstag, den 29. Juni 2023, ab 16 Uhr
  • Wo?
    Online via Zoom. Sie brauchen sich nicht anzumelden

Zoom-Zugang:

Die Veranstaltung hat bereits am 29.06.2023 stattgefunden.

(Bitte beachten Sie, dass sich das Beratungsangebot nicht an Interessierte für die Weiterbildungsangebote „infernum“,  „Medizinethik“ und „Kinderschutz“ richtet. Kontaktadressen hierzu finden Sie auf den jeweiligen Webseiten).

Sind Sie an allgemeinen Informationen zum Fernstudium an unserer Universität interessiert?

Dann nutzen Sie das Veranstaltungsangebot der Zentralen Studienberatung oder eines unserer Campusstandorte. Der Lange Abend der Studienberatung findet dort am 15. Juni 2023 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Fachstudienberatung KSW



Online-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen der Fakultät KSW zum SoSe 2023

Zielgruppe

Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen (Bachelor- und Masterstudiengänge) der Fakultät KSW.

Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Studierende der Weiterbildungsangebote (infernum und Medizinische Ethik).

Inhalte

  • Was ist zu Beginn des Studiums zu beachten?
  • Wo finde ich wichtige Informationen (Modulinhalte, Prüfungstermine, Ansprechpersonen etc.)? 

Bitte beachten Sie, dass bei dieser studiengangsübergreifenden Veranstaltung organisatorische Fragen besprochen werden, die alle Studiengänge der Fakultät betreffen. Es handelt sich nicht um eine fachspezifische Veranstaltung bei der vertiefende Einblicke in Einführungsmodule und deren Inhalte/Ablauf gegeben werden.        

Termin

  • 29.03.2023, 18:00 Uhr  bis ca. 19:30 Uhr

Ort

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

Link wurde entfernt

Anmeldung

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

Technische Voraussetzung

Wenn Sie Fragen stellen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mit einem Headset und ggf. einer Webcam.

Nähere Informationen zur Nutzung von Zoom: https://fernuni-hagen.zoom.us/

Bedingung der Teilnahme

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen – sofern Sie Bild und Ton übertragen –  vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und über Zoom übertragen werden könnten. Die Übertragung wird nicht aufgezeichnet und die Aufnahmen nicht gespeichert. Weiterhin stimmen Sie zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.

Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgestellt. Es handelt sich nicht um ein Online-Seminar im Sinne der Studien-/Prüfungsordnung.

Alternative Formate und Veranstaltungen

Für Studierende, die nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

Besuchen Sie die start-it-up Veranstaltungen der Campusstandorte.

Beachten Sie Informationen zu weiteren Einführungsformaten für Ihren Studiengang.     

Veranstalter

Zentralbereich der Fakultät KSW 

E-Mail: ksw-start-it-up@fernuni-hagen.de

Fragen und Antworten FAQ

Ist die Personenanzahl begrenzt?

Es können 1000 Personen teilnehmen, bevor der Raum für weitere Gäste geschlossen wird.

Wird die Veranstaltung aufgezeichnet, damit ich sie mir später ansehen kann?

Nein, es erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung.

Für Studierende, die nicht teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

Besuchen Sie die start-it-up Veranstaltungen der Campusstandorte.



Betriebsruhe zwischen Weihnachten und Neujahr

Zwischen Weihnachten und Neujahr (27.12.-30.12.2022) ruht der Betrieb an der FernUniversität. In dieser Zeit ist das Prüfungsamt nicht besetzt.

In der ersten Januarwoche (02.01.-06.01.2023) ist das Prüfungsamt nur eingeschränkt erreichbar. Alle Mitarbeitenden der FernUniversität sind angehalten, im Homeoffice zu arbeiten. Bescheinigungen, Zeugnisse und Urkunden können in dieser Zeit nicht ausgestellt werden. (Papier-) Post wird nicht bearbeitet. 

Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 



Langer Abend der Studienberatung – Ready to start?!

 

Am 12. Januar 2023 gibt die Online-Veranstaltung Einblicke ins breitgefächerte Studienangebot der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Interessiert an einem Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften?
Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am Donnerstag, 12. Januar 2023, ab 18 Uhr!

Details zur Veranstaltung

  • Was?
    Sie erhalten Basisinformationen zum Studium an unserer Fakultät sowie Überblicke über die Studienverläufe, den Studienalltag und Beachtenswertes zur Studienentscheidung.
  • Für wen?
    Studieninteressierte sowie noch Unentschlossene, die ab Sommersemester 2023 an der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften studieren möchten.
  • Wann?
    Donnerstag, den 12. Januar 2023, 18 bis ca.19.30 Uhr
  • Wo?
    Online via Zoom. Sie brauchen sich nicht anzumelden

Zum ZOOM-Meeting

Meeting-ID: 667 7978 6663 | Kenncode: 42049917

(Bitte beachten Sie, dass sich das Beratungsangebot nicht an Interessierte für die Weiterbildungsangebote „infernum“ und „Medizinische Ethik“ richtet. Kontaktadressen hierzu finden Sie auf den jeweiligen Webseiten).

Interessiert an Allgemeinen Informationen zum Fernstudium an unserer Universität? Dann nutzen Sie das Veranstaltungsangebot der Zentralen Studienberatung oder eines unserer Campusstandorte. Der Lange Abend der Studienberatung beginnt dort am 12. Januar um 16 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Studienfachberatung



Hinweis zu den Zugangsvoraussetzungen ab dem Sommersemester 2023

Bitte beachten Sie, dass sich die Zugangsvoraussetzungen für die neue Studiengangsstruktur „Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“ geändert haben. Eine Einschreibung ist erstmalig zum Sommersemester 2023 im Zeitraum vom 01.12.22 – 31.01.23 möglich. Eine Einschreibung in die alte Studienstruktur ist nicht mehr möglich.

Informationen zu den neuen Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier im Studienportal.



Infoveranstaltung für die neue Studienstruktur des Masterstudiengangs Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (M.A.)

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende und Studieninteressierte für die neue Studiengangsstruktur des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (M.A.) ab Sommersemester 2023.

Inhalte

Angesprochen werden u.a. folgende Fragen:

  • Inhaltliche Ausrichtung
  • Zusätzliche Wahlmöglichkeiten in der neuen Studiengangsstruktur
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Anerkennungsverfahren
  • Fragen zum Wechsel vom Master Bildung und Medien: eEducation in die neue Studiengangsstruktur

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termin

  • 18.10.2022, 18:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr

Ort

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

Die Infoveranstaltung hat am 18.10.22 stattgefunden. Weitere Informationen zu neuen Studienstruktur finden Sie hier oder in den FAQs.

Anmeldung

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

Technische Voraussetzung

Wenn Sie Fragen stellen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mit einem Headset und ggf. einer Webcam.

Nähere Informationen zur Nutzung von Zoom: https://fernuni-hagen.zoom.us/

Bedingung der Teilnahme

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen – sofern Sie Bild und Ton übertragen –  vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und über Zoom übertragen werden könnten. Die Übertragung wird ggf. aufgezeichnet und die Aufnahmen gespeichert. Weiterhin stimmen Sie zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.

 

Fragen und Antworten zur neuen Studiengangsstruktur M.A. Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (F.A.Q.s)

Wie, wann und wo kann ich mich für den Master einschreiben?

Die Einschreibung erfolgt über das Studierendensekretariat. Hier gelten folgende Fristen: Einschreibung zum Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar. Das Studium beginnt am 1. April. Einschreibung zum Wintersemester: 1. Juni – 31. Juli. Das Studium beginnt am 1. Oktober.

Für den Master-Studiengang „Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“ können Sie sich erstmals zum Sommersemester 2023 einschreiben. Eine Einschreibung in die alte Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“ ist nicht mehr möglich.

Weitere Informationen zur Einschreibung finden Sie hier: Studierendensekretariat.

Ich habe meine Studienqualifikation nicht in Deutschland erworben. Ist ein Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich?

Wenn Sie Ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Sie bei der Einschreibung einen anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse vorlegen. Einen entsprechenden Sprachtest können Sie an der FernUniversität in Hagen absolvieren, aber auch an anderen Hochschulen oder im Goethe-Institut. Nähere Informationen erteilt Ihnen das Studierendensekretariat.

Ist der Studiengang international anerkannt?

Ja. Denn der Master-Studiengang Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung richtet sich nach den Rahmenvorgaben der Kultusministerkonferenz, wonach ein Masterstudium vier Semester dauern und 3600 Arbeitsstunden umfassen soll und dementsprechend 120 ECTS-Punkte für modulbezogene Prüfungsleistungen sowie die M.A.-Abschlussarbeit angerechnet werden. Es gibt also auch keine Zwischenprüfungen mehr, sondern die Prüfungen sind alle modulbezogen.

Kann ich mich noch in die Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“ einschreiben?

Nein, eine Einschreibung in die Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“ ist nicht mehr möglich. Ab dem Sommersemester 2023 besteht jedoch die Möglichkeit sich in die neue Studienstruktur Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (M.A.) einzuschreiben.

Wie hoch sind die Studiengebühren?

Sämtliche Informationen zu den anfallenden Gebühren finden Sie auf den allgemeinen Informationsseiten der FernUniversität.

Ich erfülle nicht die Zulassungsvoraussetzungen in Bezug auf den erziehungs-/bildungswissenschaftlichen Anteil UND/ODER die empirischen Forschungsmethoden. Welche Möglichkeit der Nachqualifizierung habe ich?

Erfüllt ein Studienabschluss die Anforderungen nach nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse durch Nachholung von Grundlagenmodulen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft im Rahmen des Akademiestudiums der FernUniversität in Hagen im jeweils erforderlichen Umfang ersetzt werden.

Als Grundlagenmodule werden angeboten:

– Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

– Modul 1B Bildung und Gesellschaft

– Modul 2A1 Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden

Sollten Sie Unsicherheiten bezüglich der Nachqualifizierung haben, wenden Sie sich bitte für individuelle Absprachen an das Studierendensekretariat.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für den Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung?

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang „ Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (ehem. Bildung und Medien: eEducation)“ ab dem Sommersemester 2023 ist:

  • der erfolgreiche Studienabschluss eines mindestens 6-semestrigen Studiengangs mit dem Abschluss Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen oder einen vergleichbaren ausländischen Studienabschluss, wenn dieser Studiengang mindestens 60 ECTS Inhalte der Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft oder Pädagogik aufweist, von denen mindestens 15 ECTS den empirischen Forschungsmethoden zuzurechnen sind.

Erfüllt ein Studienabschluss die Anforderungen nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse (max. 45 ECTS) durch Nachholung von Grundlagenmodulen des BA-Studiengang „Bildungswissenschaft“ im jeweils erforderlichen Umfang im Rahmen des Akademiestudiums ersetzt werden.

Als Grundlagenmodule werden angeboten:

– Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

– Modul 1B Bildung und Gesellschaft

– Modul 2A1 Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden

 

Erfüllt ein Studienabschluss in Soziologie oder Psychologie die Anforderungen nicht vollständig, so können fehlende Vorkenntnisse im Umfang von 15 ECTS-Punkten durch Nachholung von Grundlagenmodulen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft im Rahmen des Akademiestudiums der FernUniversität in Hagen ersetzt werden.

Als Grundlagenmodule werden angeboten:

– Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

– Modul 1B Bildung und Gesellschaft

 

Wichtig: Wir empfehlen Ihnen in Ihrem eigenen Interesse Ihre Zulassungsvoraussetzung unter Vorlage Ihrer Zeugnisse vor der Einschreibung in das Akademiestudium verbindlich über das Studierendensekretariat prüfen zu lassen. Falls Sie dies nicht tun, kann es Ihnen passieren, dass Sie Module im Akademiestudium absolvieren und erst anschließend feststellen müssen, dass Sie nicht zum Master-Studiengang zugelassen werden. Bei Fragen zu Ihrer Zugangsberechtigung wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Studierendensekretariat

Muss ich einen Deutschtest machen?

Wenn Sie Ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Sie bei der Einschreibung einen anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse vorlegen. Einen Deutschtest können Sie an der FernUniversität in Hagen absolvieren, aber auch an anderen Unis oder im Goethe-Institut. Nähere Informationen erteilt Ihnen das Studierendensekretariat.

Welche Berufsaussichten habe ich mit diesem Studiengang nach erfolgreichem Abschluss?

Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung bereitet auf Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Organisationen und Institutionen des Bildungsbereichs, der Erwachsenenbildung, der Forschung, der Konzeptualisierung und Gestaltung, der Entwicklung, der Organisation, der Durchführung und Evaluation von multimedialen, internetbasierten Bildungsprozessen sowie mediatisierten Kommunikationsabläufen vor. Die dafür erforderlichen Kompetenzen werden in Institutionen der allgemeinen und beruflichen Aus- und Weiterbildung, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Unternehmen, Beratung und Forschung benötigt.

In der Lehre, beim Lernen, bei der Forschung oder bei der Arbeit im Allgemeinen stehen digitale Medien zunehmend im Mittelpunkt. Tätigkeiten in der Praxis sind einerseits pädagogische Aktivitäten mit digitalen Medien (Unterrichten, Beraten, Begleiten), andererseits pädagogisch übergreifende Tätigkeiten (Entwickeln von neuen Medienangeboten, Beraten beim Einsatz digitaler Medien, Analysieren von Kontexten und Inhalten der digitalen Medien, Forschen beim Einsatz von digitalen Medien, Verwalten von digitalen Medien). Hierauf bereit der Studienabschluss Digitale Medien in besonderer Weise vor.

Der Studienabschluss mit dem Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung ermöglicht die Wahrnehmung professioneller pädagogischer Tätigkeiten in Einrichtungen und Forschungsfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung und bietet so Anstellungsmöglichkeiten in Institutionen wie z.B. Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Berufsfortbildungswerken oder Forschungseinrichtungen, sowie in staatlichen und privaten Organisationen, welche beispielsweise Beratungstätigkeiten bei Unternehmen oder Positionen in betrieblichen Personalabteilungen umfasst. Auch freiberufliche Tätigkeiten als Dozent*innen oder Coaches stellen eine berufliche Möglichkeit dar.

Gibt es eine verpflichtende Studieneingangsphase?

Ja. Es gibt eine für alle Studierenden verpflichtende Studieneingangsphase. Die Studierenden werden so in den auf ihren jeweiligen fachlich einschlägigen Bachelor folgenden, d. h. konsekutiven bildungswissenschaftlichen Masterstudiengang eingeführt und entwickeln weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden des Fachs Bildungswissenschaft. Dabei werden in den Modulen sowohl Themen mit dem Schwerpunkt Digitale Medien bearbeitet als auch Themen aus dem Bereich Erwachsenen-/Weiterbildung.

 

 

 

Wie viele Module umfasst die verpflichtende Studieneingangsphase?

Die Studieneingangsphase umfasst vier Module (A1 bis A4).

In welcher Reihenfolge müssen die Module studiert werden?

Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung ist durch eine verpflichtende Studieneingangsphase und einen Wahlpflichtbereich strukturiert. Es müssen alle vier Module der Studieneingangsphase (A1 bis A4) studiert werden. In welcher Reihenfolge Sie diese studieren, entscheiden Sie. Wir empfehlen Ihnen das Studium entsprechend der chronologischen Modulnummern (A1 bis A4). Im Wahlpflichtbereich (Module B1-B3, C1-C3, D1, D2) müssen Sie sich für drei Module entscheiden. Zwei davon müssen im gleichen Studienschwerpunkt (mind. 2 von B1-B3 oder von C1-C3) sein. In welcher Reihenfolge Sie die Module im Wahlpflichtbereich studieren, entscheiden Sie.

Was bedeuten die Modulbezeichnungen von A bis D?
  • Die Module A stehen für die verpflichtende Studieneingangsphase. Es gibt 4 A-Module.
  • Die Module B sind dem Schwerpunkt Digitale Medien zugeordnet. Es gibt drei B-Module.
  • Die Module C sind dem Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung zugehörig. Es gibt drei C-Module.
  • Die D-Module sind dem Wahlpflichtbereich ohne ausgewiesenen Schwerpunkt zugeordnet.
Wann und wie entscheide ich mich für einen der beiden Studienschwerpunkte?

Als Studierende des Master-Studiengangs Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung werden Sie anhand der verpflichtenden Studieneingangsphase in wissenschaftliche Fragestellungen der allgemeinen Bildungswissenschaft eingeführt und Sie lernen zugleich Fragestellungen beider Schwerpunktsetzungen kennen, um sich schließlich für einen der beiden Studienschwerpunkte entscheiden zu können. Die Entscheidung für einen der beiden Studienschwerpunkte ergibt sich durch die Wahl der absolvierten Module. Die Entscheidung muss demzufolge nicht beantragt werden. Bitte beachten Sie in Ihrer Studienplanung, dass Sie mindestens zwei Module eines Schwerpunktes absolvieren müssen.

Folgende Beispielbelegung für den Studienschwerpunkt Digitale Medien sind:

Modul B1 und B2 (Digitale Medien) sowie Modul C1 oder C2 oder C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) oder D1 oder D2

Modul B2 und B3 (Digitale Medien) sowie Modul C1 oder C2 oder C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) oder D1 oder D2

Modul B1 und B3 (Digitale Medien) sowie Modul C1 oder C2 oder C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) oder D1 oder D2

Modul B1 und B2 und B3 (Digitale Medien)

Folgende Beispielbelegung für den Studienschwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung sind:

Modul C1 und C2 (Erwachsenen-/Weiterbildung) sowie Modul B1 oder B2 oder B3 (Digitale Medien) oder D1 oder D2

Modul C2 und C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) sowie Modul B1 oder B2 oder B3 (Digitale Medien) oder D1 oder D2

Modul C1 und C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung) sowie Modul B1 oder B2 oder B3 (Digitale Medien) oder D1 oder D2

Modul C1 und C2 und C3 (Erwachsenen-/Weiterbildung)

Müssen alle Module im Wahlpflichtbereich belegt werden?

Nein. Sie dürfen ausschließlich drei Module aus dem Wahlbereich absolvieren. Zwei dieser Module müssen einem einzigen Studienschwerpunkt (Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung) zugeordnet sein.

Muss ich mich für einen Schwerpunkt entscheiden?

Ja. Sie müssen von den drei Modulen im Wahlbereich mindestens zwei aus einem der beiden Schwerpunkte (Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung) absolvieren.

Worauf zielt der Master Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien ab?

Mit dem Studienschwerpunkt Digitale Medien erwerben Sie einen Abschluss in Erziehungs- und Bildungswissenschaft und verleihen sich als Studierende ein Profil für eine künftige Tätigkeit im medienpädagogischen und -didaktischen Umfeld. Darüber hinaus können Sie das Studium auch im Sinne eines Aufbaustudiums verstehen, indem Sie die Studieninhalte für Ihren derzeitigen Beruf fruchtbar machen und/oder sich für aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit Medienbildung und Digitalisierung interessieren.

Worauf zielt der Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung ab?

Der Studienschwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung befasst sich als bildungswissenschaftliche Teildisziplin mit lebenslangen Lern- und Bildungsprozessen von Erwachsenen und befähigt die Studierenden, Bildungsbedarfe auf der Makro-, Meso- und Mikroebene zu analysieren und in adressatengerechte Lehr-Lernangebote zu überführen. Das forschungsbasierte Lehren und Lernen im Studiengang ermöglicht die kritisch-konstruktive Reflexion empirischer Befunde sowie die eigenständige Durchführung wissenschaftlicher Projekte.

Welchen Abschluss erwerbe ich mit diesem Masterstudium?

Sie erlangen einen Master of Arts (M.A.).

Ab wann kann ich die Module des Wahlpflichtbereichs studieren?

Erst wenn mindestens zwei Module der verpflichtenden Studieneingangsphase (Module A1-A4) erfolgreich abgeschlossen wurden, darf man Prüfungen im Wahlpflichtbereich absolvieren.

No FAQs Found
Ist ein Wechsel von der alten in die neue Studienstruktur möglich? Und: Welche Module werden dabei angerechnet?

Ja. Ein Wechsel in die neue Studienstruktur ist auf Antrag (Formular Umstiegserklärung) möglich. Erstmalig kann ein Wechsel zwischen dem 1. Dezember 2022 und 31. Januar 2023 für das kommende Sommersemester beantragt werden. Der Umstieg impliziert die Rückmeldung nicht.

Module, die sowohl in der alten als auch in der neuen Studienstruktur vertreten sind, können bei einem Wechsel anerkannt werden. Anrechenbar sind die folgenden Module der alten Studienstruktur:

Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft (M1 wird angerechnet als A1)

(Anwendungsorientierte) Bildungsforschung (M2 wird angerechnet als A2)

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung
(M6 wird angerechnet als B1 – Schwerpunkt Digitale Medien)

Entwicklung und Evaluation von digitalen Medien (M3 wird angerechnet als B2 – Schwerpunkt Digitale Medien)

Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung (M4 wird angerechnet als B3 – Schwerpunkt Digitale Medien)

Methoden und Didaktik der Erwachsenenbildung (7C wird angerechnet als C1 – Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung)

Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien (M5 wird angerechnet als C2 – Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung)

Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns
(7B wird angerechnet als D1; das Modul ist keinem der beiden Schwerpunktbereiche zugeordnet)

Informatik
(7A wird angerechnet als D2; das Modul ist keinem der beiden Schwerpunktbereiche zugeordnet)

 

Wie und ab wann kann ich von der alten Struktur in die neue Struktur wechseln?

Ab dem Sommersemester 2023 können Sie in die neue Studienstruktur wechseln. Erstmalig kann ein Wechsel zwischen dem 1. Dezember 2022 und 31. Januar 2023 für das kommende Sommersemester beantragt werden. Hierzu müssen Sie einen Antrag in Form einer Umstiegserklärung beim Prüfungsamt der Fakultät KSW stellen. Die ausgefüllte und unterschriebene Umstiegserklärung senden Sie bitte postalisch an folgende Adresse:

FernUniversität Hagen
Zentralbereich Fakultät KSW – Prüfungsamt
Manuela Geppert
Universitätsstr.33
58097 Hagen

Der Umstieg von der alten in die neue Studienstruktur wird nicht vom Studierendensekretariat bei der Rückmeldung vorgenommen.

Die Zulassungsvoraussetzungen in der neuen Studienstruktur haben sich verändert. Ich erfülle als Studierende des Masters Bildung und Medien: eEducation diese neuen Zulassungsvoraussetzungen nicht. Kann ich mich dennoch in die neue Studienstruktur umschreiben?

Ja. Aktuell Studierende des Masters Bildung und Medien: eEducation werden unabhängig der neuen Zulassungsvoraussetzungen in die neue Studienstruktur aufgenommen. Dies gilt auch für beurlaubte Studierende. Exmatrikulierte Studierende, die z.B. ihren Master nur übergangsweise unterbrechen wollen, unterliegen den neuen Zulassungsvoraussetzungen.

Muss ich die beiden neuen Module A3 und A4 aus der Studieneingangsphase belegen, auch wenn ich bereits in der alten Studienstruktur (fast) alle erforderlichen Prüfungsleistungen erbracht habe und in die neue Studienstruktur wechseln möchte?

Ja. Für den Abschluss im neuen Masterstudiengang ist die Belegung aller Module aus der Studieneingangsphase erforderlich.

Welche Module fallen in der neuen Studienstruktur weg?

Das Modul 6L Literaturwissenschaft wird in der neuen Studienstruktur nicht mehr angeboten. Eine letztmalige Prüfung der Module kann im Sommersemester 2028 erfolgen. Entsprechend der Regelung der Prüfungsversuche (drei Versuche), sollten Sie Ihr Studium so planen, dass Sie im Sommersemester 2028 den, wenn nötig, dritten und letzten Prüfungsversuch absolvieren.

Wie unterscheidet sich die neue Studienstruktur gegenüber der alten Studienstruktur ganz konkret?

Studienphase

Modul altes Studienmodell

Modul neues Studienmodell

Verpflichtende Einführungsphase

Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft (M1)

Wissenschaftliche Verortung von Bildung und Medien (A1)

(Anwendungsorientierte) Bildungsforschung (M2)

Empirische Bildungsforschung (A2)

Neu: Bildung, Diversität und Ungleichheit (A3)

Neu: Allgemeine Bildungswissenschaft (A4)  

Wahlpflichtbereich (3, davon mindestens 2 aus einem Schwerpunktbereich)

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung
(aus M6 wird B1)

Ringvorlesung Mediendidaktik (aus M3 wird B2)

Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung (aus M4 wird B3)

Methoden und Didaktik der Erwachsenenbildung (aus 7C wird C1)

Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien (aus M5 wird C2)

 

Neu: Digitally Competent Educators in Kooperation (C3)

Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns
(aus 7B wird D1)

Informatik
(aus 7A wird D2)

 

 

 

 

 

An wen wende ich mich bei Fragen?

Bitte richten Sie Ihre Fragen bezüglich der neuen Studiengangsstruktur an die Studiengangskoordination. Die FAQs werden laufend aktualisiert. Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.