Lehre und Betreuung

Foto: Jakob Studnar

 

Lehre

Der Studiengang ist als Fernstudiengang konzipiert, der als Teilzeit- oder als Vollzeitstudiengang studiert werden kann. Gemäß dem von der Fakultät für Psychologie vertretenen didaktischen Konzept des Blended Learning verbindet die Lehre schriftliche Wissensvermittlung in Form von Kursen und Pflichtlektüre mit der Lehre über online-Vorlesungen, virtuellen Lehr- und Lernplattformen, Präsenzveranstaltungen und Online-Übungen.

Ein Schwerpunkt der Wissensvermittlung sind gedruckte oder elektronische Lehrtexte, die das selbstständige Erarbeiten der Lehrinhalte ermöglichen. Der eigentliche Lehrtext wird ergänzt durch Studierhinweise, Lern- und Rechercheaufgaben sowie Hinweise zur Pflicht- und weiterführenden Literatur. Zusätzlich zur Wissensvermittlung über gedruckte Lehrtexte werden zur thematischen Vertiefung in einzelnen Modulen des Studiengangs Online-Vorlesungen eingesetzt. In virtuellen Übungen und Präsenzübungen werden Schlüsselkompetenzen eingeübt und gefestigt.

 

Betreuung

Die kontinuierliche Betreuung der Studierenden wird über die virtuelle Lernumgebung auf der Grundlage von Moodle (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) gewährleistet. In Moodle werden von den hauptamtlichen Lehrenden des Studiengangs (d.h. den Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen) thematische Diskussionsforen und Newsgroups initiiert, beaufsichtigt und fachlich begleitet und Materialien bereitgestellt. Die hauptamtlichen Lehrenden werden in ihrer Lehrtätigkeit durch fachlich qualifizierte wissenschaftliche Online-Tutor*innen und Fachmentor*innen unterstützt. Moodle bietet für die Studierenden vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs mit anderen Studierenden, des Kontakts mit Lehrenden und Betreuenden und einer zeit- und raumunabhängigen inhaltlichen Erarbeitung der Lehrinhalte.