Inhalte
Gesundheitspsychologische Modelle der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens; Modelle der Gesundheitserziehung, -beratung; Methoden der gesundheitsbezogenen Prävention; Veränderung spezieller Risikoverhaltensweisen (Rauchen, Essverhalten, Alkoholkonsum); biopsychologische Grundlagen von Stress und Gesundheit (inkl. immunologische Aspekte); soziale Repräsentation von Krankheit und Gesundheit; gesundheitsbezogene Einstellungsänderung und Kommunikation im Kontext von Gruppen; epidemiologische Befunde über die Lebensspanne; kritische Lebensereignisse, Belastungserleben und Wohlbefinden; internale Ressourcen und soziale Unterstützung im Alter.
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
03461 | Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung | 2 SWS |
03462 | Grundlagenvertiefung Allgemeine Psychologie: Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung | 1 SWS |
03463 | Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie: Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung | 2 SWS |
03464 | Grundlagenvertiefung Entwicklungspsychologie: Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung | 1 SWS |
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Christel Salewski
E-Mail: christel.salewski
Tel.: +49 2331 987 – 4875
LG Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Christel Salewski
E-Mail: christel.salewski
Tel.: +49 2331 987 – 4875
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden kennen einschlägige psychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung und können diese zur Ableitung von Interventions- und Evaluationsmaßnahmen in unterschiedlichen Anwendungskontexten heranziehen (z.B. Familie, Schule, Communities, Unternehmen). Sie haben gelernt, bei der Analyse und Planung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention unterschiedliche psychologische Perspektiven miteinander zu verbinden. Durch grundlagenorientierte Vertiefungen im Bereich der Allgemeinen Psychologie haben die Studierenden fundierte Kenntnisse über die psychobiologischen Grundlagen von Stress erworben; über Grundlagenvertiefungen im Bereich der Sozialpsychologie von Gruppenprozessen und Intergruppenverhalten haben sie Wissen und Kompetenzen erworben, die sie befähigen, zielgruppenspezifische Maßnahmen zu evaluieren und zu entwickeln. Durch grundlagenorientierte Vertiefungen im Bereich der Entwicklungspsychologie haben sie entsprechende Kompetenzen im Hinblick auf die Evaluation und Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen über die Lebensspanne hinweg entwickelt.
Zulassung zur Prüfung
Immatrikulation im M.Sc. Psychologie, ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls, erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 106033 | Do, 03.03.2016, 14-18 Uhr | 15.12.2015 |
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerialien
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 360 h, Credits: 12 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Keine