Präsenzveranstaltungen

Foto: Torsten Silz

 

In den Mastermodulen MM2, MM3, MM4, MM5, MM6 und MM8 werden im Rahmen kompetenzorientierter Übungen unterschiedliche psychologische Kompetenzen praktisch eingeübt – zum Beispiel interkulturelle Kompetenzen oder Gesprächsführungskompetenzen. Neben einem zweitägigen Präsenzseminar in MM2 gibt es in den fünf weiteren Modulen Kompetenzübungen mit einem Blended Learning-Format (Kombination aus Online- und Präsenzanteilen).

Die aktive und erfolgreiche Teilnahme an der Kompetenzübung eines Moduls ist Voraussetzung, um die jeweilige Modulprüfung (Hausarbeit in MM2; Klausur in MM3, MM4, MM5, MM6 und MM8) absolvieren zu können.

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung. Das Modul MM2 weicht hierbei von den anderen Modulen ab. Unten auf dieser Seite haben wir für Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Kompetenzübungen zusammengestellt.


Sommersemester 2023

 

Präsenzveranstaltung in MM2

In Modul MM2 ist die Teilnahme an einer zweitägigen Präsenzveranstaltung verpflichtend. Die Präsenzveranstaltung wird an einem Termin für alle Studierenden auf dem Campus in Hagen durchgeführt. Darüber hinaus gibt es keine Online-Termine zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltung.

 

Anmeldung zur Präsenzveranstaltung in MM2

Eine Anmeldung für die Präsenzveranstaltung erfolgt innerhalb des Anmeldezeitraums von Dienstag, den 11. April* bis Sonntag, den 23. April 2023 über den Virtuellen Studienplatz.

*terminliche Anpassung aufgrund von Ostern

Nähere Informationen zu den Inhalten, zum Termin sowie den Zugang zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite:

Modul   Zugehörige Veranstaltung

MM2: Psychologische Diagnostik, Gutachten und Kommunikation

  Gutachtenerstellung und Kommunikation

 

Kompetenzübungen in MM3, MM4, MM5, MM6 und MM8 

In den Modulen MM3, MM4, MM5, MM6 und MM8 müssen Sie jeweils an einer Kompetenzübung mit einem Blended Learning-Format teilnehmen. Diese werden von Fachmentor*innen der Fakultät für Psychologie angeleitet. Die Übungen umfassen ein in der Regel ein- bis anderthalbtägiges Präsenzseminar, Online-Termine zur Vor- und Nachbereitung (z.B. über Zoom) und weitere virtuelle Anteile wie Selbstlernphasen. Die Präsenzseminare werden an mehreren Terminen an verschiedenen Campusstandorten der FernUniversität angeboten, um allen Studierenden eine Teilnahme zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass die Übungen nicht an allen Campusstandorten angeboten werden (s. Erläuterung zu den Orten in den FAQs). Wir bemühen uns aber darum, verschiedene Regionen bedarfsgerecht abzudecken. Die Standorte können von Semester zu Semester variieren.

 

Anmeldung zu den Kompetenzübungen in MM3, MM4, MM5, MM6 und MM8

Fristgerechte Anmeldung

Der Anmeldezeitraum zu den Kompetenzübungen beginnt bereits vor dem Semesterbeginn. Damit möchten wir dem Wunsch der Studierenden nach einer besseren Planbarkeit gerecht werden (z.B. in Bezug auf Anreise/Übernachtungen). Studierenden, die an einer Kompetenzübung teilnehmen möchten, empfehlen wir daher, ihre Belegung des Moduls bis spätestens 20. März 2023 vorzunehmen. So haben Sie zu Beginn des Anmeldezeitraums auch bereits Zugriff auf die entsprechende Moodle-Umgebung, über die dann die Anmeldung zu den Kompetenzübungen stattfindet.

Für die Teilnahme an den Kompetenzübungen ist eine fristgerechte Anmeldung während des Anmeldezeitraums notwendig. Erfahrungsgemäß meldet sich die Mehrheit aller Studierenden unmittelbar zu Beginn des Anmeldezeitraums an – es können also bereits nach sehr kurzer Zeit Gruppen belegt sein.

Nach dem Ablauf der Frist können wir Ihnen keinen Platz in der Kompetenzübung garantieren (ausgenommen davon sind Personen, die das Modul aus triftigem Grund nachbelegen müssen/verspätet in den M.Sc. Psychologie eingeschrieben werden).

Eine Anmeldung für die Kompetenzübungen ist von Montag, den 27. März, ab 17:00 Uhr, bis einschließlich Montag, den 03. April 2023 bis 17:00 Uhr über die Moodle-Umgebungen der jeweiligen Module möglich. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Ablauf der Anmeldung:

Die Moodle-Umgebungen erreichen Sie über den jeweiligen Link auf den Seiten der Kompetenzübungen (s. Tabelle unten). Auch wenn der Anmeldezeitraum zu den Kompetenzübungen bereits im März (Sommersemester) bzw. September (Wintersemester) startet und die Moodle-Umgebung dazu freigeschaltet wird, beginnt die inhaltliche Betreuung der Module erst ab dem Semesterbeginn.

Notieren Sie bitte vor Beginn des Anmeldezeitraums für jede Kompetenzübung die Gruppen, die zeitlich für Sie in Frage kommen, und prüfen sie auf mögliche Überschneidungen mit anderen Kompetenzübungen (Hinweise auf Überschneidungen finden Sie auch auf den Seiten der Kompetenzübungen). Bitte melden Sie sich nur für eine Gruppe an, wenn Sie alle zugehörigen Termine einrichten können.

Mit Beginn des Anmeldezeitraums wird in den Moodle-Umgebungen dann zuerst nur die Gruppenwahl, über über die die Anmeldung zu den Kompetenzübungen läuft, freigeschaltet. Es handelt sich um eine Anmeldung nach dem first come, first served-Prinzip – d.h., die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Sollte die Nachfrage die zunächst angebotenen Plätze übersteigen, werden während des Anmeldezeitraums noch weitere Plätze oder ggf. weitere Gruppen freigeschaltet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Gruppenwahl noch ändern, sofern andere Plätze verfügbar sind. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in der jeweiligen Moodle-Umgebung.

Uns ist bewusst, dass die Anmeldung nach dem first come, first served-Prinzip nicht optimal ist. Leider steht uns aktuell kein besseres Anmeldesystem, das für die Kompetenzübungen geeignet ist, zur Verfügung.

Ohne eine Anmeldung ist keine Teilnahme an der Kompetenzübung möglich.

 

Nähere Informationen zu den Inhalten, den Terminen sowie den Zugang zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Kompetenzübungen:

Modul Zugehörige Kompetenzübung

MM3: Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Prävention

Selbst- und Stressmanagement

MM4: Occupational Health Psychology and Personnel Psychology

Workshopgestaltung

MM5: Steuerung von Bildungs- und Lernprozessen in Bildungskarrieren
und -institutionen

Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien für Erwachsene 

MM6: Prävention, Intervention und Evaluation im Kontext kulturell diversifizierter Communities

Interkulturelle Kompetenzen

MM8: Rechtspsychologie

Beratung

 

Ersatzleistungen

Folgende Studierende haben im Sommersemester 2023 Anspruch auf eine Ersatzleistung für die Kompetenzübungen:

  1. Studierende mit chronischer Erkrankung/Behinderung: Nachweis über den Schwerbehindertenausweis mit > 50% oder ein ärztliches Attest über eine chronische Erkrankung, aus dem hervorgeht, dass eine Reiseunfähigkeit vorliegt bzw. dass eine Präsenzseminar-Teilnahme nicht möglich ist
  2. Studierende mit Wohnsitz im außereuropäischen Ausland (geografisch außerhalb von Europa): Nachweis über Visum/Ausweisdokument/Meldebescheinigung oder ein vergleichbares Dokument
  3. Inhaftierte Studierende: Bestätigung der Betreuungsperson in der JVA per Mail (sofern nicht bereits in der Vergangenheit entsprechende Kommunikation stattfand, z.B. im Zuge von Klausuren)

Eine Ersatzleistung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Corona-Risikogruppe ist im Sommersemester 2023 nicht möglich.

Die Anmeldung für Ersatzleistungen muss innerhalb der regulären Anmeldefrist, aber auf einem anderem Weg erfolgen. Gehen Sie hierbei bitte wie folgt vor:

Studierende, die zu einer der oben genannten Personengruppen gehören, melden sich nicht regulär über den Virtuellen Studienplatz bzw. über Moodle für die Kompetenzübungen an, sondern beantragen die Ersatzleistung per Mail (an Clara Schroeder unter koordination.psychologie@fernuni-hagen.de) mit den folgenden Angaben:

  • Name, Matrikelnummer
  • Kompetenzübung(en), für die eine Ersatzleistung beantragt wird
  • Als Anhang: Nachweis über den Anspruch auf eine Ersatzleistung

Bitte melden Sie sich bei Bedarf an einer Ersatzleistung so früh wie möglich, spätestens aber bis zum Ende der jeweiligen Anmeldephase:

  • MM2: Montag, den 10. April bis Sonntag, den 23. April
  • MM3, MM4, MM5, MM6 & MM8: Montag, den 27. März, ab 17:00 Uhr, bis einschließlich Montag, den 03. April 2023 bis 17:00 Uhr

Es wird von zentraler Seite überprüft, ob und in welcher Form eine Ersatzleistung absolviert werden kann. Zu den weiteren Abläufen setzen Sie sich nach der Bestätigung dann mit den Lehrenden bzw. Fachmentor*innen in Verbindung.


FAQs zu den Kompetenzübungen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Kompetenzübungen. Modulspezifische Fragen werden von den Lehrenden bzw. in den jeweiligen Moodle-Umgebungen beantwortet.

Nicht alle psychologischen Kompetenzen lassen sich in reinen Online-Formaten ausreichend vermitteln. Bestimmte didaktische Elemente (z. B. Methoden oder Übungen) erfordern ein Präsenzformat. Hiermit möchten wir auch die Äquivalenz eines Master-Abschlusses an der FernUniversität zu entsprechenden Abschlüssen an Präsenzuniversitäten gewährleisten. Um unseren Studierenden dennoch eine Vereinbarkeit des Studiums mit anderen Verpflichtungen zu ermöglichen, sind die Präsenzveranstaltungen in ein Blended Learning-Konzept eingebunden. Der Präsenzanteil ist dabei mit einem ein- bis anderthalbtägigen Blockseminar pro Übung bereits auf ein geringes Maß reduziert.

Die zu MM2 zugehörige Präsenzveranstaltung findet für alle Studierenden immer auf dem Campus in Hagen statt.

Die Präsenzveranstaltungen in den anderen Modulen werden an verschiedenen Campusstandorten der FernUniversität angeboten, um die Regionen in Deutschland bestmöglich abzudecken. Die genauen Standorte variieren von Semester zu Semester.

Bitte beachten Sie aber, dass die Übungen nicht an allen Campusstandorten angeboten werden. Zum einen wäre die Nachfrage der Masterstudierenden nicht groß genug, um jeweils eine ausreichende Gruppengröße zu erreichen. Der Einsatz bestimmter didaktischer Elemente setzt eine Mindestzahl an Teilnehmenden voraus. Zudem sind unsere personellen Kapazitäten begrenzt. Wir bemühen uns aber darum, verschiedene Regionen abzudecken und die Standorte von Semester zu Semester zu variieren. Hierzu werden Grupppen nicht zu gleichen Anteilen in allen Regionen Deutschlands angeboten, sondern die Verteilung der Masterstudierenden auf die Regionen wird berücksichtigt.

Informationen zu den Campusstandorten der FernUniversität

Nur in begründeten Ausnahmefällen kann eine Ersatzleistung für die Kompetenzübungen absolviert werden. Hierfür sind bestimmte Kriterien definiert. Bitte beachten Sie die entsprechenden Informationen auf dieser Seite zu den Ersatzleistungen.

In der Regel gibt es die Möglichkeit, in der Mittagspause in der Umgebung des Campus etwas vor Ort zu essen, zu bestellen oder zu kaufen. Oft werden von Seiten der Lehrenden auch Snacks wie Kaffee, andere Getränke oder Obst für den Tag bereitgestellt und es wird eine Kaffeekasse aufgestellt (für einen freiwilligen Beitrag). Über die genauen Abläufe und die Gegebenheiten vor Ort erhalten Sie Infos von den jeweiligen Lehrenden.

Ja. Die Lehrenden informieren Sie über die konkreten Regelungen, die für die jeweilige Kompetenzübung gelten.

Für die Online-Termine benötigen Sie zwingend einen Computer mit Webcam und Mikrofon sowie eine Internet-Breitbandverbindung (DSL). Über das jeweils genutzte Videokonferenzsystem – und welche Hinweise dazu ggf. zu beachten sind – informieren Sie die Lehrenden.

Eine Teilnahme bei den Online-Terminen muss unter Angabe des Klarnamens (Vor- und Nachname, kein Pseudonym) erfolgen. Um die Kompetenzübung zu bestehen, ist eine aktive Teilnahme, auch an den Online-Terminen, erforderlich.

Bitte melden Sie sich in diesem Fall möglichst schnell bei den jeweiligen Lehrenden wieder ab. Ihre Absage ist für uns aus organisatorischen und didaktischen Gründen sehr wichtig – vielen Dank!

Nein, erfolgreich absolvierte Kompetenzübungen behalten stets ihre Gültigkeit und müssen nicht wiederholt werden. Das gilt auch dann, wenn

  • Sie an einer entsprechenden Prüfung teilgenommen, aber nicht bestanden haben,
  • Sie sich von einer Prüfung wieder abgemeldet haben,
  • Sie nicht zu einer Prüfung erschienen sind oder
  • Sie sich in dem Semester, in dem Sie die Kompetenzübung absolviert haben, nicht zu einer Prüfung angemeldet haben.

Ausführungen dazu finden Sie in der Prüfungsordnung des M.Sc. Psychologie in § 8  Abs. 2 sowie in § 16 Abs. 5.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass Sie das Modul im Prüfungssemester erneut belegen müssen, um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden – unabhängig davon, ob Sie die Kompetenzübung bereits absolviert haben. Die erneute Belegung ist außerdem notwendig, damit Sie auch in dem Semester, in dem Sie die Prüfung schreiben möchten, Zugriff auf die aktuelle und von den Lehrenden betreute Moodle-Lernumgebung haben.

Nachdem Sie eine Kompetenzübung erfolgreich absolviert haben, wird die Kompetenzübung als Studienleistung in Ihrer Leistungsübersicht eingetragen (dies können Sie über das Prüfungsportal einsehen). Darüber hinaus wird Ihnen keine Bescheinigung über das Absolvieren der Kompetenzübung ausgestellt.

Falls Sie aber für eine externe Stelle (z.B. für Ihren Arbeitgeber) nachweisen müssen, dass Sie am Präsenzseminar im Rahmen einer Kompetenzübung teilgenommen haben, können Sie sich darüber eine Teilnahmebescheinigung ausstellen lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an das Sekretariat des jeweiligen Lehrgebietes und geben dabei Folgendes an: Ihren Namens, Ihre Matrikelnummer, Titel der Kompetenzübung, Lehrperson/Fachmentor*in sowie Datum und Ort des Präsenzveranstaltung.

Richten Sie inhaltliche und modulspezifische Fragen bitte an die jeweiligen Lehrenden. Für allgemeine und organisatorische Fragen steht Ihnen die Studienfachberatung gerne zur Verfügung:

    Vanessa Wiese
    E-Mail: koordination.psychologie

        Clara Schroeder
        E-Mail: koordination.psychologie


        Tel.: +49 2331 987 – 4488

        Telefonsprechzeiten:
        Mo & Fr: 10:00 – 12:00 Uhr
        Di, Mi & Do: 14:00 – 16:00 Uhr (oder nach Vereinbarung per Mail)

        Bitte rufen Sie nicht außerhalb der Sprechzeiten an, da das Telefon dann nicht aktiv ist.

        Vom 31.05.2023 – 02.06.2023 entfällt die Sprechzeit.