Modul 6: Prävention, Intervention und Evaluation im Kontext kulturell diversifizierter Communities

(Wintersemester 2022/23)

Belegungsnummer 36686
ECTS 10
Workload 300 Std.
Kosten 80 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Online / Präsenz
Betreuung moodle

Belegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren! Modulinformationen zur alten Prüfungsordnung finden Sie hier.

Wenn Sie das Modul in den letzten 7 Semestern über die alten Kursnummern belegt haben, ist eine kostenlose Wiederholungsbelegung möglich.

Das Modul besteht aus vier Unterkursen:

  • Community-psychologische Prävention und die Förderung sozialer Veränderung
  • Identität, Diversität und Akkulturation
  • Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

Der Abschluss des Moduls setzt die Teilnahme an Kompetenzübungen inklusive einer eintägigen Präsenzveranstaltung voraus.

 

  • Historische Entwicklung der Community Psychology und Reflexion community-psychologischer Werte
  • Vertiefung zentraler Konzepte und Theorien der Community Psychology
  • Ausgewählte Methoden der Community Psychology (z. B. Aktionsforschung, Mixed-Method Ansätze, Photovoice, Methoden zur Berücksichtigung des Kontexts)
  • Diversitätsdimensionen (z. B. Gender, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, sozio-ökonomischer Status) und Auswirkungen von sozialer Diversität auf unterschiedlichen Ebenen
  • Identität und Akkulturation aus community-psychologischer Perspektive
  • Community-psychologische Bedarfsanalyse und Programmentwicklung
  • Evidenzbasierte Planung und Evaluation von Maßnahmen zum Umgang mit Diversität
  • Community-psychologische Evaluationsansätze
  • Beratung von Individuen und von Communities und Organisationen; Politikberatung
  • Ansätze zur Gestaltung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis

 

Die Studierenden…

  • verfügen über vertieftes community-psychologisches Fachwissen
  • verfügen über anwendungsorientierte methodische Kompetenzen
  • können bestehende Maßnahmen auf unterschiedlichen Systemebenen (z. B. Individuum, Organisation, Stadtteil) bewerten und neue Maßnahmen anhand einer systematischen Bedarfsanalyse entwickeln, implementieren und evaluieren
  • können evidenz-basierte Maßnahmen zur Förderung der Qualität interkultureller Kontakte und interkultureller Kompetenzen konzipieren und bestehende Maßnahmen anhand wissenschaftlicher Kriterien bewerten
  • verfügen über Kompetenzen im Bereich community-psychologischer Beratung
  • sind mit Verfahren von Bürgerbeteiligung und Politikberatung vertraut
  • kennen Ansätze im Bereich Wissenschaft-Praxis Austausch und können Informationen zielgruppenorientiert aufbereiten und kommunizieren
  • können community-psychologische Werte und das professionelle Selbstverständnis im Kontext Community Psychology reflektieren (Selbstkompetenz)
  • haben kommunikative und kooperative Kompetenzen in online- und Präsenz Gruppendiskussionen erworben und können Übungen zum Thema interkulturelle Kompetenzen anleiten (Sozialkompetenz)

 

 

Zulassung zur Prüfung

Prüfung

Form: Klausur

Prüfungsnummer: 71063

Zu den Klausurterminen

Zur Prüfungsanmeldung

Stellenwert der Note für die Endnote

1/10

 

    LG Community Psychology
    Prof. Dr. Anette Rohmann
    E-Mail: anette.rohmann
    Tel.: +49 2331 987 – 2212

        LG Community Psychology
        Mirjam Hüpeden
        E-Mail: mirjam.huepeden
        Tel.: +49 2331 987 – 2215

            LG Community Psychology
            Prof. Dr. Anette Rohmann
            E-Mail: anette.rohmann
            Tel.: +49 2331 987 – 2212

                LG Community Psychology
                E-Mail: sekretariat-rohmann
                Tel.: +49 2331 987 – 2213