Inhalte
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
Kurs-Nr. |
Titel | SWS |
03443 | Multivariate Verfahren und computergestützte Datenanalyse I | 2 |
03444 | Multivariate Verfahren und computergestützte Datenanalyse II (Modellierung) | 2 |
03445 | Evaluationsforschung und spezielle Forschungsmethoden | 2 |
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Prof. Dr. Oliver Christ
Tel.: +49 2331 987 – 2775
E-Mail: lehre-modul1-mscpsy-christ

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Prof. Dr. Oliver Christ
Tel.: +49 2331 987 – 2775
E-Mail: lehre-modul1-mscpsy-christ

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Dr. Sarina Schäfer
Tel.: +49 2331 987 – 4672
E-Mail: sarina.schaefer

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Renate Zielinski
E-Mail: renate.zielinski
Tel.: +49 2331 987 – 4695
Fax: +49 2331 987 – 4730
Sprechzeiten: mo und mi 8.00 – 15.00 Uhr
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden kennen die statistischen Grundlagen einschlägiger multivariater Verfahren (z.B. Multiple Regressionsanalyse, Explorative Faktorenanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Hierarchische Lineare Modelle) und können diese Verfahren kritisch-reflektiert anwenden. Die Studierenden können die genannten Verfahren und Techniken mit Hilfe von Statistikprogrammen (z.B. SPSS, AMOS) durchführen. Sie haben Wissen und Kompetenzen erworben, die sie befähigen Evaluationsstudien selbständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten und Kenntnisse im Bereich spezieller Erhebungs- und Auswertungsverfahren vertieft (qualitative Verfahren, non-parametrische Tests).
Modulorganisation
Die Betreuung in MM1 startet mit dem Kurs 03445 Evaluationsforschung und spezielle Forschungsmethoden, in welchem in den ersten Wochen eine Prüfungsvorleistung erbracht werden muss. Die Grundlage dafür ist die angegebene Pflichtliteratur.
SPSS- und AMOS-Lizenz
Um das Modul bearbeiten zu können ist es obligatorisch, das Sie aktiv mit der Software SPSS und AMOS arbeiten. Über die Belegung der Kursnummer 09009 können Sie sich jeweils eine eigene Lizenz freischalten:
09009 | SPSS- und AMOS-Lizenz |
Mit der Belegung von Kurs 09009 erhalten Sie automatisch jeweils eine Semesterlizenz für die Software-Pakete SPSS und AMOS. Diese kann ab 1.04. (SS) bzw. 1.10. (WS) über den Virtuellen Studienplatz heruntergeladen werden. Dazu gehen Sie bitte zum Virtuellen Studienplatz, loggen sich ein und klicken Sie im Hauptmenü auf Meine Daten. Dort finden Sie im Untermenü den Punkt Lizenzen.
Wichtig: die Semesterlizenzen für SPSS und AMOS werden über die Belegung des Kurses 09009 gebucht und laufen jeweils 6 Monate (WS: Oktober bis März, SS: April bis September). Sie sollten also in jedem Semester, in dem Sie die Lizenzen benötigen, den Kurs 09009 neu belegen. Bei der Belegung des Kurses 09009 werden pro Semester 7,50 EUR Lizenzgebühren erhoben.
Pflichtliteratur
Für den Kurs Evaluationsforschung und spezielle Forschungsmethoden
- Gollwitzer, M. & Jäger, R. S. (2014). Evaluation kompakt (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
[Das Lehrbuch ist in der Bibliothek der FernUniversität verfügbar, auch als elektronische Ressource.] - DeGEval –Gesellschaft für Evaluation e.V. (2016): Standards für Evaluation (Erste Revision auf Basis der Fassung 2002). Mainz: DeGEval. Online verfügbar
Die Pflichtliteratur für die anderen Kurse wird in Moodle bekanntgegeben.
Zulassung zur Prüfung
Ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls im Prüfungssemester, fristgerechte Bearbeitung einer Lernaufgabe (Prüfungsvorleistung).
Prüfung
Form: Klausur
Prüfungsnummer: 106013
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerialien
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 360 h, Credits: 12 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Immatrikulation im Studiengang M.Sc. Psychologie