Standards zur Modularisierung, Modulbeschreibung und ECTS-Vergabe an der FernUniversität
Die im Folgenden dargestellten Standards wurden im Konsens zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Fakultäten, dem ZMI und der Verwaltung erarbeitet.
Kriterien | Erläuterungen |
Modulname-, bezeichnung, -nummer | Basis- oder Vertiefungsmodul xxxx |
Inhalte, Qualifikationsziel, Lernergebnisse, Kompetenzen | Welche fachlichen, methodischen, fachpraktischen und fächerübergreifenden Inhalte sollen vermittelt und welche Lernziele erreicht werden? Welche fachbezogenen, methodischen, fachübergreifenden Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen sollen erworben werden? |
Lehrformen | Welche unterschiedlichen Lehr- und Lernformen werden angewendet (z. B. Übungen, Praktika, Seminare, Selbststudium, Projektarbeit u. ä.)? |
Gruppengröße | Welche Gruppengröße ist für Seminare, Präsenzveranstaltungen u. ä. vorgesehen? |
Arbeitsaufwand und ECTS | Wie hoch ist der erwartete studentische Arbeitsaufwand (workload) des Moduls bzw. der Veranstaltung oder des Kurses in Stunden und welche Anzahl von Leistungspunkten (ECTS) wird vergeben? |
Prüfungsform bzw. -art, Noten für das Modul bzw. die Veranstaltung oder den Kurs (Stellenwert der Note für die Endnote) | Für die studienbegleitenden Prüfungen ist festzulegen, in welcher Form diese durchgeführt werden (mündlich, schriftlich, Hausarbeit u. ä.) und wie die Benotung erfolgt. Sofern in einem Modul Schlüsselkompetenzen vermittelt werden, wird die Form ihrer Überprüfung beschrieben. |
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | Die studienbegleitenden Prüfungen, auf deren Grundlage die Leistungspunkte erworben werden, sollen beschrieben werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für jedes Modul sind die Voraussetzungen für die Teilnahme zu beschreiben. Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind erforderlich, welche Module müssen bereits erfolgreich absolviert sein? Wie können sich Studierende auf die Teilnahme vorbereiten? |
Dauer des Moduls | |
Häufigkeit des Angebots von Modulen | |
Verwendbarkeit des Moduls | Inwieweit wird das Modul in anderen Studiengängen eingesetzt? |
Zuordnung als Pflicht-, Wahlpflicht oder Wahlmodul | |
Modulverantwortlichkeit und hauptamtlich Lehrende, Fakultät | |
Art der Bereitstellung der Studienmaterialien (ggf. besondere DV-Anforderungen) | Es soll beschrieben werden, welche Materialien die Studierenden erhalten (z. B. Printkurs, DVD, CD.ROM u .ä.). Falls besondere DV-Anforderungen erforderlich sind, sollen diese genannt werden. |
Betreuungsform und Feedback | Kurzdarstellung über die verfügbaren Betreuungs- und Feedbackangebote (z. B. betreute, nicht betreute Newsgroups, Betreuung im STZ u .ä.). |
Module können mit unterschiedlichem Bearbeitungsumfang angeboten werden. Ein Modul umfasst mindestens fünf ECTS-Leistungspunkte oder ein Vielfaches davon.
Module können parallel in verschiedenen Studiengängen eingesetzt werden. Diese Module umfassen in jedem der Studiengänge denselben Bearbeitungsumfang bzw. dieselbe Anzahl an ECTS-Leistungspunkten.
Die Struktur der Curricula gewährleistet eine möglichst gleichmäßige Auslastung der Studierenden während des gesamten Studienverlaufs. Die gesamte Arbeitsbelastung (workload) eines Semesters darf 900 Stunden nicht überschreiten.