Zielgruppe: | Lehrende, insb. mit noch wenig Lehrerfahrung |
---|---|
Lernziel: | Ziel der Workshop-Reihe ist die Auseinandersetzung mit didaktischen Fragestellungen zur Präsenzlehre und Blended Learning. Vermittelt werden sowohl didaktische Grundlagen als auch ganz praktische Hilfestellungen zu Lehre und Kommunikation in der Präsenzlehre und Blended Learning. |
Plätze: | 12 Teilnehmer/-innen |
Termin: | 06.12.2016 bis 07.12.2016 |
Referent/-in: | Frau Nicole Engelhardt (ZMI), Dr. Andreas Müller, hochschuldidaktik.de, Leiter der Qualitätsagentur am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München |
Die Workshop-Reihe besteht inhaltlich aus drei Blöcken à 2 Tagen, die sowohl aufeinander aufbauend als auch einzeln besucht werden können.
8.3.1 Block 1 – Grundlagen der Didaktik – Was bleibt hängen?
Zielgruppe: Lehrende, die eine Präsenzveranstaltung oder ein Blended Learning Setting planen.
Lernziele: Der Workshop befasst sich mit grundlegenden Fragestellungen der Didaktik – insbesondere vor dem Hintergrund der Spezifität des Fernstudiums. Er bietet einen Überblick und Antworten auf folgende Fragen:
Inhalt:
Termin: 26.04. - 27.04.2016, jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr, ANMELDUNG, Anmeldefrist: 29.03.2016
Ort: IZ, EG, F08
Referent/-in: Nicole Engelhardt, ZMI
*HD NRW* Der Workshop wird im Rahmen des NRW-Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" im Basismodul mit 16 AE angerechnet. |
8.3.2 Block 2 – Gute Frage, gute Antwort!
Zielgruppe: Lehrende
Lernziele: Prüfungen haben im Zuge der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen an Hochschulen zunehmend Bedeutung erlangt. Für Dozierende ergeben sich in diesem Zusammenhang mehrere Herausforderungen: Welche Prüfungsformen eignen sich für welche Lernziele? Wie können Prüfungen kompetenzorientiert und als Lerngelegenheiten für Studierende gestaltet sowie stimmig in ein Seminarkonzept integriert werden? Wie lassen sich unterschiedliche Prüfungsformen möglichst fair benoten? Welche Rolle und Funktion habe ich als Dozierender im Prüfungskontext?
Die Teilnehmenden:
…reflektieren den Zusammenhang von Lehre und Prüfungen.
…kennen unterschiedliche Prüfungsformen.
…reflektieren ihre eigene Rolle als Prüfende
…können Lernziele auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus festlegen
…kennen Faktoren, die Bewertungen beeinflussen
…reflektieren Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Rückmeldeverfahren (Peers, Dozierende, mündlich, schriftlich) und können Feedback lernförderlich gestalten.
Inhalte:
Termin: 30.08. - 31.08.2016, jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr, ANMELDUNG, Anmeldefrist: 02.08.2016
Ort: IZ, EG, F09
Referent/-in: Dr. Andreas Müller, hochschuldidaktik.de, Leiter der Qualitätsagentur am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München
*HD NRW* Der Workshop wird im Rahmen des NRW-Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" im Basis- oder Erweiterungsmodul mit 16 AE angerechnet. |
8.3.3 Block 3 –Konfliktregulation bei Studierenden
Zielgruppe: Lehrende
Lernziel: Wo Menschen miteinander kommunizieren und interagieren, kann es zu Missverständnissen und auch Konflikten kommen – egal, ob die Kommunikation analog oder digital stattfindet. Ziel des Workshops ist es, insbesondere den Umgang mit Studierenden in Präsenzveranstaltungen und die damit verbundenen Herausforderungen (kritische Rückmeldungen, geäußerter Unmut, Konflikte zwischen Studierenden in Gruppenarbeiten) zu reflektieren und Strategien zur Umsetzung zu erarbeiten.
Inhalte:
Termin: 06.12. - 07.12 2016, jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr, ANMELDUNG, Anmeldefrist: 08.11.2016
Ort: TGZ/IZ, EG, D06
Referent/-in: Nicole Engelhardt, ZMI
*HD NRW* Der Workshop wird im Rahmen des NRW-Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" im Basis- oder Erweiterungsmodul mit 16 AE angerechnet. |
Auskunft erteilt: | E-Mail: personalentwicklung[at]fernuni-hagen.de |
---|---|
Weitere Infos: | Allgemeine Informationen und Hinweise |