Das FernUni-eigene E-Teaching-Zertifikatsprogramm gliedert sich inhaltlich in drei Bereiche:
Die einzelnen Bereiche setzen sich aus verschiedenen Veranstaltungsformaten wie Workshops, Selbstlernkursen, Blended Learning Formaten, Hybridveranstaltungen, kollegialer Beratung, Lehrhospitation u. a. zusammen. Jede besuchte Veranstaltung wird einzeln über einen Teilnahmenachweis bescheinigt. Dieser wird nach erfolgreicher Teilnahme in digitaler Form versendet. Nach Beendigung des gesamten Zertifikatsprogramms erhalten die Teilnehmer*innen das „E-Teaching-Zertifikat" der FernUniversität in Hagen.
Vor Beginn des Zertifikatsprogramms ist eine Erstberatung bei Frau Ruttkowski (-2074) oder Frau Steffes (-4700) obligatorisch, die zum einen über Lehrziele, Inhalte, Ablauf und die nächsten Schritte informiert, zum anderen dazu dient, den aktuellen Stand sowie die Motivation am Programm zu erfragen.
Um den eigenen Qualifizierungsprozess im Programm reflektieren und nachvollziehen zu können, ist ferner eine schriftliche Reflexion im sog. Zertifikatsbegleitheft - eine Art Lerntagebuch - erforderlich. Neben Ihren persönlichen Eindrücken zu den Veranstaltungen und dem Lernerfolg werden auf diese Weise auch die bereits erbrachten Arbeitseinheiten (kurz: AE, 1 AE = 45 Min.) dokumentiert.
Die individuelle Dauer kann stark variieren und hängt u.a. von der Bearbeitungszeit des E-Teaching-Projekts ab. Dieses nimmt knapp die Hälfte des Gesamtumfangs ein und ist so konzipiert, dass es optimal mit der eigenen Lehre verknüpft werden kann und soll und "on the job" verläuft.
Zusammenfassend bietet das E-Teaching-Zertifikat der FernUni folgende Möglichkeiten:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über fernunispezifische Lehr-Lernkonzepte, lernen die vorhandenen Lehr-Lerntechnologien kennen und erhalten Einblicke in weitere relevante Themenfelder.
Im Einzelnen sind dies:
Erforderlicher Umfang des Grundlagenbereichs: 42 AE (1 AE = 45 Min.)
In der individuellen Projektarbeit konzipieren die Teilnehmenden ein eigenes digitales Lehr-/Lernprojekt für ihre eigene Veranstaltung, welches zum Abschuss des Zertifikatsprogramms anderen Lehrenden präsentiert wird.
Im Einzelnen umfasst das Projekt folgende Komponenten:
Erforderlicher Umfang des E-Teaching-Projekts: 64 AE (1 AE = 45 Min.)
Die Teilnehmenden können aus dem gesamten E-Teaching-Fortbildungsprogramm (Link) entsprechende unterstützende Inhalte zur individuellen Vertiefung - im Optimalfall auf das individuelle E-Teaching-Projekt abgestimmt - auswählen.
Hier eine aktuelle Auswahl möglicher Veranstaltungen:
Sollten im Wahlpflichtbereich Veranstaltungen im Umfang von mehr als 24 AE besucht worden sein, können diese auf Wunsch ebenfalls im "E-Teachingzertifikat" aufgeführt werden.
Erforderlicher Umfang des Wahlpflichtbereichs: 24 AE (1 AE = 45 Min.)
Haben Sie alle drei Bereiche absolviert, erhalten Sie von den Programmverantwortlichen das „E-Teaching-Zertifikat" der FernUniversität in Hagen.
Das Zertfikat wird in der Regel in den 1-2 mal jährlich stattfindenden fernuni-internen HD und E-T-Z Netzwerktreffen durch einen der Prorektoren verliehen.
Sabine Ruttkowski
Personalentwicklung, Dez. 3.3
Koordination und Beratung
Tel. -2074 | E-Mail: sabine.ruttkowski
Daniela Steffes
Personalentwicklung, Dez. 3.3
Koordination und Beratung
Tel. -4700 | E-Mail: daniela.steffes
Dr. Tanja Adamus
Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien | e-KOO, ZMI
Didaktische Beratung und Begleitung
Tel. -1215 | E-Mail: tanja.adamus
Alexander Sperl
Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien | e-KOO, ZMI
Didaktische Beratung und Begleitung
Tel. -4243 | E-Mail: alexander.sperl
E-Teaching-Zertifikatsprogramm (E-T-Z):