Publikationen
Die Literaturdatenbank ist als wachsendes Projekt angelegt. Sie wird durch die User_innen des Portals aktuell und lebendig gehalten. Die Literaturhinweise sollen sich positiv auf das Paradigma Intersektionalität bzw. Interdependenzen beziehen oder dieses explizit kritisieren. Willkommen sind Literaturhinweise aus Forschung und Praxis.
Literaturhinweise müssen sich nicht auf die Sozialwissenschaften beschränken, sondern können aus allen wissenschaftlichen Disziplinen kommen. Der Schwerpunkt der Literaturdatenbank liegt zunächst auf deutschsprachige Publikationen, es können allerdings auch internationale Veröffentlichungen eingegeben werden.
Die Literaturdatenbank ist nur nach Publikationsformaten geordnet. Durch diese offengehaltene Struktur können weitgefächerte Themengebiete der Intersektionalitätsforschung bzw. - praxis zur Verfügung gestellt werden. Sollten die Literaturhinweise von Autor_innen als pdf-Version bereit gestellt werden können (=> Copyright), können diese auch zum Download angeboten werden.
In eigener Sache: Die Organisation des Portals behält sich vor, thematisch nicht passende Literaturhinweise zu entfernen oder in andere Rubriken zu verschieben.
Monographien
- Christine Riegel: Bildung - Intersektionalität - Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen, Bielefeld: Transkript 2016
- Verónica Ada Abrego: Erinnerung und Intersektionalität - Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression (1975-1983), Bielefeld: Transcript 2016
- AK Forschungshandeln: InterdepenDenken!: Wie Positionierung und Intersektionalität forschend gestalten?, Berlin: Verlag w_orten & meer 2016
- Donja Amirpur: Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive, Bielefeld: Transcript 2016
- Monika Windisch: Behinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven, Bielefeld: Transcript Verlag 2014
- Susanne Schul: HeldenGeschlechtNarrationen: Gender, Intersektionalität und Transformation im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2014
- Katharina Walgenbach: Heterogenität-Intersektionalität-Diversity in der Erziehungswissenschaft, Opladen: Barbara Budrich 2014
- Kathrin Schrader: Drogenprostitution. Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen, Bielefeld: transcript 2013
- Marcus Emmerich, Ulrike Hormel: Heterogenität - Diversity - Intersektionalität, Wiesbaden: Springer VS 2013
- Heike Guthoff: Kritik des Habitus. Zur Intersektion von Kollektivität und Geschlecht in der akademischen Philosophie, Bielefeld: transcript 2013
- Stefan Paulus: Das Geschlechterregime, Bielefeld: transcript 2012
- Stefan Wellgraf: Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung, Bielefeld: transcript Verlag 2012
- Dinah Kohan: Migration und Behinderung: eine doppelte Belastung? Eine empirische Studie zu jüdischen Kontingentflüchtlingen mit einem gesitig behinderten Familienmitglied, Freiburg: Centaurus Verlag 2012
- Nicole von Langsdorff: Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe, Intersektionale Wirkprozesse im Lebensverlauf, Opladen: Budrich UniPress 2012
- Verena Schurt, Leonie Herwartz-Emden, Wiebke Waburg: Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontxten. Zur Bedeutung einer geschlechtergerechten interkulturellen Pädaogik, Wiesbaden: VS 2010
- Susanne Ritter: Internetnutzung von Jugendlichen für einen Auslandjugendaustausch, Wiesbaden: VS 2010
- Phil C. Langer: Beschädigte Identität. Dynamiken des sexuellen Risikoverhaltens schwuler und bisexueller Männer, Wiesbaden: VS 2009
- Ina Kerner: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus, Frankfurt: Campus 2009
- Gabriele Winker, Nina Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld: transcript 2009
- Andreas Kemper, Heike Weinbach: Klassismus. Eine Einführung, Münster: Unrast-Verlag 2009
- Susanne Burri, Dagmar Schiek: Multiple Discrimination in EU Law. Opportunities for legal responses to intersectional gender discrimination?, European Commission: Eurpean Commission 2009
- Marcus Emmerich, Ulrike Hormel: intersectional map/graz08. Geschlecht, Ethnie, Milieu und Alter als Achsen der Ungleichheit einer Stadt. Ein Projekt an der Schnittstelle von Sozialforschung und Medienkunst, Bericht. 2009
- Claudia Daigler: Biografie und sozialpädagogische Profession. Ein Studie zur Entwicklung beruflicher Selbstverständnisse am Beispiel der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen, Weinheim: Juventa 2008
- Sonja Kubisch: Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008
- Nadja Lehmann: Migrantinnen im Frauenhaus. Biographische Perspektiven auf Gewalterfahrungen, Opladen: Barbara Budrich 2008
- Elli Eisele, Wiebke Scharathow, Anne Sophie Winkelmann: Ver-vielfältig-ungen. Diversitätsbewusste Perspektiven für Theorie und Praxis internationaler Jugendarbeit. Weimarer Beiträge zur politischen und kulturellen Jugendbildung., Schriftenreihe der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte - Weimar, Band 4. Jena: Glaux 2008
- Katharina Walgenbach, Gabriele Dietze, Antje Hornscheidt, Kerstin Palm: Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Opladen: Budrich 2007
- Mart Busche, Olaf Stuve: Gewaltprävention und Intersektionalität in der Bundesrepublik Deutschland - Ein Überblick, 2007
- Helma Lutz: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung, Opladen: Barbara Budrich 2007
- Susanne Spindler: Corpus Delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten, Münster: Unrast 2006
- Claudia Franziska Bruner: KörperSpuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biographischen Erzählungen von Frauen, Bielefeld: transcript 2005
- Katharina Walgenbach: »Die weiße Frau als Trägerin deutscher Kultur«. Koloniale Diskurse über Geschlecht, »Rasse« und Klasse im Kaiserreich, Frankfurt a.M./New York: Campus 2005
- Timo Makkonen: Multiple, Compund and Intersectional Discrimination: Bringing the Experiences of the Most Marginalized to the Fore, Institute For Human Rights: Åbo Akademi University 2002
Sammelbände
- Andrea Bramberger, Silvia Kronberger, Manfred Oberlechner (Hrsg.): Bildung - Intersektionalität - Geschlecht, in Innsbruck: StudienVerlag 2017
- Rita Casale, Barbara Rendtorff (Hrsg.): Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft feministischer Theoriebildung, in Bielefeld: transcript 2015
- Vera Kallenberg, Jennifer Meyer, Johanna M. Müller (Hrsg.): Intersectionality und Kritik. Neue Perspektiven auf alte Fragen, in Wiesbaden: Springer Fachmedien 2013
- Elli Scambor, Fränk Zimmer (Hrsg.): Die intersektionelle Stadt, in Bielefeld: transcript 2012
- Marianne Kosmann, Christine Kampmann, Alexandra Martine de Heck, Harald Rüßler (Hrsg.): Fußball und der die das Andere. Ergebnisse aus einem Lehrprojekt, in Freiburg: Centaurus Verlag 2011
- Sabine Hess, Nikola Langreiter, Elisabeth Timm (Hrsg.): Intersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, in Bielefeld: transcript 2011
- Katharina Knüttel, Martin Seeliger (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen, in Bielefeld: transcript 2011
- Sandra Smykalla, Dagmar Vinz (Hrsg.): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity: Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit, in Münster: Westfälisches Dampfboot 2011
- María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan (Hrsg.): Soziale (Un)Gerechtigkeit: Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung, in Berlin: LIT 2011
- Albert Scherr, Ulrike Hormel (Hrsg.): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse, in Wiesbaden: VS 2010
- Helma Lutz, Maria Teresa Herrera Vivar (Hrsg.): Fokus Intersektionalität: Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, in Wiesbaden: VS 2010
- Jutta Jacob, Swantje Köbsell, Eske Wollrad (Hrsg.): Gendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht, in Bielefeld: transcript 2010
- Jürgen Budde, Katharina Willems (Hrsg.): Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichheiten, in Weinheim u. München: Juventa 2009
- Stefan Müller, Janne Mende (Hrsg.): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien- Konzepte- Möglichkeiten, in Schwalbach/ Ts.: Wochenschau 2009
- Detlef Pech (Hrsg.): Jungen und Jungenarbeit, in Hohengehren: Schneider 2009
- Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp, Birgit Sauer (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, in Frankfurt/Main: Campus 2007
- Rudolf Leiprecht, Anne Kerber (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft, in Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2005
- Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Bd. 2., in Münster: Westfälisches Dampfboot 2003
Beiträge in Sammelbänden
- Heike Raab: Intersectionality in den Disability Studies- zur Interdependenz von Disability, Heteronormativität und Gender, in Schneider, Werner/Waldschmidt, Anne (Hrsg.): Disability Studies. Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript 2015 (S. 127-150)
- Helga Kelle: Kommentar zum Beitrag: ‚Intersectionality’- ein neues Paradigma der Geschlechterforschung?, in Casale, Rita/Rendtorff, Barbara (Hrsg.): Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft feministischer Theoriebildung. Bielefeld: transcript 2015 (S. 55-58)
- Petra Flieger, Claus Melter, Farah Melter, Volker Schönwiese: Barrieren, Diskriminierung und Widerstand. Erfahrungsbezogene intersektionale Analysen und Handlungspraxen in Bezug auf Behindert-Werden und Rassismus, in Wansing, Gudrun/Westphal, Manuela (Hrsg.): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität und Intersektionalität. Wiesbaden: Springer VS 2014 (S. 337-356)
- Thomas Geisen: Differenzerfahrungen und Ambivalenzen. Intersektionelle Perspektiven auf Jugendliche mit Migrationshintergrund in der stationären Jugendhilfe, in von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 2014 (S. 95-115)
- Fabian Lamp: Eine intersektionale Analyse der Schule - Schulsozialarbeit als Beitrag zu einer differenzsensiblen Schulkultur?, in von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 2014 (S. 211-228)
- Kathrin Schrader: Gender und Intersektionalität im Diskurs der Sozialen Arbeit, in von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 2014 (S. 57-73)
- Marie Frühauf: Intersektionalität für alle? Zur Verortung intersektionaler Perspektiven in der neuen Rede von Differenz und Ungleichheit, in von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 2014 (S. 15-37)
- Melanie Groß: Intersektionalität. Reflexionen über konzeptionelle und theoretische Perspektiven in der Jugendarbeit, in von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 2014 (S. 170-183)
- Ulrike Lemke, Doris Liebscher: Postkategoriales Antidiskriminierungsrecht? - Oder: Wie kommen Konzepte der Intersektionalität in die Rechtsdogmatik?, in Simone Philipp, Isabella Meier, Veronika Apostolovski, Klaus Starl, Karin M. Schmidlechner (Hrsg.): Intersektionale Benachteiligung und Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis. Zürich: Nomos 2014 (S. 261-290)
- Linda Kagerbauer, Nicole Lormes: Relevanzen intersektionaler, feministischer konfliktorientierter Mädchenarbeit und Mädchenpolitik. Spannungsfelder, Anschlussstellen und Verdeckungen intersektionaler Differenzkategorien im Kontext neoliberaler Diskursstrategien, in von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 2014 (S. 184-210)
- Nicole von Langsdorff: Theoretische Perspektiven Sozialer Arbeit im Kontext von Ungleichheit und Intersektionalität, in von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 2014 (S. 38-56)
- Olaf Stuve: „Geht es nicht eher um...?“ Intersektionale Ambivalenzen in der Gewaltprävention und Antidiskriminierungspädagogik., in von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 2014 (S. 229-244)
- Mona Granato: Bildungserfolg beim Übergang in nichtakademische Ausbildung. Die Bedeutung von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft für die (Re)Produktion sozialer Ungleichheit, in Hadjar, Andreas/Hupka-Brunner, Sandra (Hrsg.): Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg Weinheim: Beltz Juventa 2013 (S. 213-241)
- Christiane Gross, Anja Gottburgsen: Gender, Soziale Herkunft und Migration. „Intersektionalität“ im Erwerb von Mathematikkompetenzen, in Hadjar, Andreas/Hupka-Brunner, Sandra (Hrsg.): Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg Weinheim: Beltz Juventa 2013 (S. 188-212)
- Andrea Griesebner, Susanne Hebenberger: Intersektionalität - ein brauchbares Konzept für die Geschichtswissenschaft?, in Kallenberg, Vera/Meyer, Jennifer/Müller, Johanna M. (Hrsg.): Intersectionality und Kritik. Neue Perspektiven für alte Fragen Wiesbaden: VS 2013 (S. 105-124)
- Pia Garske: Intersektionalität als Herrschaftskritik? Die Kategorie 'Klasse' und das gesellschaftskritische Potenzial der Intersektionalität-Debatte, in Kallenberg, Vera/Meyer, Jennifer/Müller, Johanna M. (Hrsg.): Intersectionality und Kritik. Neue Perspektiven auf alte Fragen Wiesbaden: Springer Fachmedien 2013 (S. 245-264)
- Cornelia Mösel: Was die Intersektionalitätsdiskussion aus den feministischen Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland lernen kann, in Kallenberg, Vera/Meyer, Jennifer/Müller, Johanna M. (Hrsg.): Intersectionality und Kritik: Neue Perspektiven für alte Fragen Wiesbaden: Springer Fachmedien 2013 (S. 39-58)
- Andreas Hadjar, Sandra Hupka-Brunner: Überschneidungen von Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Migrationshintergrund. Eine theoretische und empirische Hinführung, in Hadjar, Andreas/Hupka-Brunner, Sandra (Hrsg.): Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg Weinheim: Beltz Juventa 2013 (S. 7-35)
- Sonja Kubisch: Differenzsensible Forschung in der Sozialen Arbeit. Intersektionalität nach rekonstruktivem Verständnis, in Effinger, Herbert et al. (Hrsg.): Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2012 (S. 97-108)
- Antje Hornscheidt: Sprachliche Kategorisierungen als Grundlage und Problem des Redens über Interdependenzen. Aspekte sprachlicher Normalisierung und Privilegierung, in Dietze, Gabriele et al. (Hrsg.): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich Verlag 2012 (S. 65-105)
- Britta Hoffarth: Fiktionalität als Grenzbearbeitung symbolischer Repräsentationen. Ein intersektionaler Versuch am Beispiel Star Trek, in Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentation. Bielefeld: Transkript 2011 (S. 185-214)
- Katharina Walgenbach: Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten, in Bilstein, Johannes/Ecarius, Jutta/Keiner, Edwin (Hrsg.): Kulturelle Differenzen und Globalisierung. Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden: VS 2011 (S. 113-132)
- Beate Binder, Sabine Hess: Intersektionalität aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie, in Hess, Sabine/Langreiter, Nicola/Timm, Elisabeth (Hrsg.): Intersektionalität revisted Bielefeld: Transkript 2011 (S. 15-54)
- Encarnación Gutiérrez Rodríguez: Intersektionalität oder Wie nicht über Rassismus sprechen, in Hess, Sabine/Langreiter, Nicole/Timm, Elisabeth (Hrsg.): Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen Bielefeld: transcript 2011 (S. 77-100)
- André Gamerschlag: Intersektionelle Human-Animal Studies. Ein historischer Abriss des Unity-of-Oppression-Gedankens und ein Plädoyer für die intersektionelle Erforschung der Mensch-Tier-Verhältnisse, in Chimaira, Arbeitskreis für Human-Animal Studies. (Hrsg.): Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen. Bielefeld: transcript 2011 (S. 151-189)
- Kimberlé W. Crenshaw: Postscript, in Lutz, Helma/Herrera Vivar, María Theresa/Supik, Linda (Hrsg.): Framing Intersectionality. Debates on a Multi-Facted Concept in Gender Studies Surrey: Ashgate 2011 (S. 221-234)
- Karin Esders: Read it again, Mam. Intersektionale Re-Lektüren des Hollywoodmelodrams "Imitation of Life", in Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentation. Bielefeld: Transkript 2011 (S. 233-258)
- Katharina Knüttel: Schöne schwarze Frau macht Karriere? Intersektionale Ambivalenzen in "Germany's Next Topmodel"., in Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentation. Bielefeld: Transkript 2011 (S. 131-160)
- Roger Behrens: Unterhaltung als Unterdrückung. Kulturindustrie, Intersektionalität und Herrschaft, in Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentation. Bielefeld: Transkript 2011 (S. 53-82)
- Lucy Chebout: Wo ist Intersectionality in bundesdeutschen Intersektionalitätsdiskursen? - Exzerpte aus dem Reisetagebuch einer TravelingTheory, in Smykalla, Sandra/Vinz, Dagmar (Hrsg.): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity Münster: Westfälisches Dampfboot 2011 (S. 43-57)
- Nina Degele, Gabriele Winker: „Leistung muss sich wieder lohnen“. Zur intersektionalen Analyse kultureller Symbole, in Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentation. Bielefeld: Transkript 2011 (S. 25-52)
- Vera King, Anke Wischmann, Janina Zölch: Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten. Ein intersektionaler Zugang, in Lohmann, Ingrid/Liesner, Andrea (Hrsg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 2010 (S. 86-98)
- Mart Busche, Olaf Stuve: Bildungsarbeit intersektional erweitern, in Riegel, Christine/Scherr, Albert/Stauber, Barbara (Hrsg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden: VS 2010 (S. 271-288)
- Elli Scambor: Boys don´t cry, girls don`t swear? Repräsentationen von Männlichkeiten und Weiblichkeiten, in Steirische Dachverband der Offenen Jugendarbeit, (Hrsg.): Geschlechtsbezogene Zugänge in der offenen Jugendarbeit. Anregungen zur Arbeit im Handlungsfeld. Graz: 2010 (S. 8-12)
- Kimberlé W. Crenshaw: Die Intersektion von 'Rasse' und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feminsitischen Theorie und der antirassistischen Politik, in Lutz, Helma/Herrera Vivar, María Theresa/Supik, Linda (Hrsg.): Fokus Intersektionalität - Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes Wiesbaden: VS 2010 (S. 33-54)
- Wiebke Waburg, Verena Schurt: Interdependente Geschlechtskonstruktionen in der Mädchenschule. Ein empirisch-intersektioneller Blick auf geschlechtersegregierte Lernkontexte, in Hagedorn, Jörg et al. (Hrsg.): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: VS 2010 (S. 189-216)
- Ilse Lenz: Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit, in Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methode, Empirie. 3. erweiterte und durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag 2010 (S. 158-165)
- Olaf Stuve: Jungenarbeit im Spiegel von Unterschiedlichkeit und Dominanzverhältnissen, in Steirische Dachverband der Offenen Jugendarbeit, (Hrsg.): Geschlechtsbezogene Zugänge in der offenen Jugendarbeit. Anregungen zur Arbeit im Handlungsfeld. Graz: 2010
- Constanze Engelfried: Making masculinities. Männlichkeiten im Fokus der Gender Studies, in Engelfried, Constanze/Voigt-Kehlenbeck, Corinna (Hrsg.): Gendered Profession. Soziale Arbeit vor neuen Herausforderungen in der zweiten Moderne. Wiesbaden: VS 2010 (S. 141-171)
- Katharina Walgenbach: Postscriptum: Intersektionalität – Offenheit, interne Kontroversen und Komplexität als Ressourcen eines gemeinsamen Orientierungsrahmens, in Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hrsg.): Fokus Intersektionalität – Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS 2010 (S. 245-256)
- Melanie Groß: ‚Wir sind die Unterschicht‘- Jugendkulturelle Differenzartikulation aus intersektionaler Perspektive, in Plößer, Melanie/Kessl, Fabian (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit dem Anderen. Wiesbaden: VS 2010 (S. 34-48)
- Merle Hummrich: Bildung im Benachteiligungssystem. Eine einleitende Feldbeschreibung zum Kampf um Bildung und Erfolg, in Hummrich, Merle (Hrsg.): Benachteiligung im Bildungssystem. Frankfurt am Main: Peter Lang 2009 (S. 13-35)
- Helma Lutz, Kathy Davis: Geschlechterforschung und Biographieforschung: Intersektionalität als biographische Ressource am Beispiel einer aussergewöhnlichen Frau, in In: Völter, Bettina/Dausien, Bettina/Rosenthal, Gabriele (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag 2009 (S. 228-247)
- Mart Busche, Elli Scambor: Intersektionales Mainstreaming, in Peer Think. Ein Handbuch für intersektionale Gewaltprävention mit Peers. Berlin: 2009 (S. 127-146)
- Mart Busche, Michael Cremers: Intersektionalität aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie, in Pech, Detlef (Hrsg.): Jungen und Jungenarbeit. Hohengehren: Schneider 2009 (S. 13-30)
- Olaf Stuve: Kein Wir, kein Nicht-Wir. Intersektionalität in der politischen Bildung, in Lange, Dirk/Polat, Ayça (Hrsg.): Unsere Wirklichkeit ist anders. Migration und Alltag. Perspektiven politischer Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009 (S. 257-269)
- Pia Garske: Politische Bildung und Interdependenz gesellschaftlicher Ungleichheiten, in Müller, Stefan /Mende, Janne (Hrsg.): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien- Konzepte- Möglichkeiten. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau 2009 (S. 155-179)
- Vera King: „Weil ich mich sehr lange Zeit allein gefühlt hab` mit meiner Bildung. Bildungserfolg und soziale Ungleichheiten unter Berücksichtigung von class, gender, ethnicity, in Budde, Jürgen/Willems, Katharina (Hrsg.): Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichheiten. Weinheim u. München: Juventa 2009 (S. 53-72)
- Kathy Davis: Intersectionality in Transatlantic Perspective, in Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008 (S. 19-35)
- Martina Weber: Intersektionalität sozialer Unterscheidungen im Schulalltag, in Seemann, Malwine (Hrsg.): Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis. Oldenburg: Bis-Verlag 2008 (S. 41-59)
- Annedore Prengel: Intersektionalität und Sonderpädagogik. Ein Beitrag zur Debatte um prekäre Bildungssituationen von Jungen, in Reiser, Helmut/Dlugosch, Andrea/Willmann, Marc (Hrsg.): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung. Hamburg: Kovac 2008 (S. 105-116)
- Vera King: Jenseits von Herkunft und Geschlechterungleichheiten? Biographische Vermittlungen von class, gender, ethnicity in Bildungs- und Identitätsbildungsprozessen, in Knapp, Gudrun-Axeli/Klinger, Cornelia (Hrsg.): ÜberKreuzungen. Ungleichheit, Fremdheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008 (S. 87-111)
- Ann Phoenix: Racialised young masculinities: Doing intersectionality at school, in Seemann, Malwine (Hrsg.): Ethnische Diversitäten, Gender und Schule Oldenburg : 2008 (S. 19-39)
- Gudrun-Axeli Knapp: Verhältnisbestimmungen. Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftstheoretischer Perspektive, in Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008 (S. 138-170)
- Olaf Stuve: Über die Berücksichtigung von Unterschiedlichkeit und Herrschaft in der Bildung. Oder - was Bingo mit Intersektionalität zu tun hat und - warum das Thema Zwangsheirat zum besseren Verständnis von TeilnehmerInnenorientierung beiträgt, in Seemann, Malwine (Hrsg.): Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und Praxis. Oldenburg: BIS-Verlag 2008 (S. 75-93)
- Helma Lutz: 'Die 24-Stunden-Polin' - Eine intersektionelle Analyse transnationaler Dienstleistung, in Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt: Campus 2007 (S. 210-234)
- Katharina Walgenbach: Gender als interdependente Kategorie, in Walgenbach, Katharina et al. (Hrsg.): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich 2007 (S. 23-64)
- Umut Erel, Encarnacíon Gutiérrez Rodrígues, Christian Klesse: Intersektionalität oder Simultaneität? - Zur Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse - Eine Einführung, in Hartmann, Jutta et al. (Hrsg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht Wiesbaden: VS 2007 (S. 239-250)
- Katrin Huxel: Männlichkeit kontextualisieren. Eine intersektionelle Analyse, in Potts, Lydia (Hrsg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam. Bielefeld: transcript 2015 (S. 65-78)
- Christine Riegel: Zwischen Kämpfen und Leiden. Handlungsfähigkeit im Spannungsfeld ungleicher Geschlechter-, Generationen- und Ethnizitätsverhältnisse, in Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hrsg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS 2007 (S. 247-271)
- Gudrun-Axeli Knapp: ‚Intersectionality’- ein neues Paradigma der Geschlechterforschung?, in Casale, Rita/Rendtorff, Barbara (Hrsg.): Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft feministischer Theoriebildung. Bielefeld: transcript 2015 (S. 33-53)
- Gabriele Dietze, Elahe Haschemi Yekani, Beatrice Michaelis: „Checks and Balances“. Zum Verhältnis von Intersektionalität und Queer Theory, in Walgenbach, Katharina et al. (Hrsg.): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich 2007 (S. 107-140)
- M. Ruokonen-Engler: Differenzen im Kontext. Biographieanalytische Perspektiven auf Intersektionalität und Subjektkonstitution, in Bilden, H./Dausien, B. (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretisch und methodologische Aspekte. Opladen: 2006
- Michael Tunç: Vaterschaft in der Migrationsgesellschaft im Wandel. In: Promotionskolleg „Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierung“, in Kinderwelten und institutionelle Arrangements. Modernisierung von Kindheit. Wiesbaden: VS 2006 (S. 37-59)
- Kathy Davis, Helma Lutz: Geschlechterforschung und Biographieforschung: Intersektionalität als biographische Ressource am Beispiel einer außergewöhnlichen Frau, in Dausien, Bettina et al. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS 2005 (S. 228-247)
- Helma Lutz, Rudolf Leiprecht: Intersektionalität im Klassenzimmer. Ethnizität, Klasse, Geschlecht, in Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2005 (S. 218-234)
- Cornelia Klinger: Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht, in Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Bd. 2. Münster: Westfälisches Dampfboot 2003 (S. 14-48)
- Helma Lutz: Differenz als Rechenaufgabe: über Relevanz der Kategorien Race, Class und Gender, in Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske u. Budrich 2001 (S. 215-230)
- Patricia Hill Collins: Some Group Matters: Intersectionality, Situated Standpoints, and Black Feminist Thought, in Collins, Patricia Hill (Hrsg.): Fighting Words. Black Women and the Search for Jusitce Minneapolis: University of Minneapolis 1998 (S. 201-228)
Beiträge in Zeitschriften
- Gudrun-Axeli Knapp: Zur Bestimmung und Abgrenzung von „Intersektionalität“. Überlegungen zu Interferenzen von „Geschlecht“, „Klasse“ und anderen Kategorien sozialer Teilung, in Erwägen Wissen Ethik,24, Heft 3, 2013 (S. 3-16)
- Brigitte Aulenbacher, Michael Meuser, Brigitte Riegraf: Geschlecht, Ethnie, Klasse im Kapitalismus – Über die Verschränkung sozialer Verhältnisse und hegemonialer Deutungen im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess, in Berliner Journal für Soziologie,22, Heft 1, 2012 (S. 5-27)
- Ina Kerner: Questions of intersectionality: Reflections on the current debate in German gender studies, in European Journal of Women's Studies,19, Heft 2, 2012 (S. 203-218)
- Nina Degele, Winker Gabriele: Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung, in Berliner Journal für Soziologie,2011, Heft 21 (1)(S. 69-90)
- Marc Thielen: „Bist du behindert Mann?“ Überlegungen zu Geschlecht und Geschlechterinszenierungen in sonder- und integrationspädagogischen Kontexten aus einer intersektionalen Perspektive, in Zeitschrift für Inklusion., Heft 1, 2011
- Ina Kerner: Alles intersektional? Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus, in Feministische Studien,2009, Heft 27, 2009 (S. 36-50)
- Andrea Bührmann: Intersectionality- ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung über Intersektionalität, in Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Heft 2, 2009 (S. 28-44)
- Nira Yuval-Davis: Intersektionalität und feministische Politik, in Feministische Studien, Heft 1, 2009 (S. 51-66)
- Kathy Davis: Intersectionality as buzzword: A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful, in Feminist Theory, Heft 9, 2008 (S. 67-86)
- Gudrun-Axeli Knapp: Intersectionality- ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von ›Race, Class, Gender‹, in Feministische Studien,23, Heft 1, 2005 (S. 68-81)
- Leslie Mc Call: The Complexity of Intersectionality, in Signs. Journal of Women in Culture and Society, Heft 3, 2005 (S. 1771-1800)
- Eva Kalny: (Medien-)Politik mit toten Frauenkörpern. Über "Familientragödien" und "Ehrenmorde" in den österreichischen Massenmedien, in Frauensolidarität, Heft 2, 2004 (S. 20)
- Eva Kalny: Gefährliche Kreuzungen. Mehrfach diskriminierte Frauen, in Frauensolidarität, Heft 3, 2001 (S. 13-14)
- Gabriele Dietze: Race Class Gender. Differenzen und Interdependenzen am Amerikanischen Beispiel, in Die Philosophin,12, Heft 23, 2001 (S. 30-49)
- Kimberlé W. Crenshaw: Mapping the Margins. Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color, in Stanford Law Review, Heft 43, 1991 (S. 1241-1299)
- Kimberlé Crenshaw: Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, in The University of Chicago Legal Forum,1989, Heft 139, 1989 (S. 139-167)
Rezensionen in Zeitschriften
- Heike Mauer: Rezension: Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit herausgegeben von Sandra Smykalla und Dagmar Vinz, Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft,21, Heft 1, 2012 (S. 167-169)
- Katharina Knüttel: Sandra Smykalla/Dagmar Vinz (Hrsg.): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit, Feministische Studien,30, Heft 1, 2012 (S. 158-160)
- Claudia Daigler: Helma Lutz (Hrsg.): Fokus Intersektionalität, socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft.,1, Heft 1, 2011 (S. 1-2)
- Heike Maurer: K. Knüttel u.a. (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie, H-Soz-u-Kult,1, Heft 1, 2011 (S. 1-2)
- Mona Singer: Rita Casale/Barbara Rendtorff (Hrsg.): Was kommt nach der Geschlechterforschung? Zur Zukunft feministischer Theoriebildung, Feministische Studien,27, Heft 1, 2009 (S. 157-160)