Paul Weinrebe

Paul Weinrebe Foto: Max Lerke

E-Mail: paul.weinrebe

Telefon: +49 2331 987-4154

Raum: C0.025, Gebäude 1 (KSW)

Lebenslauf

Paul Weinrebe ist seit Dezember 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrgebiet Mediendidaktik.

An der Universität zu Köln studierte er im Master of Education Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule (Fächer: Deutsch / Geschichte / Bildungswissenschaften). Während des Studiums arbeitete Paul Weinrebe als wissenschaftliche Hilfskraft im Lehrgebiet Mediendidaktik (FUH) im BMBF geförderten Projekt „All is Data“ (2020 – 2022). Darüber hinaus war er von 2019 bis 2021 als wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Medienpädagogik der Universität zu Köln tätig. Dort konzentrierte sich seine Arbeit insbesondere im Forschungsprojekt „Making, Fabbing, Hacking“.

Aufgabe/Funktion am Lehrgebiet

Forschungsprojekte

seit 2023 BMBF: „Bildungsraum Digital“; Leitung: Prof. Dr. Sandra Hofhues und Prof. Dr. Julia Schütz (FernUniversität in Hagen) (Mitarbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
2020 - 2023 BMBF: All is data (Aid) - Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt, (Mitarbeit als Studentischer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
2020 Grimme Forschungskolleg: Making, Fabbing, Hacking II (2020) Formen der Subjektivierung im Kontext postdigitaler Medienkulturen (Mitarbeit als Studentischer Mitarbeiter)

Veröffentlichungen

Publikationen

  • Bettinger, P., Draheim, S. & Weinrebe, P. (2020): Critical Making? Praktiken in Makerspaces zwischen Widerständigkeit und Affirmation. Medienimpulse58 (04).

Vorträge/Poster

  • Roeske, A., Henke, L. & Weinrebe P. (2022): Projektvorstellung: All is data – die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt (AID). Essen: Konferenz: EdTech Research Forum 2022.
  • Diegel, N., Altenrath, M., Weinrebe, P. & Hofhues, S. (2021): Data Management Systems in Context of Digitalization and Digitality. First Findings of an Empirical Investigation in German Schools. Tagung der “European Educational Research Association” (EERA), ECER 2021, im Herbst 2021. Ausgerichtet in Genf.
  • Weinrebe P. (2019): Von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung. Unterstützt das Konzept des flipped classroom eine promotive Ausrichtung des Unterrichtes? Forschungsklasse „Vom Labor ins Klassenzimmer“ WiSe 2019/20, Zukunftsstrategie Lehrer:innebildung, Nachwuchsförderung Universität zu Köln.

Lernmodule (erstellt)

Mitgliedschaften, Gremien, Gutachter*innentätigkeiten

Mediendidaktik | 20.04.2023