Virtuell über Zoom
- Thema:
- Modellierung von Flussproblemen und ihre Bedeutung für die Praxis
- Ort:
- Zoom
- Termin:
- 07.07.2023
bis
08.07.2023 - Zeitraum:
- Das Seminar beginnt Freitagmittag; Abschluss wird am Samstag um die Mittagszeit sein.
- Leitung:
- Dr. Friedhelm Kulmann
- Anmeldefrist:
- 13.01.2023
- Anmeldung:
- Eine Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt vom 5. Dezember 2022 bis 13. Januar 2023 über das Anmeldeportal Webregis - Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Fakultät [ext] beim jeweiligen Studiengang unter dem Stichwort Seminare.
- Auskunft erteilt:
- Sonia Caballero , E-Mail: lehrstuhl.kleine , Telefon: +49 2331 987-2635
- Teilnahmevoraussetzung:
- Dieses Seminar wird ausschließlich für Bachelorstudierende angeboten.
Wünschenswert sind Kenntnisse zu den Inhalten des Moduls 31801 „Problemlösen in graphischen Strukturen“ sowie in Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik. - Bearbeitungszeitraum:
- Die Seminararbeit soll in der Zeit vom 5. April bis 31. Mai 2023 verfasst werden.
- Kick Off Veranstaltung:
- Bereits am Dienstag, 4. April 2023 wird um 16:00 Uhr ein Vorbesprechungstermin angeboten. Es werden grundsätzliche Themen behandelt, und es können allgemeine Fragen zum Seminar gestellt werden. Die Veranstaltung wird online stattfinden; die Teilnahme ist freiwillig.
- Repetitorium:
- Ebenfalls am 04.04.2023 schließt sich an die KickOff-Veranstaltung um 16:30 Uhr ein Repetitorium zu theoretischem Grundlagenwissen an, das für die Bearbeitung und das Verständnis der Themen hilfreich ist. Die Teilnahme ist ebenfalls freiwillig.
- Gliederung:
- Spätestens bis zum 3. Mai 2023 muss eine erste Gliederung der Seminararbeit per Email an die Betreuerin / den Betreuer geschickt werden.
- Themen:
- Unsere ausführliche Themenliste enthält Kurzbeschreibung und Einstiegsliteratur zu jedem Thema.
- Moodle:
- Der Austausch und die Bereitstellung von Informationen zu diesem Seminar erfolgt in der Moodle Lernumgebung.
Inhaltliche Kurzbeschreibung
Zahlreiche spezielle betriebswirtschaftliche Fragestellungen lassen sich so formulieren, dass sie auf allgemeine Probleme zurückgeführt und mit geeigneten Methoden gelöst werden können.
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Flüsse in Netzwerken, denen nicht nur in Studienbriefen des Lehrstuhls besondere Aufmerksamkeit gilt. Sie begegnen uns bei der Konzeption von Leitungsnetzen oder der Organisation von Transportwegen. Bei unserem täglichen Weg zum Einkauf oder zur Arbeit ist der Verkehrsfluss von Bedeutung. In allen Fällen handelt es sich vereinfacht um Flussprobleme.
Mit Blick auf ausgewählte Problemstellungen werden Seminarthemen angeboten, die sich mit der Modellierung von Flüssen beschäftigen und bei deren Bearbeitung aufgezeigt werden soll, welche Methoden und Algorithmen zur Problemlösung geeignet sind.
Eine Themenliste mit Beschreibung der jeweils geforderten Inhalte wird in Kürze an dieser Stelle zur Verfügung gestellt. Auch deutschsprachige Einstiegsliteratur ist dann zu jedem Thema dort notiert; sie sollte für Studierende der FernUniversität online verfügbar sein. Sie haben nach Zusage eines Seminarplatzes am Lehrstuhl die Möglichkeit, Präferenzen für bevorzugte Themen abzugeben.
Geforderte Leistungen
- Gliederungsentwurf
- Seminararbeit (10 Seiten)
- Präsentation des eigenen Themas mit Powerpoint oder PDF-Datei
- Diskussion im Plenum