Präsenzseminar
- Thema:
- Modellierung und Optimierung komplexer Systeme zu Fragen der Transportlogistik
- Ort:
- Nürnberg
- Adresse:
- Campus Nürnberg
- Termin:
- 03.07.2023
bis
04.07.2023 - Leitung:
- Dr. Friedhelm Kulmann
- Anmeldefrist:
- 13.01.2023
- Anmeldung:
- Eine Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt vom 5. Dezember 2022 bis 13. Januar 2023 über das Anmeldeportal Webregis - Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Fakultät [ext] beim jeweiligen Studiengang unter dem Stichwort Seminare.
- Auskunft erteilt:
- Sonia Caballero , E-Mail: lehrstuhl.kleine , Telefon: +49 2331 987-2635
- Teilnahmevoraussetzung:
- Dieses Seminar wird ausschließlich für Masterstudierende angeboten.
Wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind je nach Studiengang Kenntnisse zu den Inhalten eines der folgenden Module:- 31801 „Problemlösen in graphischen Strukturen“,
- 32621 „Optimierungsmethoden des Operations Research“,
- 32741 „Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik".
- Bearbeitungszeitraum:
- Die Seminararbeit soll in der Zeit vom 5. April 2023 bis 31. Mai 2023 verfasst werden.
- Virtuelle Kick Off Veranstaltung:
- Der Bearbeitungsbeginn des Seminars ist auf Mittwoch, 5. April 2023 datiert. An diesem Tag (05.04.2023) wird um 16:00 Uhr ein Vorbesprechungstermin angeboten. Es werden grundsätzliche Themen behandelt, und es können allgemeine Fragen zum Seminar gestellt werden. Die Vorbesprechung wird online stattfinden; die Teilnahme ist freiwillig.
- Gliederung:
- Spätestens bis zum 3. Mai 2023 muss eine erste Gliederung der Seminararbeit per Email an die Betreuerin / den Betreuer geschickt werden.
- Themen:
- Unsere ausführliche Themenliste enthält Kurzbeschreibung und Einstiegsliteratur zu jedem Thema.
- Moodle:
- Der Austausch und die Bereitstellung von Informationen zu diesem Seminar erfolgt in der Moodle Lernumgebung.
Inhaltliche Kurzbeschreibung
Zahlreiche spezielle betriebswirtschaftliche Fragestellungen lassen sich so formulieren, dass sie auf allgemeine Probleme zurückgeführt und mit geeigneten Methoden gelöst werden können. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Modellierung spezieller Transportprobleme und die Frage der praktischen Relevanz für Transportunternehmen. Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um neuartige Lieferkonzepte und Überlegungen zu alternativen Transportmitteln ist auch die Optimierung von zentraler Bedeutung.
Es werden Seminarthemen angeboten, die sich bspw. mit der Rolle von Distributionszentren für die Warenlieferung, mit einer möglichen Verteilung auf mehrere Logistikakteure oder auch dem Transport von Hilfskräften und –mitteln in Einsatzgebiete beschäftigen. Das Methodenspektrum umfasst dabei die Anwendung exakter und heuristischer Verfahren.
Geforderte Leistungen:
- Gliederungsentwurf
- Seminararbeit (12 Seiten)
- Präsentation des eigenen Themas mit Powerpoint– oder PDF–Datei
- Diskussion im Plenum