Forschungsprofessur Computerlinguistik

Foto: Henrik Schipper
Forschungsprofessur Computerlinguistik und Nachwuchsgruppe EduNLP

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Forschungsprofessur Computerlinguistik von CATALPACenter of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics.


Prof. Dr.-Ing. Torsten Zesch und sein Team forschen auf dem Gebiet der Sprachtechnologie und der Verarbeitung natürlicher Sprache - seit März 2022 bei CATALPA.

Ihr besonderes Interesse gilt der Analyse und Verarbeitung von nicht standardisierter Sprache, wie sie auch in der Sprache von Lernenden vorkommt. Mit den Einsatzmöglichkeiten der Computerlinguistik und in Zusammenarbeit mit den Projekten von CATALPA tragen Torsten Zesch und seine Forschungsprofessur dazu bei, die digitale Hochschulbildung mit automatisierten, intelligenten Lösungen zu unterstützen - und zwar sowohl Studierende als auch Lehrende.


Schwerpunkte der Forschungsprofessur

Wie kann man Lehr- und Lernprozesse durch sprachtechnologische Verfahren und künstliche Intelligenz (KI) unterstützen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Forschungsprofessur Computerlinguistik. Wir sind überall da, wo es sprachliche Interaktionen gibt und die sind in (digitalen) Lernkontexten allgegenwärtig. Beispielsweise erhalten Lernende von Lehrenden Texte und Aufgaben, die sie schriftlich beantworten und zu denen sie wiederum eine Bewertung und Feedback bekommen. Unser Team forscht daran, wie viele dieser Prozesse automatisiert werden können. Dazu gehört

  • Automatische Analyse der (linguistischen) Eigenschaften von Texten
  • Automatische Generierung von Aufgaben, z.B. Leseverständnisfragen aus Texten ableiten
  • Automatische Bewertung von Freitextantworten. Dies können Kurzantworten sein, bei denen es vor allem auf den Inhalt ankommt, aber auch längere Essays, in denen etwa Argumentationsstruktur oder Stil eine Rolle spielen
  • Automatisches (adaptives) Feedback zu Texten

Uns interessieren zudem die Eigenheiten der Sprache von Lernenden, wie z.B. Rechtschreibfehler oder die Sprache von Nicht-Muttersprachlern.

Nicht immer geht es dabei nur um digitale Texte. Zu unseren Forschungsbereichen zählen auch

  • Multimodale Anwendungen, z.B. die Beschreibung von Bildern und Analyse von Memes
  • Verarbeitung gesprochener Sprache
  • Automatische Handschriftenerkennung

Wir sehen Grundlagenforschung nicht als Gegensatz zu anwendungsorientierter Forschung, sondern als wichtige Basis dafür. Daher beschäftigen wir uns zudem mit grundlegenden Fragen zu Themen wie

  • Robustheit von Modellen, z.B. in Bezug auf Sprachwandel
  • Erklärbarkeit von KI
  • Ethische und legale Implikationen von KI-Modellen

Wir verpflichten uns zu reproduzierbarer und replizierbarer Forschung. Wir machen generell alle Forschungssoftware öffentlich zugänglich.


Kontakt

Universitätsstr. 27 – PRG / Gebäude 5
Raum A 125 (1. Etage)
58097 Hagen

E-Mail: torsten.zesch