Hinweise zu Themen für Abschlussarbeiten

Beachten Sie bitte die Erläuterungen zum Prozedere der Bewerbung um einen Betreuungsplatz und die derzeit ausgeschriebenen Themen für Abschlussarbeiten im Rahmen von laufenden Forschungsprojekten.

Vorbemerkungen

Vorausgesetzt wird ein vertieftes Interesse an Themen der Wirtschaftsinformatik und damit verbunden die Bereitschaft, sich umfassend in die entsprechende deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Literatur einzulesen und diese mit der gebotenen kritischen Distanz eigenständig aufzubereiten. Ebenso vorausgesetzt werden Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und korrespondierende handwerkliche Fähigkeiten, wie sie im Rahmen eines Seminars am Lehrstuhl vermittelt werden. Das Interesse an Themen der Wirtschaftsinformatik wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einem einschlägigen Seminar, vorzugsweise am Lehrstuhl, oder die fachliche Ausrichtung im Studium belegt. Bei Nachfrageüberhang entscheiden regelmäßig die Studienvorleistungen und die Seminarnote sowie der Studienfortschritt.

Angaben zum Themengebiet

Geben Sie bei Ihrer Bewerbung in WebRegIS unbedingt an, in welchem Themengebiet Sie anstreben, Ihre Abschlussarbeit zu schreiben. Themengebiete, die wir betreuen und zugehörige Arbeitstitel finden Sie auf den Seiten der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen.

Hinweis: Abhängig von der Betreuungskapazität einzelner Mitarbeiter_innen kann der Fall eintreten, dass Ihren thematischen Wünschen nicht entsprochen werden kann. In diesem Fall stellen wir Ihnen im Fall der Annahme zur Betreuung einen Themenvorschlag zur Verfügung, der im betreffenden Zeitraum betreut werden kann.

Angaben zum Typ der Abschlussarbeit

Geben Sie bei Ihrer Bewerbung in WebRegIS zudem unbedingt an, welche der folgenden Typen von Abschlussarbeiten Sie präferieren. Nennen Sie dazu eines oder mehrere der folgenden fettgedruckten Schlagworte.

  1. Literaturstudie / Systematische Aufarbeitung des gegenwärtigen Stands der wissenschaftlichen Diskussion zu einem Themenkomplex
  2. Konzeptuelle Modellierung / Geschäftsprozessmodellierung / Objektorientierte Modellierung / Datenmodellierung
  3. Prototypentwicklung / Proof-of-Concept / User-Experience-Design / Software-Entwicklung / Implementierung
  4. Simulation / Prozessimulation / Simulation auf der Grundlage von Geschäftsprozessmodellen
  5. Evaluation / Beurteilung eines Evaluationsobjekts anhand expliziter Kriterien (Beispiel: Evaluation von Modellierungswerkzeugen)
  6. Metamodellierung / Entwurf und Evaluation einer Modellierungssprache bzw. -methode

Eigener Themenvorschlag

Voraussetzung für das Einbringen eines eigenen Themenvorschlags ist, dass das von Ihnen vorgeschlagene Thema in die von uns betreuten Themengebiete fällt (s.o.) und dass Sie frühzeitig mit der entsprechenden, potentiellen Betreuungsperson per E-Mail Kontakt aufnehmen, um die prinzipielle thematische Passung zu klären. Die Kontaktaufnahme muss für eine Bewerbung zum Wintersemester bis zum 01.06. eines Jahres und für eine Bewerbung bis zum Sommersemester bis zum 01.12. eines Jahres erfolgen.

Sie können im Fall einer positiven Rückmeldung einen eigenen Themenvorschlag einreichen. Der Themenvorschlag muss auf zwei Seiten skizzieren, was das Thema motiviert, wie das Thema in den Kanon der Wirtschaftsinformatik eingeordnet ist, welche Ziele die Arbeit verfolgen soll, welche Forschungsmethode dazu herangezogen werden soll, welche Ergebnisse / Erkenntnisse angestrebt werden und welche Literatur zum Thema von Ihnen bisher gelesen und aufbereitet wurde.

Die Einreichung eines eigenen Themenvorschlags muss für eine Bewerbung zum Wintersemester bis zum 15.06. eines Jahres und für eine Bewerbung bis zum Sommersemester bis zum 15.12. eines Jahres erfolgen. Sie erfolgt per E-Mail in einem bearbeitbaren Dokumentenformat (z. B. RTF) an die/den oben kontaktierte_n Mitarbeiter_in.

Hinweis: Mit der Sichtung Ihres Themenvorschlags ist keine Zusage für einen Betreuungsplatz verbunden. Ihre Bewerbung auf einen Betreuungsplatz erfolgt weiterhin über das skizzierte Prozedere.


Lehrstuhl EvIS | 15.10.2021