Modellierung und Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Semester Ort Dozent/Prüfer Ansprechperson
Wintersemester 2024/2025 Hagen Prof. Dr. Strecker Sven Christ, M.Sc.

Ziel und Konzeption des Seminars

Das Seminar ist als Einstieg in das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten konzipiert. Ziel des Seminars ist es, das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten zu einem Fachthema der Wissenschaft Wirtschaftsinformatik zu praktizieren und zu reflektieren – um damit eine Grundlage für das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen der eigenen Abschlussarbeit zu erarbeiten.

Dieses Seminar bedingt Ihre intensive, kritisch reflektierte fachliche Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen und Forschungsfeldern, die Gegenstand Ihrer Seminararbeit sind, und damit verbunden ein gründliches Literaturstudium der einschlägigen wissenschaftlichen (Spezial-)Literatur zu Ihrem Thema. Das bedeutet: Sie sind gefordert, sich in die relevanten Forschungsgebiete der Disziplin Wirtschaftsinformatik und der von Ihrem Thema berührten Forschungsgebiete verwandter Wissenschaften (Wirtschaftswissenschaft, Informatik, …) einzuarbeiten. Ein sorgfältig erarbeitetes konzeptionelles, begriffliches und theoretisches Fundament und ein forschungsmethodisch reflektiertes Vorgehen sind dafür von erfolgskritischer Bedeutung. Die relevanten Themenkomplexe sind anhand der mit ihnen in Verbindung stehenden wissenschaftlichen Diskurse, ggf. ergänzt durch Perspektiven der Anwendungspraxis zu untersuchen, aufzuarbeiten und in eigenen Worten aufzubereiten. Dazu ist in eigenen Worten ein Argument zu führen, zu begründen und zu verteidigen.

Der Betreuer des Seminarthemas bietet ein konstruktives Feedback nach etwa der Hälfte der Bearbeitungszeit an, sofern ein Zwischenstand fristgerecht eingereicht wird.

Themenspektrum und forschungsmethodische Fundierung

Das Seminar behandelt Themenkomplexe aus den Forschungsgebieten der Modellierung und Entwicklung betrieblicher Informationssystemen, darunter zur Modellierung von Software-Architekturen, zum konzeptuellen Modellieren als Gegenstand des E-Learning, zum Web-Application-Development mit der funktionalen Programmiersprache Elixir.

Das eigene forschungsmethodische Vorgehen als Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens ist zu fundieren und zu reflektieren und wird sich in erster Linie auf das eigenständige Literaturstudium, die eigenständige Literaturanalyse und -aufarbeitung sowie die eigenständige Aufbereitung und Synthese stützen.

Die Themenvergabe erfolgt während der Seminarvorbesprechung und wird in der Woche nach der Seminarvorbesprechung finalisiert. Alle Seminarthemen werden anhand einer Themenskizze kurz motiviert und eingeführt. Die Themenskizzen umfassen i.d.R. auch Literaturhinweise zum Einstieg.

Zur Illustration des Themenspektrums sollen die beiden folgenden illustrativ gewählten Seminarthemen dienen:

Beispiel: Zur Modellierung von Software-Architekturen - eine Gegenüberstellung von Modellierungssprachen zur Modellierung von Software-Architekturen

Beispiel: Test-Driven-Development - Ziele, technische und theoretische Fundierung, zentrale Konzepte und Konventionen, Vorgehensempfehlungen

Prüfungsleistung und Teilleistungen

Das Seminar umfasst gemäß der geltenden Prüfungsordnungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft als Prüfungsleistung eine Seminararbeit (schriftliche Teilleistung) und einen darauf aufbauenden Fachvortrag (mündliche Teilleistung).

Lehrstuhl EvIS | 02.12.2024