Internes Forschungsförderprogramm 2016-2020

Mit den Fördermaßnahmen des Internen Forschungsförderprogramms 2016-2020 unterstützt die FernUniversität vielfältige Forschungsaktivitäten auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen mit dem Ziel:
- Innovative und kooperative Forschung zu fördern
- Freiraum für Forschung zu schaffen
- Qualität der Nachwuchsausbildung zu sichern
- Einwerbung von Forschungsdrittmitteln zu fördern und zu honorieren
- Den Forschungsstandort Hagen zu stärken und die FernUniversität als forschende Universität in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen
- Forschungsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen
Alle Fördermaßnahmen folgen gemeinsamen Leitlinien:
- Transparenz der Antrags-, Begutachtungs- und Entscheidungskriterien
- Kombinierbarkeit der Fördermaßnahmen
- Flexibilität der Finanzierungsformen: Anschubfinanzierung, Anreiz zur Strukturbildung, Honorierung von Erfolg, Ko-Finanzierung, Brücken-Finanzierung, flexible Mittel für Unvorhergesehenes.
Die interne Forschungsförderung beinhaltet neben zentralen Mitteln, Mittel aus dem Gleichstellungskonzept und dem Professorinnnenprogramm sowie Mittel der Gesellschaft für Freunde der FernUniversität e.V.
Freiraum für Forschung
-
Ihre Lehrverpflichtung wird temporär reduziert, damit Sie sich Ihren Forschungsinteressen intensiver widmen können.
- Antragsberechtigt: Universitätsprofessor/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: jährlich zum 15.03.
- Ansprechpartner/in: Dr. Aline Reichow
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 127 KB)
- Antragsformular [docx]
-
Durch ein/e Gastprofessor/in wird Ihnen Freiraum für Forschung geschaffen. Es werden zwei Profile angeboten. Einerseits können die Forschungsaktivitäten am jeweiligen Lehrgebiet durch gemeinsame Forschungsprojekte des Professors / der Professorin der FernUniversität zusammen mit dem Gastprofessor / der Gastprofessorin entscheidend verstärkt werden (Profil A). Andererseits besteht die Möglichkeit, dass der Gastprofessor / die Gastprofessorin den Professor / die Professorin in der Lehre entlastet und dadurch Freiraum für Forschung geschaffen wird (Profil B).
- Antragsberechtigt: Universitätsprofessor/in
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten
- Antragsfrist: zweimal jährlich; 2019: 15.03. und 15.09.
- Ansprechpartner/in: Dr. Aline Reichow
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 145 KB)(PDF 152 KB)
- Antragsformular Profil A [docx]
- Antragsformular Profil B [docx]
Kooperative Forschung
-
Um kooperativ zu forschen, können Sie Gastwissenschaftler/innen an die FernUniversität einladen.
- Antragsberechtigte: Professor/innen, Juniorprofessor/innen
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads:
- Merkblatt [pdf] (PDF 112 KB)
- Antragsformular [docx]
-
Ihre kooperative, fächer- und fakultätsübergreifende Forschung wird finanziell gefördert.
- Antragsberechtigte: Professor/innen (kollektiv)
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten
- Antragsfrist: siehe Merkblatt
- Ansprechpartner/in: Dr. Anne Klepp
Downloads:
Promotionsprogramme
-
Sie können finanzielle Förderung für ein lehrgebietsübergreifendes Nachwuchskolloquium erhalten, in dem sich Nachwuchswissenschaftler/innen unter wissenschaftlicher Leitung (Professor/in oder Postdoc) untereinander austauschen, z. B. um den Stand ihrer Dissertationsprojekte vorzustellen.
- Antragsberechtigte: : Professor/innen, Juniorprofessor/innen, Postdocs (sofern sie selbst Kolloquien zu Forschungsthemen organisieren)
- Fördergegenstand: Sachkosten, Organisationspauschale
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Ulla Oboth
Downloads:
-
Sie können im Verbund mit weiteren Lehrgebieten finanzielle Förderung für ein strukturiertes Studien- und Qualifizierungsprogramm für Promovierende einer Fachrichtung oder eines (interdisziplinären) Forschungsthemas beantragen.
- Antragsberechtigt: Professor/in
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten (Mobilität)
- Antragsfrist: 14 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
Stipendien
-
Als überdurchschnittlich Promovierende/r ermöglicht Ihnen dieses Stipendium, die Dissertation frei von anderen Verpflichtungen abzuschließen.
- Antragsberechtigt: Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Stipendium)
- Antragsfristen: 2019: 15.02., 15.05., 15.08., 30.11.
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
-
Mit diesem Stipendium können Sie ein Postdoc-Projekt entwickeln und einen Antrag auf eine eigene Stelle an der FernUniversität ausarbeiten.
- Antragsberechtigt: Postdoktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Stipendium)
- Antragsfrist: jederzeit bist 15.12.2019; 9 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 123 KB)
- Stipendienordnung [pdf]
- Antragsformular [docx]
-
Als überdurchschnittlich Promovierende/r können Sie mit diesem Stipendium im Bereich Gender Studies (unabhängig vom Fachbereich) promovieren.
- Antragsberechtigt: Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Stipendium)
- Antragsfrist: 11.02.2019
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
-
Sonderprogramm: Zwei Einzelförderungen für Doktorandinnen und Doktoranden (für 2019 keine Antragstellung mehr möglich)
Die Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e. V. (GdF) unterstützt voraussichtlich auch in 2020 Einzelaktivitäten, die der Durchführung von Promotionsvorhaben für Doktorandinnen und Doktoranden der FernUniversität dienen, z.B. empirische Studien, Untersuchungen, Feldstudien, Befragungen oder Archivaufenthalte.
Informationen hierüber erfolgen ca. im April/Mai 2020.
- Antragsberechtigt: Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Stipendium)
- Ansprechpartner/in: Ulla Oboth
- Merkblatt(PDF, 154.2 kB)
Wissenschaftliche Veranstaltungen
-
Als Nachwuchswissenschaftler/in können Sie eine finanzielle Förderung für Ihre aktive Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz oder Tagung im In- und Ausland in Form eines Vortrags oder Posters erhalten.
- Antragsberechtigt: Doktorand/in, Postdoktorand/in, Habilitand/in
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten (Zuschuss)
- Antragsfrist: 4 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Ulla Oboth
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 115 KB)
- Antragsformular [docx]
-
Sie können zum wissenschaftlichen Austausch zu aktuellen Forschungsthemen Fachkolleg/innen aus dem In- und Ausland nach Hagen einladen.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 115 KB)
- Antragsformular [docx]
-
Als neuberufene/r Professor/in oder Juniorprofessor/in stellen Sie sich persönlich vor und präsentieren Ihre aktuellen Forschungsthemen.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in
- Fördergegenstand: Bewirtungskosten, Sachkosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 111 KB)
- Antragsformular [docx]
-
Sie organisieren und fördern den interdisziplinären Austausch über laufende Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse in der Fakultät und in der Hochschule.
- Antragsberechtigt: Dekan/in (Fakultät), Leitung (Institut / Zentrale wissenschaftliche Einrichtung), Hochschullehrer/in
- Fördergegenstand: Bewirtungskosten, Sachkosten
- Antragsfrist: zweimal jährlich: 01.03. und 31.07.
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 117 KB)
- Antragsformular [docx]
-
Sie erhalten finanzielle Förderung für eine Veranstaltungsorganisation zum fachlichen Austausch und zur wissenschaftlichen Vernetzung mit nationalen und internationalen Wissenschaftler/innen auf dem Campus der FernUniversität in Hagen.
- Antragsberechtigt: Dekan/in, Hochschullehrer/in, Postdoktorand/in
- Fördergegenstand: Bewirtungskosten, Sachkosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 120 KB)
- Antragsformular [docx]
Verwertung
-
Als Wissenschaftler/in an der FernUniversität in Hagen können Sie finanzielle Förderung für die Drucklegung Ihrer herausragenden Dissertation, Habilitationsschrift oder Ihres Tagungsbandes beantragen. Neben klassischen Print-Veröffentlichungen können auch Kosten für die erstmalige Drucklegung im Rahmen einer Hybridpublikation gefördert werden.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in, Postdoktorand/in, Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Zuschuss)
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
-
Das Lektorat von in einer Fremdsprache verfassten wissenschaftlichen Aufsätzen wird gefördert.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in, Postdoktorand/in, Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Zuschuss)
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
-
Eine wissenschaftliche Publikation macht Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse im akademischen Diskurs sichtbar und zugänglich für die Öffentlichkeit. Als Nachwuchswissenschaftler/in erhalten Sie finanzielle Unterstützung für Gold Open Access Publikationen.
- Antragsberechtigt: Nachwuchswissenschaftler/innen (eingeschriebene Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor/innen) mit einem Beschäftigungsverhältnis an der FernUniversität
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: 2 Wochen vor geplanter Auftragserteilung / Vertragsabschluss
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads:
- Merkblatt Open Access (PDF 121 KB)
- Antragsformular Open Access
-
Gefördert werden verschiedene Aktivitäten, die den Transfer von Forschungsergebnissen unterstützen, wie zum Beispiel die Inanspruchnahme von Patent- und Gründungsberatung durch qualifizierte Dienstleister, aktive Teilnahme an einschlägigen Messen und andere Vernetzungsformate.
- Antragsberechtigt: Hochschullehrer/in, Postdoktorand/in, Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: 4 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Dr. Aline Reichow
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 124 KB)
- Antragsformular [docx]
-
Es werden Ihnen finanzielle Mittel für eine Veranstaltung zur Verfügung gestellt, wenn Sie sich zu Ihren laufenden Forschungsvorhaben multilateral mit Wirtschaft und / oder Gesellschaft auf dem Campus austauschen und vernetzen möchten
- Antragsberechtigt: Dekan/in (Fakultät), Leitung (Institut, zentrale wissenschaftliche Einrichtung), Hochschullehrer/in
- Fördergegenstand: Bewirtungskosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 124 KB)
- Antragsformular [docx]
Forschungsdrittmittel
-
Für die Vorbereitung von Antragstellungen für DFG- und EU-Forschungsprojekte oder für extern geförderte Graduiertenkollegs, sowie für andere Aktivitäten zur Drittmitteleinwerbung können Sie finanzielle Unterstützung beantragen.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in, Institutsleiter/in, Postdoktorand/in
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten
- Antragsfrist: 9 Wochen vorher
- Ansprechpartner/in: Dr. Sanna Engell
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 145 KB)
- Antragsformular [docx]
-
Sie erhalten Mittel in Höhe von 50% der DFG-Programmpauschale oder BMBF-Projektpauschale.
- Antragsberechtigt: Professor/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: kein Antrag notwendig
- Ansprechpartner/in: Kirsten Lauter (Dez. 4.1, Team Drittmittel)
-
Wenn Sie als promovierte/r Nachwuchswissenschaftler/in forschungsbezogene Drittmittel ab einer bestimmten Höhe eingeworben haben, erhalten Sie eine zusätzliche Sachmittelzuweisung.
- Antragsberechtigt: Postdoktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: Formlose Mittelung an die Ansprechpartner/in bis zu zwei Wochen nach Zuwendungsbescheid
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 116 KB)
Gleichstellung
-
Sie können eine finanzielle Förderung für Forschungsprojekte aus den Themenbereichen der Genderforschung beantragen. Die Förderung steht allen Fachrichtungen bzw. Disziplinen offen.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in, Hochschullehrer/in, Habilitand/in, Postdoktorand/in (Anträge von Nachwuchswissenschaftler/innen bedürfen der Mitzeichnung des Lehrgebietsinhabers / der Lehrgebietsinhaberin.)
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten
- Antragsfrist: abhängig von der Höhe der Antragssumme 8 Wochen bzw. 12 Wochen vor Förderbeginn
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 113 KB)
- Antragsformular [docx]
-
Leistungsstarke Postdoktorandinnen können innerhalb der Maßnahme mit einem sachmittelbezogenen Teilbudget gefördert werden. Dieses kann zur Unterstützung der Qualifikation im Rahmen einer Habilitation oder vergleichbarer innovativer Arbeiten und -projekte eingesetzt werden.
- Antragsberechtigt: Postdoktorandinnen der FernUniversität, die sich mindestens in ihrem 2. Beschäftigungsjahr als Postdoktorandin befinden und eine weitere wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel der Professur bzw. einer Führungsposition in der Wissenschaft anstreben
- Fördergegenstand: Sachkosten i.H.v. bis zu 12.000 Eur pro Antrag
- Antragsfristen: 9.12.2019 (weitere Ausschreibungen: Frühjahr 2020 / Herbst 2020 / Frühjahr 2021 / Herbst 2021)
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt [pdf] (PDF 246 KB)
- Antragsformular [docx]