Semesterprogramm

für Promovierende und Postdocs

Wintersemester 2022/23

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Semesterprogramm haben melden Sie sich gern jederzeit per E-Mail bei uns.

E-Mail: graduiertenservice

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle überfachlichen Angebote für Promovierende und Post-Docs, die an der FernUniversität im Wintersemester 2022/23 für Sie bereitstehen. Details zu den einzelnen Veranstaltungen und die Anmeldebedingungen finden Sie unter den jeweiligen Links.

Über aktuelle Änderungen im Programm informieren wir Sie zeitnah hier, sowie in unserem wöchentlichen Newsletter.

Hier sehen Sie das Semesterprogramm in chronologischer Anordnung.

Semesterprogramm in thematischer Auflistung

Das Semesterprogramm zum Download:

Semesterprogramm zum WiSe2022-23 (PDF 10 MB)

 

März 2023

  • Zielgruppe: Lehrende, die grundlegende (medien-)didaktische Kenntnisse erwerben möchten

    Format: Online

    Termine: 01.03. und 15.03.2023, jeweils 10:00 - 11:30 Uhr; Moodlephase ab 15.02.2023

    Referent*innen: Dr. Tanja Adamus, Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 16 AE (HD: Basis, Themenfeld: 1. Lehren und Lernen; E-T-Z: Grundlagen; B-O-L: Pflichtbereich)

    Anmeldefrist: 01.02.2023

    Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Tanja Adamus

    Email: tanja.adamus

  • Anrechenbarkeit: PE-NRW (Modul C – Kommunikation: 10 AE)

    Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten

    Zeit: 07. Und 09.03.2023, jeweils 09:00 – 12:00 Uhr

    Ort: Online (Zoom)

    Referent*in: Dr. Brian Joseph Bloch (Specialist Academic English, Universität Münster)

    Anmeldefrist: 21.02.2023

    Inhalt:

    This workshop prepares PhD students for their first conference presentation in English. We will discuss basic dos and don’ts, specific vocabulary to guide your audience smoothly through your presentation and strategies for dealing with difficult questions.

    The Workshop will take place entirely in English. Participants will be asked to give a (short) presentation on their current research topic.

    Outcomes:

    • Overview of the various aspects of presenting – what to do and what to avoid
    • Equal focus on the linguistic aspects in term of errors and potential improvements
    • Ensuring an effective, informative and interesting presentation of your work
    • Foster your academic career and optimize your progress

    Link zur Anmeldung auf der Website der Internen Fortbildung.

    Hinweis für externe Promovierende: Eine direkte Anmeldung über das Anmeldeformular der Internen Fortbildung ist derzeit leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Fachbereichs per Email für die Veranstaltung an. Kontakt zur Anmeldung: personalentwicklung

    Kontakt für Rückfragen:

    Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)

    E-Mail: graduiertenservice

  • Zielgruppe: Lehrende, die Lehrmaterialien für audiovisuelle Medien erstellen möchten

    Ort: wird noch bekannt gegeben

    Termin: 07.03.2023, 10:00 - 14:00 Uhr

    Referent*innen: Judith Weiß und Dr. Angela Schröder, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (HD-NRW: Erweiterung; Themenfelder: 1, 5; E-T-Z: WPF)

    Anmeldefrist: 21.02.2023

    Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Tanja Adamus

    Email: tanja.adamus

  • Zielgruppe: Lehrende, die eigenständig Lehrvideos erstellen möchten

    Ort: wird noch bekannt gegeben

    Termin: 07.03. und 21.03.2023, jeweils 09:00 - 12:15 Uhr; (jeweils 4 AE, weitere 4 AE für die zwischenzeitliche Erstellung eines Drehbuchs)

    Referent*innen: Alexander Sperl, Jule Geisler, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatszugehörigkeit: 12 AE (HD-NRW: Erweiterung; Themenfelder: 1, 5; E-T-Z: WPF)

    Anmeldefrist: 21.02.2023

    Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Tanja Adamus

    Email: tanja.adamus

  • Zielgruppe: Lehrende, die die Lernplattform Moodle in der Lehre einsetzen möchten und noch keine Vorerfahrung haben

    Ort: Online

    Termin: 22.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr

    Referent*innen: Chatharina Effern und Jule Geisler, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD-NRW: Erweiterung; Themenfelder: 1; E-T-Z: WPF; B-O-L: PB)

    Anmeldefrist: 08.03.2023

    Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Tanja Adamus

    Email: tanja.adamus

  • Zielgruppe: Lehrende, die bereits Erfahrungen mit Zoom (oder Adobe Connect) gesammelt haben und eine Hybridveranstaltung durchführen wollen

    Format: Präsenz

    Ort: Gebäude 3, Räume H 004 und H 006

    Termin: 24.03.2023, 13:00 - 17:00 Uhr

    Referent*in: Dr. Sascha Serwe, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 4 AE (HD-NRW: Schlüsselkompetenzen; E-T-Z: WPF; B-O-L: WPF)

    Anmeldefrist: 10.03.2023

    Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Tanja Adamus

    Email: tanja.adamus

Ausblick aufs Sommersemester 2023

April 2023

  • Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten und in jedem Stadium

    Plätze: 6 bis 10 Teilnehmende

    Lernziel: Community of Practice: Diskussion und Austausch

    Termine: Mi, 12. April: 15:30 Uhr - 17:00 Uhr; Di, 13. Juni: 13:00 -14:30 Uhr; Mi, 9. August: 15:00 - 16:30 Uhr

    Ort: Zoom (Online), in Präsenz nach Absprache

    Betreuung: Graduiertenservice

    Inhalt:

    Community of Practice: Der Graduiertenservice lädt Promovierende aller Fakultäten ein,sich zu Methoden, methodischem Vorgehen, „quali-quanti“ u.v.m. für das Diss-Projekt auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen, zu netzwerken und sich gegenseitig zu empowern. „Promovieren mit Methode“ ist als Peer-Format angelegt bei dem fachkundige Peer-Expert:innen im Zirkel über eine Methode, eine Software etc. informieren, in der sie besonders gut qualifiziert sind und andere im Zirkel gerne die Methode o.ä. erlernen oder Wissen ausbauen möchten.

    Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht. Auf Anfrage und bei Bedarf mit Moderation oder auch fachlichem (professionellem) Input; Einstieg jederzeit möglich.

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon

    Graduiertenservice

    E-Mail: graduiertenservice

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktorand:innen der FernUniversität in Hagen

    Plätze: min. 8 TN

    Ziel: Theoretische Kenntnisse zu Methoden des Netzwerkens erlangen

    Termin: 18. April 2023, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

    Ort: Zoom (Online)

    Betreuung: Graduiertenservice

    Inhalte: Wie können (Karriere)Ziele erfolgreich umgesetzt werden? Wen kennen Sie in Ihrem Umfeld, der*die im jeweiligen Bereich gut aufgestellt ist und Sie fördern könnte? Woher kommen die relevanten Informationen? Über welche Ressource o.ä. verfügen Sie, um z.B. eine Information zu „tauschen“? Welche Kommunikationsform wählen Sie, welche ist Ihnen angenehm? Wie machen Sie auf Ihre Person, Ihre Forschungsarbeit aufmerksam, erreichen so Sichtbarkeit, um so im Gespräch zu sein?

    Verbindungen, Netzwerke und Beziehungen bringen uns in persönliche Nähe zu einer viel breiteren Menge an Kontakten und Anknüpfungspunkten, sie statten uns mit Verhandlungsmasse, Vorschussvertrauen und Informationen aus. Das Netzwerken ist elementar mit der wissenschaftlichen Arbeit verbunden und erleichtert uns gerade auch die Übergänge in andere Berufswege. Wo, wie und wann ist der strategische Moment des Netzwerkens gegeben? In diesem Netzwerk Café geht es um elementare Grundhandlungen eines ausgewogenen Netzwerkens: dem Geben, dem Nehmen und dem Tauschen. Wo stehen Sie und wie können Sie Ihre Stärken ausbauen?

    In lockerer, aber dennoch systematisch geleiteter Gesprächsrunde tauschen wir uns über Ihre Pläne, Fortschritte und Ziele aus. Aber auch die Reflexion von Stolpersteinen, Problemen und Kuriositäten sollen nicht zu kurz kommen.

    Formlose Anmeldung via graduiertenservice erwünscht.

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon

    Graduiertenservice

    E-Mail: graduiertenservice

  • Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität, die von ihren Bereichen als Ersthelfer*innen benannt worden sind und bereits an der Ersthelfer*innen-Schulung teilgenommen haben.

    Format: Präsenz an der FernUniversität, Gebäude 3, F009

    Termin: 18.14.2022, jeweils 08:00 - 16:00 Uhr

    Referent*in: Trainer*in, Malteser Hilfsdienst e.V., Hagen

    Anmeldefrist: 27.03.2023

    Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 18.04. und 02.05.2023, jeweils 13:00 - 15:30 Uhr plus 6 AE in Moodle bzw. Konzeptarbeit

    Ort: Online

    Referierende: Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 04.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die Gruppenarbeiten in Zoom umsetzen möchten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 19.04.2023, 10:00 - 11:30 Uhr

    Ort: Online

    Referierende: Chatharina Effern und Dr. Sascha Serwe, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 05.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Zielgruppe: Lehrende, die sich über ChatGPT informieren möchten

    Termin: 25.04.2023, 12:00 - 13:00 Uhr

    Ort: Online

    Referierende: Prof. Dr. Torsten Zesch, Mitglied im Leitungsteam des CATALPA und Leiter der Forschungsprofessur „Computational Linguistics“

    Anmeldefrist: Der Veranstaltungslink wird per Mail an die Lehrenden geschickt.

    Weitere Informationen im ZLI-Blog.

  • Zielgruppe: Postdocs und Professor*innen aller Fakultäten, sowie interessierte Promovierende, die bald in die Postdoc-Phase eintreten.

    Termin: 25.04.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

    Ort: Online (Link nach Anmeldung)

    Referent*innen:

    Yvette Gafinen (KoWi)

    Prof. Dr. Stefan Stürmer (ERC Peer Review Panel Chair)

    Dr. Sascha Helduser (Forschungsservice)

    Inhalt:

    Welche Fördermöglichkeiten bietet mir die Forschungsförderung der EU? Wie kann ich teilnehmen? Wo bekomme ich Unterstützung bei der Antragstellung?

    Antworten zu diesen und weiteren Fragen gibt der Forschungsservice in Kooperation mit der KoWi (www.kowi.de) in einer virtuellen Informationsveranstaltung zu dem europäischen Forschungsförderprogramm Horizon Europe.

    In der Veranstaltung möchten wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten von Horizon Europe geben. Diese beinhalten sowohl Förderung für einzelne Forschende als auch größere Verbundprojekte: Der European Research Council (ERC) richtet sich mit drei Förderlinien an Forschende verschiedener Karrierestufen. In fünf thematisch breit gefächerten Clustern fördert die EU Verbundprojekte, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Forschenden der FernUniversität, unabhängig von Karrierestufe und Fachzugehörigkeit.

    Anmeldung bis 10.04.2023 via formloser E-Mail an forschungsservice.

    Den Link zur Zoom-Veranstaltung schicken wir Ihnen 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail zu.

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Sascha Helduser

    E-Mail: forschungsservice

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die in Online-Lehrveranstaltungen oder auf Online-Tagungen präsentieren

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 25.04.2023, 09:00 - 12:15 Uhr

    Ort: Online

    Referierende: Alexander Sperl, Judith Weiß, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 11.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Zielgruppe: Post-Docs aller Fakultäten

    Plätze: 6 bis 10 TN

    Termine: Mi, 26. April, 11:00 - 13:00 Uhr, Mi, 31. Mai: 15:00 -17:00 Uhr; Mi, 5. Juli: 10:00 -12:00 Uhr

    Ort: digital auf Zoom, in Präsenz bzw. nach Absprache

    Organisation: Graduiertenservice

    Ziel: Fragestellungen lösungsorientiert unter Peers kollegial diskutieren und austauschen

    Inhalte: Die Peer-Supervision soll den Teilnehmenden ermöglichen, in einen gleichberechtigten Austausch über wichtige eigene Themen zu gehen und dabei Lösungen für sich über die Perspektiven von Postdocs nicht nur anderer Fachkulturen zu gewinnen. Hierbei sollen Themen, Fragen sowohl in beruflicher Hinsicht, als auch in Bezug auf die verschiedenen eigenen Rollen z.B. in der Universität und in der Wissenschaft diskutiert werden.

    Mit der Methode der kollegialen Beratung oder auch Coaching, soll ein lösungsorientierter Austausch in einer Gruppe von Peers oder Gleichgesinnten stattfinden, die durch ein gemeinsames Thema oder die gleiche Fragestellung verbunden sind. Fachkulturenübergreifend sollen so neue und andere Perspektiven gewonnen werden.

    In der Supervision können Fragen zu den Bereichen diskutiert werden:

    • Rollenklarheit
    • Verantwortung im Team, in Projekten und für Finanzmittel,
    • Karriereentscheidungen,
    • Konflikten,
    • Work-Life-Balance.

    Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht.

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon

    Graduiertenservice

    E-Mail: graduiertenservice

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die E-Learning einsetzen und/oder Lehrende, die das E-Teaching-Zertifikat der FernUni erwerben möchten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 26.04. und 27.04.2023, jeweils 13:30 - 15:30 Uhr

    Ort: Online Referierende: Sebastian Technau und Jan Leven, Dez. 2.4 - Hochschul-, Vertrags- und Urheberrecht

    Anmeldefrist: 14.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

 

Mai 2023

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die Lehrmaterialien für audiovisuelle Medien erstellen möchten

    Plätze: 8 Teilnehmende

    Termin: 02.05.2023, 10:00 - 13:30 Uhr

    Ort: Gebäude 8, A 501

    Referierende: Judith Weiß, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 17.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z, B-O-L

    Zielgruppe: Lehrende, die Lehrmaterialien für audiovisuelle Medien erstellen möchten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 03.05.2023, 10:00 - 11:30 Uhr

    Ort: Online

    Referierende: Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 19.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die die Methode „E-Portfolio“ in ihrer Lehre einsetzen möchten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 04.05.2023, 09:00 - 12:15 Uhr

    Zeitraum: Selbstlernphase in Moodle/Mahara vom 27.04. - 04.05.2023; synchrones Treffen am 04.05.2023

    Ort: Online

    Referierende: Dr. Andreas Kempka und Kirsten Konert, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 20.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die die Methode „E-Portfolio“ in ihrer Lehre einsetzen möchten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 09.05.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

    Ort: Online

    Referierende: Dr. Andreas Kempka, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 25.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität, die von ihren Bereichen als Ersthelfer*innen benannt worden sind und bereits an der Ersthelfer*innen-Schulung teilgenommen haben.

    Plätze: 10 Teilnehmende

    Termin: 09.05.2023, 09:00 - 12:00 Uhr

    Ort: Gebäude 3, F 009

    Referierende: Trainer*in, Malteser Hilfsdienst e.V., Hagen

    Anmeldefrist: 20.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 11.05.2023, 09:00 - 14:00 Uhr

    Ort: Präsenz, wird noch bekannt gegeben

    Referierende: Carina Kötter und Matthias Heine-Bohnes, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 27.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Zielgruppe: Promovierende der FernUniversität

    Plätze: 10 Teilnehmende

    Termin: 11./12.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr

    Referent: Dr. Torsten Rother (Sprechwege.de)

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Anmeldefrist: 13.04.2023

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon (Graduiertenservice)

    E-Mail: graduiertenservice

  • Zielgruppe: Professorinnen, Junior-Professorinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der FernUniversität in Hagen

    Plätze: 30 Teilnehmende

    Termin: 15.05.2023, 13:00 - 15:00 Uhr

    Ort: Gebäude 3, Ellipse

    Referierende: Doris Cornils, Jesteburg

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Anmeldefrist: 02.05.2023

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon (Graduiertenservice)

    E-Mail: graduiertenservice

  • Anrechenbarkeit: PE-NRW

    Zielgruppe: Führungskräfte der FernUniversität

    Plätze: 6 Teilnehmende

    Termin: 15.05.2023, 09:00 - 13:30 Uhr

    Die Termine für die Einzelcoachings finden am 16.05. und 17.05.2023 jeweils in der Zeit von 09:00 - 13:00 Uhr statt. Die Terminierung erfolgt direkt mit der Trainerin.

    Ort: Online

    Referierende: Saskia Rickmeier, Beratung. Training. Coaching., Breckerfeld

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Anmeldefrist: 17.04.2023

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die das HD NRW-Zertifikat oder das E-Teaching-Zertifikat der FernUni erwerben möchten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 17.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr

    Ort: Online

    Referierende: Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 03.05.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehrmaterialien anhand von Qualitätskriterien untersuchen möchten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 23.05.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

    Zeitraum: in Adobe Connect (3 AE) plus 3 AE in Moodle (mit Abgabefrist am 20.06.2023)

    Ort: Online

    Referierende: Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 09.05.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Anrechenbarkeit: HD NRW, E-T-Z

    Zielgruppe: Lehrende, die ihre Studierenden online betreuen und beraten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 24.05.2023, 10:00 - 11:30 Uhr

    Zeitraum: Start der Moodle-Phase am 03.05.2023, Onlinetermin am 24.05.2023 in Adobe Connect (8 AE in Moodle, 2 AE in Adobe Connect)

    Ort: Online

    Referierende: Chatharina Effern und Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation

    Anmeldefrist: 26.04.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten

    Termine: Do, 25. Mai, 15:00 - 16:00 Uhr, Do, 14. September: 15:00 -16:00 Uhr

    Ort: Online via Zoom, Teilnahmelink nach Anmeldung

    Organisation: Graduiertenservice

    Inhalt:

    In unserer neuen Reihe Perspektivgespräche haben Sie mal die Fäden in der Hand im Jobinterview. Denn nicht Sie werden ausgefragt, sondern Sie haben die Möglichkeit einen Job zu durchleuchten und auf Eignung zu prüfen. In kurzen einstündigen Online-Talks, die unsere Vor-Ort-Veranstaltung „Kenne deine Perspektiven“ ergänzen, erhalten Sie Einblick in verschiedene Berufsfelder, die nach der Promotion für Sie infrage kommen. Und zwar ganz konkret, am praktischen Beispiel. Promovierte Menschen erzählen Ihnen von ihrer jetzigen Tätigkeit, was tun sie so, was braucht man dafür, was schätzen sie daran, was verdient man da, wie sicher ist der Job? Unsere Interviewees stellen sich Ihrem Fragenhagel und berichten aus ihrem Arbeitsalltag.

    Den Anfang machen im Sommersemester:

    Dr. Maria-Verena Peters, Wissenschaftsmanagerin an der TU Dortmund

    Dr. Zoryana Olekseyuk, Forschungsinstitut IDOS Research, Bonn

    Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht.

    Kontakt für Rückfragen:

    Graduiertenservice

    E-Mail: graduiertenservice

  • Anrechenbarkeit: PE-NRW

    Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte der FernUniversität in Hagen

    Plätze: 15 Teilnehmende

    Termin: 25.05.2023 bis 26.05.2023, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr

    Ort: Gebäude 8, B 118

    Referent: Markus Orschler M.A, Ritter Speed Reading, Berlin

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Anmeldefrist: 27.04.2023

Fortlaufende Online-Angebote (Selbstlernkurse und Vernetzung)

  • Im ZLI-Blog finden Sie eine Sammlung an Videos und Links zum Umgang mit Adobe Connect, Moodle und weiteren digitalen Angeboten.

  • Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende, die einen Überblick über die vorhandenen Lehrtools an der FernUniversität erhalten möchten

    Format: Online (Selbstlernkurs)

    Termin: fortlaufend

    Referent*in: Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 2 AE (E-T-Z: Grundlagen; B-OL: Wahlbereich)

    Das Seminar wird durch die e-Koo angeboten.

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende und Studierende, die Limesurvey für Online-Befragungen nutzen möchten

    Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn ist jederzeit möglich – genauer Starttermin folgt noch

    Referent*innen: Dr. Sascha Serwe und Dr. Tanja Adamus, ZMI

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 3 AE (E-T-Z; WPF)

    Das Seminar wird durch die e-Koo angeboten.

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehrinhalte in didaktisch sinnvollen kurzen Einheiten aufbereiten wollen

    Format: Online

    Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich

    Ort: Moodle

    Referent*innen: Dr. Tanja Adamus, Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder: 1 und 5; E-T-Z: WPF)

    Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende, die das Online-Übungssystem für Übungen und Prüfungen einsetzen möchten

    Format: Online / Selbstlernkurs

    Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich

    Referent*innen: Immo Schulz-Gerlach, Zentrum für Digitalisierung und IT, Dr. Andreas Kempka, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (E-T-Z: WPF)

    Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehr-Lernmaterialien interaktiver gestalten möchten

    Format: Online

    Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich - Starttermin folgt

    Referent*in: Alexander Sperl, Zentrum für Medien und IT

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 2 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich)

    Das Seminar wird durch die e-Koo angeboten.

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende, die am Arbeitsplatz Lehrvideos erstellen möchten

    Format: Online (Moodle)

    Zeitraum: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich

    Referent*in: Alexander Sperl, Zentrum für Medien und IT

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 4 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich)

    Das Seminar wird durch die e-Koo angeboten.

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Doktorand*innen, Postdocs, fortgeschrittene Masterstudierende, weitere Interessierte

    Format: Online / Präsenz an der FernUniversität (in Abstimmung mit den jeweils geltenden Hygienemaßnahmen der FernUniversität)

    Zeit 13:30 Uhr - 15:00 Uhr / ab dem 01.04.2022 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Das Kolloq. findet in unregelmäßigen Abständen statt. Vorgesehen ist ein Termin alle zwei Monate am jeweils dritten Mittwoch)

    Referent*in: Thorben Mämecke

    Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung per E-Mail

    Kontakt für Rückfragen:

    Thorben Mämecke

    E-Mail: thorben.maemecke

  • Zielgruppe: Promovierende aus der Bildung, Soziologie und Philosophie

    Termin: Die Veranstaltungsreihe wird in alphabetischer Reihenfolge in unregelmäßigen Abständen donnerstags zwischen 16 und 17 Uhr stattfinden. Die Termine werden mit den jeweiligen Referent*innen abgestimmt.

    Ort: Online (Zoom)

    Anmeldungsmodalitäten:Unter dem jeweiligen Buchstaben finden Sie zeitnah einen Anmeldelink. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der passende Zoom-Link bereitgestellt.

    Weitere Informationen

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr.'in Anne-Kathrin Bestgen

    E-mail: anne-kathrin.bestgen

  • Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.

  • Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.

  • Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Fakultät für Psychologie und KSW (Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)

    Termin: individuell / Dauer ca. 1,5 Stunde

    Ort: vor Ort oder Online

    Anmeldungsmodalitäten: per Email oder telefonisch

    Inhalt:

    Allgemeine Einführung:

    • Überblick der Fachdatenbanken für Ihr Fach
    • Einführung in die Datenbankfeatures (z.B. Nutzung der Thesauri, Arbeiten mit Suchverläufen, Anlegen von Alerts usw.)

    Gerne können die Schulungen an den individuellen Bedarf angepasst werden. Das Angebot richtet sich an Kleingruppen aber auch an Einzelpersonen.

    Kontakt für Rückfragen:

    Sandra Caviola

    E-Mail: sandra.caviola

    Fon: 0 23 31 / 987 - 2925

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Fakultät für Psychologie und KSW (Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)

    Termin: individuell / Dauer ca. 1,5 Stunde

    Ort: vor Ort oder Online

    Anmeldungsmodalitäten: per Email oder telefonisch

    Inhalt:

    Die multidisziplinären Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus bieten eine ganze Bandbreite an nützlichen Recherche- und Auswertungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Schulung werden die Datenbanken mit ihren grundlegenden Features und Besonderheiten vorgestellt wie z.B. Möglichkeiten des Themen-Monitorings oder die Darstellungs- und Analysemöglichkeiten von Forschungsleistungen (Personen bzw. Institutionen).

    Gerne können die Schulungen an den individuellen Bedarf angepasst werden. Das Angebot richtet sich an Kleingruppen aber auch an Einzelpersonen.

    Kontakt für Rückfragen:

    Sandra Caviola

    E-Mail: sandra.caviola

    Fon: 0 23 31 / 987 - 2925

  • Zielgruppe: Studierende

    Format: online (Zoom-Meeting, MS Teams)

    Termin: Termin auf Anfrage (ca 1h)

    Referent*in: Martin Roos

    Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung per E-Mail

    Inhalt:

    Für Studierende der Fakultät M+I wird eine Einführung in die Recherche mit Literatur-Fachdatenbanken der Fächer Mathematik, Informatik und Technik angeboten. Individuelle Beratungen sind möglich. Die Veranstaltung / Beratung wird besonders Personen empfohlen, die mit einer Abschlussarbeit beginnen.

    Kontakt für Rückfragen:

    Martin Roos
    E-Mail: martin.roos

  • Seit 1. Januar 2020 gibt es die Lernvideos von Lynda unter dem Namen LinkedIn Learning. Mit Ihrem FernUni-Account erhalten Sie Zugriff auf die Lernplattform. Detaillierte Informationen zur Anmeldung finden Sie auf dem Blog des ZMI.

    Zum Blog-Post

 

Die FernUniversität ist Mitglied im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW.

Ansprechpersonen:

Graduiertenservice

Anmeldung zu Fortbildungen der Personalentwicklung und allgemeines Fortbildungsangebot:

Ilka Ontrup, Christina Dreßler

E-Mail: personalentwicklung

Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs

Christina Lipka
E-Mail: christina.lipka

Mediendidaktisches Angebot

Graduiertenservice | 23.03.2023