Semesterprogramm
für Promovierende und Postdocs
Sommersemester 2022

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Semesterprogramm haben melden Sie sich gern jederzeit per E-Mail bei uns.
E-Mail: graduiertenservice
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle überfachlichen Angebote für Promovierende und Post-Docs, die an der FernUniversität im Sommersemester 2022 für Sie bereitstehen. Details zu den einzelnen Veranstaltungen und die Anmeldebedingungen finden Sie unter den jeweiligen Links.
Über aktuelle Änderungen im Programm informieren wir Sie zeitnah hier, sowie in unserem wöchentlichen Newsletter.
Hier sehen Sie das Semesterprogramm in chronologischer Anordnung.
April 2022
-
Zielgruppe: Lehrende, die in Online-Lehrveranstaltungen oder auf Online-Tagungen präsentieren
Termin: 05.04.2022, 9:00 – 12:15 Uhr
Format: Online
Referent/in: Alexander Sperl, Judith Weiß, Zentrum für Lernen und Innovation
Arbeitseinheiten: 4 AE (HD-NRW: Basis- und Erweiterungsmodul; Themenfelder: 1. Lehren und Lernen; E-T-Z: Wahlpflichtbereich)
Das Seminar wird durch die e-Koo angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden der FernUniversität in Hagen
Termine: jeweils mittwochs: 13. April, 9.30 – 11.30 Uhr, 25. Mai, 15.00 – 17.00 Uhr, 6. Juli, 9.30 – 11.30 Uhr, 17. August, 15.00 – 17.00 Uhr, 28. September, 9.30 –11.30 Uhr
Referentin: Chrstine Charon, Graduiertenservice
Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice
Inhalt:
Der berufliche Alltag als Wissenschaftler*in in der Promotions- oder Post-Doc-Phase birgt eine Vielzahl von Herausforderungen auf ganz verschiedenen Ebenen. Die Arbeit an der eigenen Qualifikationsarbeit, die Tätigkeit in Lehre und Verwaltung und die eigene Karriereplanung und -entwicklung sind zu vereinbaren. Konflikte und Durststrecken bleiben dabei nicht aus. Oft müssen beruflich wegweisende Entscheidungen unter großer Unsicherheit getroffen werden. Aber auch die vielen Kleinigkeiten des Alltags vermögen uns zuweilen zu blockieren. Gerade im Zuge der pandemisch bedingten weitgehenden Isolation im home office sind Möglichkeiten zur informellen Rückkopplung mit Kolleg*innen noch rarer geworden. Die gute Nachricht: Sie sind hiermit nicht allein.
Die Methode des Kollegialen Coachings setzt darauf, dass Ihnen durch Kolleg*innen anderer Bereiche, die aber in vergleichbaren Situationen sind, ein Team von objektiven aber zugleich sachkundigen Berater*innen zur Verfügung steht, das Sie darin unterstützen kann, gangbare Lösungen für berufliche Problemstellungen zu entwickeln. Der frische Blick und der Rückgriff auf die eigenen Erfahrungen vermag es einer Gruppe von Kolleg*innen, Sie mit neuen Impulsen für Situationen auszustatten, an denen Sie selbst sich die Zähne ausbeißen.
„Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, in dem ein Teilnehmer von den übrigen Teilnehmern nach einem feststehenden Ablauf mit verteilten Rollen beraten wird mit dem Ziel, Lösungen für eine konkrete berufliche Schlüsselfrage zu entwickeln.“ (Kim-Oliver Tietze)
Der Graduiertenservice hat bereits eine Reihe von Kollegialen Beratungsgruppen eingerichtet und begleitet. Derzeit haben wir laufende Gruppen für Promovierende und Post-Docs und Juniorprofessor*innen, die Einrichtung einer neuen Gruppe ist für das Sommersemester geplant. Die Treffen finden derzeit digital statt und werden durch eine Mitarbeiterin des Graduiertenservice moderiert.
Die Beratungstermine sind jeweils mit 2 Std angesetzt, in diesen Sitzungen können
üblicherweise 2 Fälle beraten werden. Die einzelnen Gruppentreffen werden durch den
Graduiertenservice organisatorisch begleitet. -
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der FernUniversität
Termine: 21. April / 2. Juni / 7. Juli / 25. August / 29. September, jeweils 16:00 – 16:45 Uhr
Ort: Online
Moderation: Christine Charon
Thema/Inhalt:
Der „English Club“ der FernUni bietet Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre durch Konversation mit Peers Englisch zu üben. Beenden Sie den Dornröschenschlaf ihrer Englischkenntnisse und halten Sie diese mit uns dauerhaft wach - schauen Sie einfach vorbei! Auch internationale Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen!
The “English Club” for PhD candidates and postdocs at FernUni Hagen offers opportunities to speak English in a group of peers. The English Club will help you awaken your English skills from their hibernation. Our informal meetings will keep them alive and kicking. Just stop by! Internatioal guest phds and postdocs are also welcome!
Teilnahme: Please register via mail to graduiertenservice. / Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht. Spontane Teilnahme ohne Anmeldung auch jederzeit möglich.
Zoom-Link wird vom Graduiertenservice nach Anmeldung verschickt.
Kontakt für Rückfragen
Christine Charon (Graduiertenservice)
E-Mail: christine.charon
-
Zielgruppe: Lehrende, die grundlegende Konzepte des Designs und des User Experience kennenlernen und anwenden möchten
Termin: 26.04.2022, 13:00 – 16:30 Uhr
Format: Online
Referent: Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die E-Learning einsetzen und/oder Lehrende, die das E-Teaching-Zertifikat der FernUni erwerben möchten
Termin: 27.04.2022 und 28.04.2022, jeweils 13:30 – 15:30 Uhr
Format: Online
Referenten: Sebastian Technau (Dez. 2.4) und Jan Leven. (Dez. 2.4)
Zertifikatszugehörigkeit: 6 AE (HD: Basis, Erweiterung, Vertiefung, 1 und 2; E-T-Z: Grundlagen)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der FernUniversität
Termin: 28. April 2022, 14:30 – 16:30 Uhr
Ort: Online
Referentin: Dr.'in Ann-Kristin Kolwes, Projektkoordinatorin "Erste Generation Promotion Mentoring+"
Teilnahme: Zoom-Link wird nach formloser Anmeldung verschickt: graduiertenservice
Inhalte:
In diesem Netzwerk-Café zum Thema „First Generation“ sollen Fragen und Probleme rund um das Promovieren und Habilitieren, den Umgang mit Fremdheitsgefühlen oder die Karriereentwicklung von Wissenschaftler*innen mit einem nicht-akademischen Hintergrund diskutiert und beleuchtet werden . Diskutiert werden Fragen wie z.B.: was bedeutet dies für mich und wie verorte ich mich und meine Leistungen innerhalb des wissenschaftlichen Systems? Welche Erwartungen werden von meinem Umfeld mir gegenüber formuliert und wie kann ich mit diesen umgehen? Was sind neben der Wissenschaft andere mögliche Berufsfelder für mich? Welche Erfahrungen und Kompetenzen muss ich neben meiner
Promotion/ Habilitation für verschiedene Berufsfelder mitbringen und wie kann ich mir diese frühzeitig aneignen?
Das Netzwerk-Café wird als Peerformat für die Promovierenden und Post-Docs der FernUni durchgeführt. Das Format findet in den Nachmittagsstunden verbunden mit einem (virtuellen) Kaffeetrinken statt und wird immer von einem Impulsreferat eingeleitet. Im Anschluss haben dann alle die Gelegenheit Fragen zu stellen, Erfahrungen und Ideen zum
Thema einzubringen und in Übungen einzelne Aspekte zu vertiefen.Kontakt für Rückfragen und Anregungen:Christine CharonGraduiertenserviceE-Mail: christine.charon
Mai 2022
-
Zielgruppe: Lehrende, die die Methode „E-Portfolio“ in ihrer Lehre einsetzen möchten
Termine: Selbstlernphase in Moodle/Mahara (03. - 10.05.2022); synchrones Treffen: 10.05.2022, 9:00 – 12:15 Uhr
Ort: Online (Adobe Connect)
Referent*innen: Dr. Andreas Kempka, Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 25.04.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 6 AE (HD: Erweiterung und Vertiefung, 2 und 4; E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
-
Zielgruppe: Lehrende, die ihre Studierenden online betreuen und beraten
Format: Online
Termin: 03.05.2022 bis 24.05.2022 Start der Moodle-Phase am 03.05.2022; Onlinetermin am 24.05.2022, 10:00 - 11:30 Uhr in Adobe Connect (8 AE in Moodle,
2AE in Adobe Connect)Referent*innen: N.N. und Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 19.04.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 10 AE (HD: Erweiterung, Themenfeld 3; E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Email: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die Studierende in ihren Online- und Präsenz-Lehrveranstaltungen gezielt aktivieren möchten
Termin: 04.05.2022, 10:00 - 11.30 UhrFormat: Online
Referent*innen: Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 21.04.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder 1 und 4; E-T-Z: WPF, B-O-L: Wahlbereich)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs und Juniorprofessor*innen aller Fakultäten
Termine: 04.05.2022, 10.00 – 12.30 Uhr
Referent*in: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
Anmeldefrist: 27.04.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
-
Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität in Hagen
Termin: 09.05.2022, 09:00 - 13.00 Uhr, 45-minütige Einzelgespräche am 10.05. und 11.05.2022
Ort: online
Referent*innen: Saskia Rickmeier, Beratung. Training. Coaching., Breckerfeld
Anmeldefrist: 18.04.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 6 AE ( PE-NRW-Zertifikatsprogramms „Qualifikation für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ in Modul A – Führungskompetenz)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.Kontakt zur Anmeldung
-
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende, Doktorand*innen
Format: online (Zoom-Meeting)
Termin: 10.05.2022, 10:00 Uhr (Dauer ca. 1 h)
Referent*in: Martin Roos
Inhalt:
Die Veranstaltung wird durch eine Trainerin der IEEE durchgeführt und findet in englischer Sprache statt.
Key Points to Getting Published: Behind the Scenes with IEEE
Identifying where to publish your research can be a daunting task. Should you write a conference paper, a journal article or both? What is peer review, an ORCID ID, a predatory journal, and other publication jargon? In this session an IEEE Client Services Manager will provide insights into publishing with IEEE, including:
• Tips for selecting an appropriate IEEE journal or conference
• What do successful IEEE authors do to make their papers stand out
• Why editors and reviewers reject papers
• How to enhance the visibility and impact of your research with open access
• Strategies for an effective literature review
• „I am stuck!“ Where to find tools to smooth the publishing processKontakt für Rückfragen:
Martin Roos
E-Mail: martin.roos -
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Termin: 12.05.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Format: Zoom (Online)
Referent*in: Theo Best (Write English, Köln)
Anmeldefrist: 02.05.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
-
Zielgruppe: Lehrende, die agile Methoden ausprobieren und in der Lehre einsetzen möchten
Format: Online
Termin: 12.05. und 24.06.2022, jeweils 09:00 - 11:00 Uhr; dazwischen 4 selbstorganisierte Termine (empfohlen am 20.05, 03.06, 10.06, 17.06) á 90 Minuten
Referent*innen: Nicole Engelhardt, Zentrum für Lernen und Innovation und Franziska Richter, Universität Bremen
Anmeldefrist: 04.05.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 16 AE (HD-NRW: Erweiterung und Vertiefung; Themenfelder: 5.; E-T-Z: WPF; ZWG: Modul Methodenkompetenzen)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt:
-
Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehrmaterialien anhand von Qualitätskriterien untersuchen möchten
Format: Online
Termin: 17.05.2022, 10:00 – 12:30 Uhr in Adobe Connect (3 AE) plus 3 AE in Moodle
Referent*innen: Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 04.05.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 6 AE (HD: Modul 2 – Erweiterung und Modul 3 - Vertiefung, Themenfelder: 1. und 4.; E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt:
-
Zielgruppe: Lehrende, die das HD NRW-Zertifikat oder das E-Teaching-Zertifikat der FernUni erwerben möchten
Format: Präsenz
Termin: 18.05.2022, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: Gebäude 3, F 009
Referent*innen: Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 04.05.2022
Zertifikatsanrechenbarkeit: 4 AE (HD: Basis, Erweiterung und Vertiefung, Themenfelder 1 und 4; E-T-Z: Grundlagen)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt:
-
Zielgruppe: Promovierende der FernUniversität
Termin: 24. und 25. Mai. 2022, 9.30 - 13.00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Referent*innen: Dr. Nele Rother (ehem. Dr. Daniela Twilfer)
Teilnahme: Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen
Christine Charon (Graduiertenservice)
E-Mail: christine.charon
-
Zielgruppe: Interessierte Studierende und Promovierende
Termin: 27.05.-28.05.22
Anmeldungsmodalitäten: Informationen zur Anmeldung folgen.
Kosten: Die SpringSchool kostet für Studierende 35 Euro und für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen 50 Euro.
Kontakt für Rückfragen:
Dr.‘in Anne-Kathrin Bestgen
E-Mail: anne-kathrin.bestgen
-
Zielgruppe: Lehrende, die bereits mit Moodle arbeiten und Moodle-Tests (Quiz) oder Moodle-Aufgaben anbieten möchten bzw. sich einen Überblick über mögliche Fragetypen und Einsatzmöglichkeiten verschaffen wollen.
Format: Online
Termin: 31.05.2022 und 14.06.2022, jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr
Referent*innen: Jule Geisler und Chatharina Effern, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 17.05.2021
Zertifikatsanrechenbarkeit: 4 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt:
Juni 2022
-
Zielgruppe: Lehrende, die Online- und Präsenzlehre gezielt aufeinander abstimmen möchten
Format: Online (Adobe Connect und Moodle)
Termin: 08.06.2022, 09:00 - 12:15 Uhr, 01.06. - 08.06.2022: Moodlephase (2 AE),
Onlinetermin in Connect: 08.06.2022 (4 AE)
Referent*innen: Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 18.05.2022
Zertifikatsanrechenbarkeit: 6 AE (HD: Basis und Erweiterung, Themenfeld 1; E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
-
Termin: 15.06.2022, 10.00 – 13.00 Uhr
Ort: Campus Hagen, Gebäude 1, Räume 1-3Die Rektorin lädt zu einem Informations- und Diskussionsforum mit role models rund um verschiedene Karrierewege für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, im direkten Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Karrierewege aus Wissenschaft und Wirtschaft die vielfältigen beruflichen Perspektiven für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase kennenzulernen – sozusagen Karrierewege zum „Nachmachen“. Im Einzelnen vertreten die role models die Felder: Universitätsprofessur, Juniorprofessur, FH-Professur, außeruniversitäre Forschungs- einrichtung, Wissenschaftsmanagement, freie Wirtschaft und Selbstständigkeit.
Mitarbeiterinnen des Forschungs- und Graduiertenservice beraten bei Bedarf ebenfalls in Sachen Karriereplanung auf der Veranstaltung.
Anmeldung via formloser Email an graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice -
Zielgruppe: Lehrende, die Dynexite in Ihrer Online-Klausur einsetzen möchten.
Format: Online
Termin: 15.06.2022, 10:00 – 11:30 Uhr
Referent*innen: Dr. Andreas Kempka, Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 02.06.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Promovierende, Post-Docs, Nachwuchsgruppenleitungen und Juniorprofessor*innen aller Fakultäten
Termin: 21.06.2022, 10:00 – 13:30 Uhr
Ort: Der Workshop findet je nach pandemischer Lage virtuell oder auf dem Campus Hagen statt.
Referent*in: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch, Leitung Forschungs- und Graduiertenservice
Anmeldefrist: 15.06.2022
Anrechenbarkeit: ZWG, Modul B, 4 AE
Inhalt:
In vielen Stellenausschreibungen taucht das scheinbar magische Wort „Agilität“ auf. Agiles Management findet inzwischen breit Anwendung, nicht nur in der Softwareentwicklung, sondern auch in Personal- und Projektmanagement, in Verwaltungen und im Hochschulkontext. Doch was ist denn eigentlich agil? Kann ich das schon, muss ich das können, bringt mir das auch was in meiner derzeitigen Wissenschaftsposition?
Im Rahmen dieses halbtägigen Workshops wollen wir einen ersten Überblick über Agile Werkzeuge und Methoden und das sogenannte Agile Mindset geben. Sie lernen, die Anforderung „Agilität“ im Zuge von Ausschreibungen einzuordnen, können nach dem Workshop beurteilen, ob Sie sich intensiver mit dem Thema befassen wollen, und nehmen nebenher einige Werkzeuge mit, die Sie auch zum Management ihres eigenen Forschungs- oder Promotionsprojekts einsetzen können.
Der Workshop wird im Zertifikat „Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ mit 4 Arbeitseinheiten im Modul B angerechnet.
Die Anmeldung und weitere Informationen folgen zeitnah auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt zur Anmeldung: personalentwicklungKontakt für Rückfragen
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice
August 2022
-
Termin: 23. August 2022, 12.00 - 13.00 Uhr
Ort: Zoom
Referent*in: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch, Leitung Forschungs- und Graduiertenservice
Inhalt:
„Ich habe keine Zeit!“ Ob das wirklich so ist, soll im Wissenshunger diskutiert werden. Wie viel Zeit nutzen wir tatsächlich und wie viel Zeit davon ist eigentlich nicht optimal genutzt? Das schlechte Gewissen nagt und macht schlechte Laune, aber besser wird es dadurch auch nicht. Die Arbeit als Wissenschaftler*in stellt besondere Anforderungen an Ihr Zeit- und Selbstmanagement. Oft konkurrieren unterschiedliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Institutsarbeit um Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Wie können Sie die Anforderungen sortieren und Zeit für die wirklich wichtigen Dinge gewinnen? Wie kann mit (ungeplanten) Verzögerungen umgegangen werden? Wie die Selbstmotivation gehalten werden, um zuvor gesetzte Ziele zu erreichen? Was ist überhaupt ein erreichbares Ziel?
Im Wissenshunger soll diesen und weiteren Fragen nachgegangen, und nach Maßnahmen gesucht werden, um das eigene Zeitmanagement effektiver gestalten zu können. Wir wollen die eigenen Fehleinschätzungen, Zeitfresser, den inneren Schweinehund und die ewige Aufschieberitis diskutieren und Raum zum Austausch mit anderen Wissenschaftler*innen bieten in dem Techniken, Tools und Erfahrungen geteilt werden können.
Den Link zum Zoom-Raum erhalten Sie nach Anmeldung per formloser E-Mail. Anmeldung per formloser Mail an: graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice -
Zielgruppe: Lehrende, die Videokonferenztools wie Adobe Connect oder Zoom in ihrer Lehre einsetzen möchten
Format: Online
Termin: 23. und 30.08.2022, jeweils 14:00 – 15:30 Uhr
Referent*in: Dr. Sascha Serwe & N.N., Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 11.08.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (E-T-Z: WPF; B-O-L: Pflichtbereich)Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die Lehrmaterialien barrierefrei erstellen möchten
Format: Präsenz
Termin: 25.08.2022, 10:00 - 13.00 Uhr
Ort: Raum wird noch bekannt gegeben
Referent*innen: Nathalie Sorichter, Anna Glück, Angela Trothe-Voß, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 12.08.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 3 AE (E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die grundlegende (medien-)didaktische Kenntnisse erwerben möchten
Format: Online
Termin: 31.08. und 14.09.2022, jeweils 10:00 - 11:30 Uhr
Moodlephase ab 18.08.2022, Connectmeetings am 31.08. und 14.09.2022
Ort: Online
Referent*innen: Dr. Tanja Adamus und Alexander Sperl, Zentrum für Medien und IT
Zertifikatszugehörigkeit: 16 AE (HD: BM, Themenfelder: 1 und 5; E-T-Z: GL; BOL: PF)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
September 2022
-
Zielgruppe: Lehrende, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten
Format: Online
Termin: 06. und 20.09.2022, jeweils 13:00 – 15:30 Uhr in Adobe Connect (jeweils 3 AE) plus 6 AE in Moodle bzw. Konzeptarbeit
Referent*in: Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 25.08.2022Zertifikatszugehörigkeit: 12 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder 1; E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Termin: 13. September, 15.00 - 17.00 Uhr
Ort: Online
Referent*innen: Valentina Vasilov, Universität Duisburg-Essen,
Christine Charon, Graduiertenservice der FernUniversitätInhalt:
Im Netzwerk-Café fragen wir uns: „Welche Kompetenzen habe ich oder erlerne ich als Wissenschaftler*in?“ Wo möchte ich mich besser aufstellen, wo bin ich schon sehr gut aufgestellt? Das Erstellen ein persönliches Kompetenzprofils soll angeregt werden, bei dem alle Teilnehmenden mithilfe vorgestellter Mittel und Techniken ihre Ziel- und Handlungsfelder konkretisieren können. Welche (karrieretechnischen) Stärken und Schwächen habe ich? Bin ich für mein Karriereziel optimal aufgestellt? Welche Weiterbildungsangebote sollte ich in welchem Zeitrahmen wahrnehmen? Wie plane ich die weiteren Schritte systematisch? Das sind nur einige Fragen, auf die das Netzwerk-Café eine Antwort geben möchte. Das Netzwerk Café hat nicht den Anspruch ein vollständiges Karriereprofil her- auszuarbeiten, sondern soll lediglich erste Anregungen und Impulse bieten, die dann im Folgenden in der Einzelberatung oder in Workshops vertieft werden können. Anmeldung zum Netzwerk-Café und
Anmeldung per formloser Mail an: graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Christine Charon (Graduiertenservice)
E-Mail: christine.charon
-
Zielgruppe: Lehrende, die die Lernplattform Moodle in der Lehre einsetzen möchten und noch keine Vorerfahrungen haben.
Format: Online
Termin: 13.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr
Referent*innen: Dr. Sascha Serwe und Jule Geisler, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 31.08.2022
Zertifikatsanrechenbarkeit: 2 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich; B-O-L: Pflichtbereich)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität
Termin: 21.09.2022, 09:00 - 13:00 Uhr; 45-minütige Einzelgespräche am 22.09. und 23.09.2022
Ort: online
Referent*in: Saskia Rickmeier, Beratung. Training. Coaching., Breckerfeld
Anmeldefrist: 24.08.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 6 AE (PE-NRW-Zertifikatsprogramms „Qualifikation für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ in C – Kommunikationskompetenzen)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die die eigene Lehre erforschen und reflektieren möchten
Format: Online
Termin: 28.09.2022, 09:00 – 12:15 Uhr
Referent*in: Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist: 15.09.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (HD: Erweiterung und Vertiefung, Themenfeld 5; E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Historisch Forschende und Interessierte
Format: Präsenz in Hagen (sollte die Pandemie es nicht erlauben online via Zoom)
Termin: 29.09.2022 - 30.09.2022
Referent*innen: Mareen Heying und Dennis Schmidt (FernUniversität in Hagen), Sina Fabian (Humboldt-Universität zu Berlin), Tobias Winnerling (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Inhalt:Trinken ist lebensnotwendig. Wer, wie, wo, was, wann trinken durfte und konnte, unterlag jedoch kontinuierlichen Aushandlungs- und Wandlungsprozessen und Bewertungen der Getränke. Diesen verschiedenen Prozessen will die Tagung in einer transepochalen Perspektive nachspüren. Dabei bietet sich eine Langzeitperspektive seit der Frühen Neuzeit an, denn der Konsum von Getränken war stets ein wichtiger, dabei jedoch umstrittener und äußerst ambivalenter Bestandteil des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. In den letzten Jahren entstehen international zunehmend Forschungsarbeiten zum Themenfeld der Tagung, vornehmlich im englischsprachigen Raum. Auch im deutschsprachigen Raum hat dieses Thema Konjunktur. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen widmen sich ihm, nachdem Alkohol- und Genussmittelstudien seit einer Hochphase in den 1980er- und frühen 1990er-Jahren kaum mehr Gegenstand der historischen Forschung waren. Ziel der Konferenz ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen und etablierte Forscher*innen auf diesem Gebiet zusammenzubringen, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und die Vernetzung zu ermöglichen.
Anmeldungsmodalitäten:
Anmeldungen per E-Mail an: sekretariat.przyrembel
Fortlaufende Online-Angebote (Selbstlernkurse und Vernetzung)
-
Zielgruppe: Promovend*innen aller Fakultäten
Auch das Netzwerk Promovendinnen hat einen eigenen Slack-Channel!
Ob aktuelle (oder grundsätzliche) Probleme mit der Dissertation, Sorgen und Nöte um die Finanzierung, oder die Frage was jetzt noch vom Home Office aus für die wissenschaftliche Karriere getan werden kann – der Channel bietet Ihnen Gelegenheit auf kurzem und unkompliziertem Wege miteinander in Kontakt zu bleiben und gemeinsam Lösungen für Probleme oder neue Ideen zu entwickeln.
Für eine Einladung zum Channel melden Sie sich per formloser Email bei Christine Charon.
E-Mail: christine.charon
-
Im ZLI-Blog finden Sie eine Sammlung an Videos und Links zum Umgang mit Adobe Connect, Moodle und weiteren digitalen Angeboten.
-
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die einen Überblick über die vorhandenen Lehrtools an der FernUniversität erhalten möchten
Format: Online (Selbstlernkurs)
Termin: fortlaufend
Referent*in: Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatsanrechenbarkeit: 2 AE (E-T-Z: Grundlagen; B-OL: Wahlbereich)
Das Seminar wird durch die e-Koo angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende und Studierende, die Limesurvey für Online-Befragungen nutzen möchten
Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn ist jederzeit möglich – genauer Starttermin folgt noch
Referent*innen: Dr. Sascha Serwe und Dr. Tanja Adamus, ZMI
Zertifikatsanrechenbarkeit: 3 AE (E-T-Z; WPF)
Das Seminar wird durch die e-Koo angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehrinhalte in didaktisch sinnvollen kurzen Einheiten aufbereiten wollen
Format: Online
Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich
Ort: Moodle
Referent*innen: Dr. Tanja Adamus, Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder: 1 und 5; E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die das Online-Übungssystem für Übungen und Prüfungen einsetzen möchten
Format: Online / Selbstlernkurs
Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich
Referent*innen: Immo Schulz-Gerlach, Zentrum für Digitalisierung und IT, Dr. Andreas Kempka, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehr-Lernmaterialien interaktiver gestalten möchten
Format: Online
Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich - Starttermin folgt
Referent*in: Alexander Sperl, Zentrum für Medien und IT
Zertifikatsanrechenbarkeit: 2 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich)
Das Seminar wird durch die e-Koo angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die am Arbeitsplatz Lehrvideos erstellen möchten
Format: Online (Moodle)
Zeitraum: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich
Referent*in: Alexander Sperl, Zentrum für Medien und IT
Zertifikatsanrechenbarkeit: 4 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich)
Das Seminar wird durch die e-Koo angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Doktorand*innen, Postdocs, fortgeschrittene Masterstudierende, weitere Interessierte
Format: Online / Präsenz an der FernUniversität (in Abstimmung mit den jeweils geltenden Hygienemaßnahmen der FernUniversität)
Zeit 13:30 Uhr - 15:00 Uhr / ab dem 01.04.2022 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Das Kolloq. findet in unregelmäßigen Abständen statt. Vorgesehen ist ein Termin alle zwei Monate am jeweils dritten Mittwoch)
Referent*in: Thorben Mämecke
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung per E-Mail
Kontakt für Rückfragen:
Thorben Mämecke
E-Mail: thorben.maemecke
-
Zielgruppe: Promovierende aus der Bildung, Soziologie und Philosophie
Termin: Die Veranstaltungsreihe wird in alphabetischer Reihenfolge in unregelmäßigen Abständen donnerstags zwischen 16 und 17 Uhr stattfinden. Die Termine werden mit den jeweiligen Referent*innen abgestimmt.
Ort: Online (Zoom)
Anmeldungsmodalitäten:Unter dem jeweiligen Buchstaben finden Sie zeitnah einen Anmeldelink. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der passende Zoom-Link bereitgestellt.
Kontakt für Rückfragen:
Dr.'in Anne-Kathrin Bestgen
E-mail: anne-kathrin.bestgen
-
Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.
-
Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.
-
Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.
-
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Fakultät für Psychologie und KSW (Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)
Termin: individuell / Dauer ca. 1,5 Stunde
Ort: vor Ort oder Online
Anmeldungsmodalitäten: per Email oder telefonisch
Inhalt:
Allgemeine Einführung:
- Überblick der Fachdatenbanken für Ihr Fach
- Einführung in die Datenbankfeatures (z.B. Nutzung der Thesauri, Arbeiten mit Suchverläufen, Anlegen von Alerts usw.)
Gerne können die Schulungen an den individuellen Bedarf angepasst werden. Das Angebot richtet sich an Kleingruppen aber auch an Einzelpersonen.
Kontakt für Rückfragen:
Sandra Caviola
E-Mail: sandra.caviola
Fon: 0 23 31 / 987 - 2925
-
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Fakultät für Psychologie und KSW (Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)
Termin: individuell / Dauer ca. 1,5 Stunde
Ort: vor Ort oder Online
Anmeldungsmodalitäten: per Email oder telefonisch
Inhalt:
Die multidisziplinären Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus bieten eine ganze Bandbreite an nützlichen Recherche- und Auswertungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Schulung werden die Datenbanken mit ihren grundlegenden Features und Besonderheiten vorgestellt wie z.B. Möglichkeiten des Themen-Monitorings oder die Darstellungs- und Analysemöglichkeiten von Forschungsleistungen (Personen bzw. Institutionen).
Gerne können die Schulungen an den individuellen Bedarf angepasst werden. Das Angebot richtet sich an Kleingruppen aber auch an Einzelpersonen.
Kontakt für Rückfragen:
Sandra Caviola
E-Mail: sandra.caviola
Fon: 0 23 31 / 987 - 2925
-
Zielgruppe: Studierende der Mathematik und Informatik
Format: online (Zoom-Meeting, MS Teams)
Termin: Termin auf Anfrage (ca 1h)
Referent*in: Martin Roos
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung per E-Mail
Inhalt:
Studierende der Mathematik und Informatik erhalten einen Überblick und eine Einführung die wichtigsten Datenbanken für die Fakultät M+I. Auf Wunsch kann der Schwerpunk jeweils auf die Mathematik bzw. Informatik gelegt werden.Kontakt für Rückfragen:
Martin Roos
E-Mail: martin.roos -
Seit 1. Januar 2020 gibt es die Lernvideos von Lynda unter dem Namen LinkedIn Learning. Mit Ihrem FernUni-Account erhalten Sie Zugriff auf die Lernplattform. Detaillierte Informationen zur Anmeldung finden Sie auf dem Blog des ZMI.

Die FernUniversität ist Mitglied im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW.
Ansprechpersonen:
Graduiertenservice
- Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice - Nadine Dannenberg
E-Mail: nadine.dannenberg - Christine Charon
E-Mail: christine.charon
Anmeldung zu Fortbildungen der Personalentwicklung und allgemeines Fortbildungsangebot:
Ilka Ontrup, Christina Dressler
E-Mail: personalentwicklung
Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs
Christina Lipka
E-Mail: christina.lipka
Mediendidaktisches Angebot
- Dr. Tanja Adamus
E-Mail: tanja.adamus - Alexander Sperl
E-Mail: alexander.sperl