Vernetzung

Yuichiro Chino/Moment/GettyImages

Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Sie oft Einzelkämpfer*innen und müssen weitreichende Entscheidungen allein treffen. Eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere muss aber nicht im Alleingang bestritten werden. Die Vernetzung mit ihren peers hilft Ihnen frühzeitig Ihren Karriereplan, Ihre eigene Position und Ihr Netzwerk zu reflektieren und im Blick zu behalten.

Der Graduiertenservice fördert die Vernetzung der Hagener Nachwuchswissenschaftler*innen sowohl auf dezentraler Ebene mit zielgruppenspezifischen Angeboten als auch bei überfachlichen Vernetzungsinitiativen.


 

Regelmäßige Vernetzungsangebote

  • Das zweistündige Netzwerk-Café findet ca. 2- bis 3-mal pro Semester statt und richtet sich an alle Promovend*innen, Postdoktorand*innen und Habilitand*innen der FernUniversität aus allen Fakultäten, unabhängig vom Stand ihrer Arbeit. Den Teilnehmerinnen wird die Möglichkeit gegeben, Tipps zu den alltäglichen Herausforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens weiterzugeben, sich informell auszutauschen und persönliche Erfahrungen im Bearbeiten ihres Forschungsprojektes mit anderen zu besprechen. Kernstück des Cafés ist zumeist ein Titelthema, zu dem es zunächst einen fachlichen Input gibt, um anschließend in der Runde darüber zu diskutieren und Fragen zu beantworten.

    Im Dezember und Januar finden regelmäßige Cafés zum Jahresausklang bzw. Jahresbeginn statt, in denen Sie in lockerer Atmosphäre das vergangene Jahr reflektieren und Vorsätze für das neue Jahr schmieden können.

    Vergangene Themen im Netzwerk-Café waren u.a.:

    • Drittmittel
    • Imposter-Syndrom
    • Mein Tanzbereich (Grenzen setzen und halten)
    • Zeitmanagement
    • Strategisches Netzwerken
    • Personal Branding

    Weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf unserer Website im Bereich Aktuelles, sowie im Online-Semesterprogramm und im wöchentlichen Newsletter.

    Anmeldung per formloser Mail erwünscht, kurzfristige Teilnahme aber auch möglich.

    E-Mail: graduiertenservice

    Kontakt für Rückfragen:
    Christine Charon
  • Der Wissenshunger des Graduiertenservice bietet Promovierenden und Habilitierenden der FernUniversität die Möglichkeit zum informellen Informationsaustausch in der Mittagspause – ob am Campus oder von zu Hause aus. Mindestens zweimal pro Semester lassen andere Nachwuchswissenschaftler*innen Sie an Ihren Erfahrungen teilhaben und geben wichtige Tipps zu unterschiedlichen Themen. Je nach Thema stellen wir Ihnen außerdem die relevanten Ansprechpersonen an der FernUniversität vor, die Ihre Fragen beantworten.

    Die Veranstaltung ist offen für den gesamten wissenschaftlichen Nachwuchs der FernUni Hagen. Mittagessen kann gerne mitgebracht werden.

    Vergangene Themen im Wissenshunger waren u.a.:

    • Interdisziplinarität
    • Ausland
    • Gremienarbeit
    • Lehrauftrag
    • Open Access Publizieren
    • Open Access
    • Wissenshunger Spezial: Mentoring

    Weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf unserer Website im Bereich Aktuelles, sowie im Online-Semesterprogramm und im wöchentlichen Newsletter.

    Anmeldung per formloser Email erwünscht, kurzfristige Teilnahme auch möglich!

    E-Mail: graduiertenservice

    Kontakt für Rückfragen:
    Christine Charon
  • „Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, in dem ein Teilnehmer von den übrigen Teilnehmern nach einem feststehenden Ablauf mit verteilten Rollen beraten wird mit dem Ziel, Lösungen für eine konkrete berufliche Schlüsselfrage zu entwickeln." (Kim-Oliver Tietze)

    Der berufliche Alltag als Wissenschaftler*in in der Promotions- oder Post-Doc-Phase birgt eine Vielzahl von Herausforderungen auf ganz verschiedenen Ebenen. Die Arbeit an der eigenen Qualifikationsarbeit, die Tätigkeit in Lehre und Verwaltung und die eigene Karriereplanung und -entwicklung sind zu vereinbaren. Konflikte und Durststrecken bleiben dabei nicht aus. Oft müssen beruflich wegweisende Entscheidungen unter großer Unsicherheit getroffen werden. Aber auch die vielen Kleinigkeiten des Alltags vermögen uns zuweilen zu blockieren. Die gute Nachricht: Sie sind hiermit nicht allein.

    Die Methode des Kollegialen Coachings setzt darauf, dass Ihnen durch Kolleg*innen anderer Bereiche, die aber in vergleichbaren Situationen sind, ein Team von objektiven aber zugleich sachkundigen Berater*innen zur Verfügung steht, das Sie darin unterstützen kann, gangbare Lösungen für berufliche Problemstellungen zu entwickeln. Der frische Blick und der Rückgriff auf die eigenen Erfahrungen vermag es einer Gruppe von Kolleg*innen, Sie mit neuen Impulsen für Situationen auszustatten, an denen Sie selbst sich die Zähne ausbeißen.

    Der Graduiertenservice hat im Sommersemester 2019 zwei Beratungsgruppen eingerichtet und begleitet diese auch fortlaufend weiter. Derzeit haben wir laufende Gruppen für Promovierende und Post-Docs, in denen noch neue Mitglieder aufgenommen werden. Die Treffen finden derzeit digital statt und werden durch eine Mitarbeiterin des Graduiertenservice moderiert.

    Es gibt zudem einen Slack Channel und wir freuen uns, wenn Sie diesen aktiv nutzen um sich auszutauschen. Wir richten gern bedarfsgerecht weitere Gruppen ein – sprechen Sie uns an, und wir erklären Ihnen, wie Sie unser Slack nutzen können.

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    E-Mail: graduiertenservice

  • Zielgruppe: Schreibwütige Promovierende und PostDocs aller Fakultäten

    Für alle, die die Zeit im Home Office zum Schreiben nutzen wollen oder müssen, hat der Graduiertenservice nun eine informelle Support Gruppe auf Slack eingerichtet. Im Channel #schreiben können Sie Ihre täglichen Schreibziele posten und mit anderen Schreibwütigen teilen – und dann natürlich auch gemeinsam feiern wenn diese erreicht werden (oder sich gegenseitig aufbauen wenn sie mal nicht erreicht werden).

    Bei Interesse melden Sie sich per Email.

    E-Mail: graduiertenservice

 

Kontakt für Vernetzungsangebote

Christine Charon

Graduiertenservice

E-Mail: christine.charon

Telefon: +49 2331 987 - 1343

Graduiertenservice | 29.09.2023