Aktuelles

Foto: FernUniversität in Hagen

Forschung im Land der Hidden Champions

Prof. Thomas Ludwig entwickelt cyber-physische Systeme für Unternehmen und Institutionen. Er leitet ab sofort die ABD Forschungsprofessur für Bildungstechnologie in der digitalen Transformation.


Foto: anyaberkut/iStock/GettyImages

Bewerben Sie sich jetzt!

Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir im Forschungsschwerpunkt Arbeit - Bildung - Digitalisierung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschafts- und Weiterbildungsmanager*in (w/m/d)

Vollzeit (39,89 Wochenstunden)
befristet (31.12.2024)
bis Entgeltgruppe 13 TV-L
Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Gesundheitswesen

Tagung am 09.05.2023 an der FernUniversität in Hagen

19.04.2023

In Zeiten von Klimawandel und steigenden Gesundheitskosten muss auch das Gesundheitswesen nachhaltiger und effizienter werden. Durch die Digitalisierung ergibt sich dabei ein enormes Potenzial, die Nachhaltigkeit in der Ressourcennutzung, Datennutzung und der Therapie zu stärken.

In dieser Veranstaltung wird zunächst dem Begriff der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen nachgegangen. Anhand von drei Beispielen aus Wissenschaft und Praxis werden Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft im Gesundheitswesen aufgezeigt.
Abschließend arbeiten wir in einer Paneldiskussion mit den Expert*innen die gemeinsamen Chancen und Herausforderungen heraus.

Foto: FernUniversität

Mehr zu Veranstaltung (Speaker & zeitlicher Ablauf)

Anmeldung



Archiv der Meldungen

Digitalkompetenz und DiGA-Akzeptanz bei Ärzten

ABD-Forscher Prof. Till Winkler im Linkedin-Event „Live Talks der HealthCare Shapers“ am 19.04.2023

06.04.2023

Foto: Healthcare Shapers

Zu dem Thema Digitalkompetenz und DiGA-Akzeptanz bei Ärzten diskutieren mit Herrn Prof. Till Winkler (Forscher im Feld Gesundheit am Forschungsschwerpunkt ABD an der FernUniversität in Hagen), Dr. Ursula Kramer (Healthon), Prof. Horst Christian Vollmar (Ruhr-Universität in Bochum), Nicholas Rosen (Exaris Solutions), Gürcan Mustafa Özden (Medizinstudent) und Dr. med. Alexandra Widmer am 19.04.2023 von 12-13 Uhr. Das Event wird von dem ABD-Feldvernetzer Günther Illert moderiert.

Anmeldung


Prof. Dr. Thomas Ludwig ist neuer Professor am Forschungsschwerpunkt ABD.

Zum 01.04. folgt Prof. Thomas Ludwig dem Ruf auf die Professur für „Bildungstechnologien für die digitale Transformation“.

30.03.2023

Ernennung Prof. Ludwig Foto: FernUniversität in Hagen

Prof. Ludwig hat sich als promovierter Wirtschaftsinformatiker in der Vergangenheit u.a. beim Aufbau des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums in Siegen und des Zukunftszentrums KI NRW verdient gemacht und durch zahlreiche Drittmittelprojekte die Anwendungsnähe seiner Forschung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Praxis bewiesen.
Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Gestaltung und Aneignung von Cyber-Physischen Systemen und der Industrie 4.0, der Mensch-zentrierten Technikgestaltung sowie Mobile & Wearable Computing.


Günther Illert ist neuer Feldvernetzer im Feld Gesundheit

Der Gründer der Healthcare Shapers setzt auf Wissens- und Technologie-Transfer mit externen Partnern

02.02.2023

Foto: Günther Illert

Ab sofort unterstützt Günther Illert als Feldvernetzer im Feld Gesundheit den Transfer von Wissen und Technologien in die vielfältigen Prozesse, die mit der hochdynamischen, digitalen Transformation der Arbeitswelt einhergehen.

Er hat sich über die letzten 30 Jahre als Strategieberater in weit über 100 Transformationsprojekten, vor allem in den Bereichen Healthcare und Life Sciences, ein großes Netzwerk aufgebaut. Mit Kontakten und Netzwerkpower wirkt er an der Entwicklung passgenauer Konzepte für die berufliche Weiterbildung und Spezialisierung der Beschäftigten in einer digitalisierten Arbeitswelt mit.

Aus der Überzeugung, dass Vernetzung und Kollaboration die Antworten sind auf die Herausforderungen einer immer komplexeren Arbeitswelt, hat er 2013 das erfolgreiche Beraternetzwerk der Healthcare Shapers gegründet, das bis heute auf über 100 Beraterpersönlichkeiten und Interim Manager aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich-Benelux und den USA angewachsen ist. Alle Partner verbindet eine hohe fachliche Expertise und die Lust am Gestalten einer besseren Gesundheitsversorgung.

Günther Illert arbeitet mit vielfältigen Projekten im Feld Gesundheit zusammen, die zu den Themen Gesundheits-Apps, Telemedizin oder Mixed Reality im Gesundheitswesen forschen.

Der Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung freut sich darauf, zusammen mit Günther Illert die digitale Transformation der Gesundheits- und Arbeitswelt proaktiv und nachhaltig mitzugestalten.

Übersicht aller Projekte des ABD: https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/abd/forschung/projekte/index.shtml


Unternehmensforum der FernUniversität in Hagen

Mitglieder des Forschungsschwerpunktes im Austausch mit der regionalen Wirtschaft.

22.11.2022

Foto: Benedikt Reuse

Am 22.11. fand das Unternehmensforum der Fernuniversität in Hagen unter dem Titel: „Offenheit für Technologie - Kompetenzen für den digitalen Wandel“ statt. Der Prorektor für Transfer und Internationalisierung Prof. Dr. Uwe Elsholz lud zum Unternehmensforum als Inputgeber unter anderen Prof. Dr. Christian Beecks, der am Forschungsschwerpunkt mit einem Projekt zu Data Science und Data Literacy beteiligt ist, und den Feldvernetzer für das Praxisfeld Wirtschaft Jörg Hellwig.

Prof. Beecks sprach unter anderem davon, dass dem immer relevanteren Themenkomplex um Data Science und Data Literacy in der Wirtschaft bisher kein einheitliches, bedarfsorientiertes Kompetenzfeld zur Verfügung steht.
Jörg Hellwig thematisierte in seinem Impulsvortrag die institutionellen Bedenken, die einem auf dem Weg zu einem digitalisierten Unternehmen immer wieder vorgebracht werden. Arbeitete dann aber heraus, wie man dennoch mit geschickter Hand zu einem kulturellen Umdenken beitragen kann.

Mit dem Impuls der Firma Sicatron GmbH, die ihre eigene Digitalisierungsreise schilderte, ging es dann in den Austausch mit allen Teilnehmern des Unternehmensforums.


Infoveranstaltung FernUni meets ABD

Die hochschulinterne Veranstaltung bot allen Mitarbeiter:innen einen Einblick in die Forschung am ABD

26.09.2022

Foto: FernUniversität

Neben dem Ein­blick in die Projekte der vier zentralen Forschungs- und An­wendungsfelder des FI-ABD (Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Verwaltung) wurden die dazugehörigen Querschnittsthemen Führung und Agiles Arbeiten vorgestellt.

In einer Talkrunde wurde die Funktion der Feldvernetzer:innen als Brücke in die Praxis diskutiert.

Bei dem anschließenden Get together mit Posterwalk bestand die Möglichkeit mit den beteiligten Personen bei Fingerfood ins Ge­spräch zu kommen und sich kennen zu lernen.

 

Aufbau des Forschungsinstituts

Hochschulweiter Call: Forschungsprojekte für das Forschungsinstitut Arbeit-Bildung-Digitalisierung

09.05.2022

Foto: anyaberkut/iStock/GettyImages

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten sind dazu eingeladen, sich für die Förderung von Forschungsprojekten innerhalb des im Aufbau befindlichen Forschungsinstituts Arbeit-Bildung-Digitalisierung zu bewerben. Einreichungsfrist ist der 6. Juni 2022.

Das interdisziplinäre Forschungsinstitut Arbeit-Bildung-Digitalisierung widmet sich den Auswirkungen und Anforderungen digitaler Arbeitswelten. Dabei werden insgesamt vier Forschungs- und Anwendungsfelder in den Blick genommen. In drei dieser Felder wird jetzt eine Projektförderung ausgeschrieben: Wirtschaft, Bildungssektor, Gesundheitssektor.

mehr Infos

Der Call richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten der FernUniversität. Die Förderanträge können jeweils von den Leiterinnen oder Leitern der Lehrgebiete bzw. Inhaberinnen und Inhabern der Lehrstühle gestellt werden. Sie fungieren dann auch als Projektleitung.

Gefördert wird in jedem der drei Felder ein transferorientiertes und möglichst interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsprojekt. Es stehen jeweils Mittel für eine halbe wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (E13/50%) befristet bis zum 31.12.2024 zur Verfügung.

Land NRW fördert die Gründung

Staatssekretär überreicht Zuwendungsbescheid für neues Forschungsinstitut

15.04.2022

Foto: Volker Wiciok
Rektorin Prof. Dr. Ada Pellert und Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig bei der Überreichung des Zuwendungsbescheids

Das Land NRW fördert die Gründung des Forschungsinstituts „Arbeit – Bildung – Digitalisierung“ an der FernUniversität in Hagen. Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen überreichte heute den Zuwendungsbescheid über die Fördersumme von 4.4 Millionen Euro. Bei dieser Gelegenheit lernte er das neu formierte Rektorat der FernUniversität kennen. An dem Besuch nahmen auch die Vizepräsidentin des Landtags NRW, Angela Freimuth, und der Hagener Landtagsabgeordnete Helmut Diegel teil.

mehr Infos

Das neue Institut widmet sich den vielfältigen Prozessen, die mit der immer schneller fortschreitenden digitalen Transformation der Arbeitswelt einhergehen. Ziel ist es, passgenaue Konzepte für die berufliche Weiterbildung und Spezialisierung der Beschäftigten in einer digitalisierten Arbeitswelt zu schaffen. Das neue Institut ist Teil des von der Landesregierung und der FernUniversität unter dem Namen „Open University“ gemeinsam vorangetriebenen Ausbaus der Hochschule für das Lebenslange Lernen.

ABD | 09.05.2023